Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Statt Straßburg
ein jeder vnserer Angehörigen/ sehen/ hören vnd spüren möge/
daß wir bey vnserm Stattwesen keine gefährliche änderung/
durch newe Gesätz/ sondern allein die erhalt: vnd wider er-
frischung der vorigen löblichen vnnd heylsamen Ordnungen
gesucht/ dieses geschehen/ daß fast in allen vnd jeden Titulis der
alten Satzungen vnd der Jahr/ da solche außgangen/ auß-
trucklich vnd mitfleiß gedacht worden.

III.
Mögen künff
tig geändert/
sollen aber in
mittels geebrt
vnd gehalten
werden.
Vnd diße vnsere Policeyordnung/ vnd die darinn begrif-
fene Gesatz/ Gebott vnd Verbott/ sampt vnd sonders/ behalten
wir vns bevor/ ins künfftig/ je nach befindung der notturfft/
vnd abwechselung der zeiten/ zuändern/ zuerläutern/ zumin-
dern oder zuvermehren. Jnmittels aber wollen wir/ daß diesel-
be/ von Männiglichen vnserer Angehörigen in Statt vnd Land
in gebührende acht genommen/ davon anders nicht/ als wol
vnd ehrlich geredt/ deren vollziehung von jedermann befürdert/
was daran hinderlich/ möglichst abgewendet/ vnd also ins ge-
sampt gethan vnd vollzogen werde/ was dem geoffenbarten
willen deß Allerhöchsten/ vnsern/ der Obrigkeit/ wol gemein-
ten gebotten/ der Vorfahren löblichen Exempeln/ vnnd allen
GOTT: vnnd Tugendliebenden gemuthern gemäß/ ähn-
lich/ angenehm vnd gefällig.

Solches hat-
ten vnnd die
Handhab/
würd beför-
dert.
Vnd damit es je zu dessen erlangung neben diesen vn-
sern Gebotten vnd andern vielfältigen warnungen/ an bestän-
IV.
1. Durch die ge
bott vnd war-
nungen der
Oberen.
diger vnd noch fernerer erinnerung nicht erwinde. So haben
wir rathsam gehalten/ daß die von fast vnerdencklicher zeit in
dieser Statt bedächtlich eingefuhrte/ nach vnd nach aber schier
gantz in abgang gerathene vorbeschickungen auffden Zünff-
ten/ widerumb anzustellen/ vnnd in fleissigen gang zubringen
seyen/ mit welchen es dann/ nach anweisung eines in Anno
1531. außgangenen Mandats/ folgender massen zuhalten.

V.
2. Durch auff-
sicht vnnd zu-
sprechen der
Zünfft.
Nemblich/ wir wollen/ ordnen vnnd befehlen/ hiemit/ daß
hinfüro auff einer jeden Zunfftstuben/ so offt es die notturfft
erfordert/ jedoch deß Jahrs zum wenigsten vier mahl/ der Mei-
ster vnd daß Gericht derselben Stuben/ zusammen kommen/ je-
desmal in beys ein deß Büttels/ als der die Personen am besten
kennet/ jhr Zunfftbüchlin lesen/ vnd neben dem sie ohne das we-
gen der Armen (wie in der Allmusen Ordnung versehen) jhre
gewisse verrichtungen haben/ sich ferners mit einander freund-
lich vnd vertrewglich/ bereden sollen/

Ob

Der Statt Straßburg
ein jeder vnſerer Angehoͤrigen/ ſehen/ hoͤren vnd ſpuͤren moͤge/
daß wir bey vnſerm Stattweſen keine gefaͤhrliche aͤnderung/
durch newe Geſaͤtz/ ſondern allein die erhalt: vnd wider er-
friſchung der vorigen loͤblichen vnnd heylſamen Ordnungen
geſucht/ dieſes geſchehen/ daß faſt in allen vnd jeden Titulis der
alten Satzungen vnd der Jahr/ da ſolche außgangen/ auß-
trucklich vnd mitfleiß gedacht worden.

III.
Moͤgen kuͤnff
tig geaͤndert/
ſollen aber in
mittels geebrt
vnd gehalten
werden.
Vnd diße vnſere Policeyordnung/ vnd die darinn begrif-
fene Geſatz/ Gebott vnd Verbott/ ſampt vnd ſonders/ behalten
wir vns bevor/ ins kuͤnfftig/ je nach befindung der notturfft/
vnd abwechſelung der zeiten/ zuaͤndern/ zuerlaͤutern/ zumin-
dern oder zuvermehren. Jnmittels aber wollen wir/ daß dieſel-
be/ von Maͤnniglichẽ vnſerer Angehoͤrigen in Statt vnd Land
in gebuͤhrende acht genommen/ davon anders nicht/ als wol
vnd ehrlich geredt/ deren vollziehung von jedermann befuͤrdert/
was daran hinderlich/ moͤglichſt abgewendet/ vnd alſo ins ge-
ſampt gethan vnd vollzogen werde/ was dem geoffenbarten
willen deß Allerhoͤchſten/ vnſern/ der Obrigkeit/ wol gemein-
ten gebotten/ der Vorfahren loͤblichen Exempeln/ vnnd allen
GOTT: vnnd Tugendliébenden gemůthern gemaͤß/ aͤhn-
lich/ angenehm vnd gefaͤllig.

Solches hat-
ten vnnd die
Handhab/
wuͤrd befoͤr-
dert.
Vnd damit es je zu deſſen erlangung neben dieſen vn-
ſern Gebotten vnd andern vielfaͤltigen warnungen/ an beſtaͤn-
IV.
1. Durch die ge
bott vnd war-
nungen der
Oberen.
diger vnd noch fernerer erinnerung nicht erwinde. So haben
wir rathſam gehalten/ daß die von faſt vnerdencklicher zeit in
dieſer Statt bedaͤchtlich eingefůhrte/ nach vnd nach aber ſchier
gantz in abgang gerathene vorbeſchickungen auffden Zuͤnff-
ten/ widerumb anzuſtellen/ vnnd in fleiſſigen gang zubringen
ſeyen/ mit welchen es dann/ nach anweiſung eines in Anno
1531. außgangenen Mandats/ folgender maſſen zuhalten.

V.
2. Durch auff-
ſicht vnnd zu-
ſprechen der
Zuͤnfft.
Nemblich/ wir wollen/ ordnen vnnd befehlen/ hiemit/ daß
hinfuͤro auff einer jeden Zunfftſtuben/ ſo offt es die notturfft
erfordert/ jedoch deß Jahrs zum wenigſten vier mahl/ der Mei-
ſter vnd daß Gericht derſelben Stuben/ zuſammen kommen/ je-
desmal in beyſ ein deß Buͤttels/ als der die Perſonen am beſten
kennet/ jhr Zunfftbuͤchlin leſen/ vnd neben dem ſie ohne das we-
gen der Armen (wie in der Allmuſen Ordnung verſehen) jhre
gewiſſe verꝛichtungen haben/ ſich ferners mit einander freund-
lich vnd vertrewglich/ bereden ſollen/

Ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0108" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Statt Straßburg</hi></fw><lb/>
ein jeder vn&#x017F;erer Angeho&#x0364;rigen/ &#x017F;ehen/ ho&#x0364;ren vnd &#x017F;pu&#x0364;ren mo&#x0364;ge/<lb/>
daß wir bey vn&#x017F;erm Stattwe&#x017F;en keine gefa&#x0364;hrliche a&#x0364;nderung/<lb/>
durch newe Ge&#x017F;a&#x0364;tz/ &#x017F;ondern allein die erhalt: vnd wider er-<lb/>
fri&#x017F;chung der vorigen lo&#x0364;blichen vnnd heyl&#x017F;amen Ordnungen<lb/>
ge&#x017F;ucht/ die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ daß fa&#x017F;t in allen vnd jeden Titulis der<lb/>
alten Satzungen vnd der Jahr/ da &#x017F;olche außgangen/ auß-<lb/>
trucklich vnd mitfleiß gedacht worden.</p><lb/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi><lb/>
Mo&#x0364;gen ku&#x0364;nff<lb/>
tig gea&#x0364;ndert/<lb/>
&#x017F;ollen aber in<lb/>
mittels geebrt<lb/>
vnd gehalten<lb/>
werden.</note>Vnd diße vn&#x017F;ere Policeyordnung/ vnd die darinn begrif-<lb/>
fene Ge&#x017F;atz/ Gebott vnd Verbott/ &#x017F;ampt vnd &#x017F;onders/ behalten<lb/>
wir vns bevor/ ins ku&#x0364;nfftig/ je nach befindung der notturfft/<lb/>
vnd abwech&#x017F;elung der zeiten/ zua&#x0364;ndern/ zuerla&#x0364;utern/ zumin-<lb/>
dern oder zuvermehren. Jnmittels aber wollen wir/ daß die&#x017F;el-<lb/>
be/ von Ma&#x0364;nnigliche&#x0303; vn&#x017F;erer Angeho&#x0364;rigen in Statt vnd Land<lb/>
in gebu&#x0364;hrende acht genommen/ davon anders nicht/ als wol<lb/>
vnd ehrlich geredt/ deren vollziehung von jedermann befu&#x0364;rdert/<lb/>
was daran hinderlich/ mo&#x0364;glich&#x017F;t abgewendet/ vnd al&#x017F;o ins ge-<lb/>
&#x017F;ampt gethan vnd vollzogen werde/ was dem geoffenbarten<lb/>
willen deß Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten/ vn&#x017F;ern/ der Obrigkeit/ wol gemein-<lb/>
ten gebotten/ der Vorfahren lo&#x0364;blichen Exempeln/ vnnd allen<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi>: vnnd Tugendliébenden gem&#x016F;thern gema&#x0364;ß/ a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ angenehm vnd gefa&#x0364;llig.</p><lb/>
        <p><note place="left">Solches hat-<lb/>
ten vnnd die<lb/>
Handhab/<lb/>
wu&#x0364;rd befo&#x0364;r-<lb/>
dert.</note>Vnd damit es je zu de&#x017F;&#x017F;en erlangung neben die&#x017F;en vn-<lb/>
&#x017F;ern Gebotten vnd andern vielfa&#x0364;ltigen warnungen/ an be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
1. Durch die ge<lb/>
bott vnd war-<lb/>
nungen der<lb/>
Oberen.</note>diger vnd noch fernerer erinnerung nicht erwinde. So haben<lb/>
wir rath&#x017F;am gehalten/ daß die von fa&#x017F;t vnerdencklicher zeit in<lb/>
die&#x017F;er Statt beda&#x0364;chtlich eingef&#x016F;hrte/ nach vnd nach aber &#x017F;chier<lb/>
gantz in abgang gerathene vorbe&#x017F;chickungen auffden Zu&#x0364;nff-<lb/>
ten/ widerumb anzu&#x017F;tellen/ vnnd in flei&#x017F;&#x017F;igen gang zubringen<lb/>
&#x017F;eyen/ mit welchen es dann/ nach anwei&#x017F;ung eines in Anno<lb/>
1531. außgangenen Mandats/ folgender ma&#x017F;&#x017F;en zuhalten.</p><lb/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
2. Durch auff-<lb/>
&#x017F;icht vnnd zu-<lb/>
&#x017F;prechen der<lb/>
Zu&#x0364;nfft.</note>Nemblich/ wir wollen/ ordnen vnnd befehlen/ hiemit/ daß<lb/>
hinfu&#x0364;ro auff einer jeden Zunfft&#x017F;tuben/ &#x017F;o offt es die notturfft<lb/>
erfordert/ jedoch deß Jahrs zum wenig&#x017F;ten vier mahl/ der Mei-<lb/>
&#x017F;ter vnd daß Gericht der&#x017F;elben Stuben/ zu&#x017F;ammen kommen/ je-<lb/>
desmal in bey&#x017F; ein deß Bu&#x0364;ttels/ als der die Per&#x017F;onen am be&#x017F;ten<lb/>
kennet/ jhr Zunfftbu&#x0364;chlin le&#x017F;en/ vnd neben dem &#x017F;ie ohne das we-<lb/>
gen der Armen (wie in der Allmu&#x017F;en Ordnung ver&#x017F;ehen) jhre<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e ver&#xA75B;ichtungen haben/ &#x017F;ich ferners mit einander freund-<lb/>
lich vnd vertrewglich/ bereden &#x017F;ollen/</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0108] Der Statt Straßburg ein jeder vnſerer Angehoͤrigen/ ſehen/ hoͤren vnd ſpuͤren moͤge/ daß wir bey vnſerm Stattweſen keine gefaͤhrliche aͤnderung/ durch newe Geſaͤtz/ ſondern allein die erhalt: vnd wider er- friſchung der vorigen loͤblichen vnnd heylſamen Ordnungen geſucht/ dieſes geſchehen/ daß faſt in allen vnd jeden Titulis der alten Satzungen vnd der Jahr/ da ſolche außgangen/ auß- trucklich vnd mitfleiß gedacht worden. Vnd diße vnſere Policeyordnung/ vnd die darinn begrif- fene Geſatz/ Gebott vnd Verbott/ ſampt vnd ſonders/ behalten wir vns bevor/ ins kuͤnfftig/ je nach befindung der notturfft/ vnd abwechſelung der zeiten/ zuaͤndern/ zuerlaͤutern/ zumin- dern oder zuvermehren. Jnmittels aber wollen wir/ daß dieſel- be/ von Maͤnniglichẽ vnſerer Angehoͤrigen in Statt vnd Land in gebuͤhrende acht genommen/ davon anders nicht/ als wol vnd ehrlich geredt/ deren vollziehung von jedermann befuͤrdert/ was daran hinderlich/ moͤglichſt abgewendet/ vnd alſo ins ge- ſampt gethan vnd vollzogen werde/ was dem geoffenbarten willen deß Allerhoͤchſten/ vnſern/ der Obrigkeit/ wol gemein- ten gebotten/ der Vorfahren loͤblichen Exempeln/ vnnd allen GOTT: vnnd Tugendliébenden gemůthern gemaͤß/ aͤhn- lich/ angenehm vnd gefaͤllig. III. Moͤgen kuͤnff tig geaͤndert/ ſollen aber in mittels geebrt vnd gehalten werden. Vnd damit es je zu deſſen erlangung neben dieſen vn- ſern Gebotten vnd andern vielfaͤltigen warnungen/ an beſtaͤn- diger vnd noch fernerer erinnerung nicht erwinde. So haben wir rathſam gehalten/ daß die von faſt vnerdencklicher zeit in dieſer Statt bedaͤchtlich eingefůhrte/ nach vnd nach aber ſchier gantz in abgang gerathene vorbeſchickungen auffden Zuͤnff- ten/ widerumb anzuſtellen/ vnnd in fleiſſigen gang zubringen ſeyen/ mit welchen es dann/ nach anweiſung eines in Anno 1531. außgangenen Mandats/ folgender maſſen zuhalten. Solches hat- ten vnnd die Handhab/ wuͤrd befoͤr- dert. IV. 1. Durch die ge bott vnd war- nungen der Oberen. Nemblich/ wir wollen/ ordnen vnnd befehlen/ hiemit/ daß hinfuͤro auff einer jeden Zunfftſtuben/ ſo offt es die notturfft erfordert/ jedoch deß Jahrs zum wenigſten vier mahl/ der Mei- ſter vnd daß Gericht derſelben Stuben/ zuſammen kommen/ je- desmal in beyſ ein deß Buͤttels/ als der die Perſonen am beſten kennet/ jhr Zunfftbuͤchlin leſen/ vnd neben dem ſie ohne das we- gen der Armen (wie in der Allmuſen Ordnung verſehen) jhre gewiſſe verꝛichtungen haben/ ſich ferners mit einander freund- lich vnd vertrewglich/ bereden ſollen/ V. 2. Durch auff- ſicht vnnd zu- ſprechen der Zuͤnfft. Ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/108
Zitationshilfe: Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/108>, abgerufen am 30.03.2023.