Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

unterscheiden zu können, ob sie eine abstossende
oder anziehende ist, setzen wir in dem einen
Falle das Zeichen +, und in dem andern Falle
das Zeichen -- vor die Angabe ihres Maasses.

Es kann derselbe Körper A auch zur Be-
stimmung der elektroskopischen Kraft in verschie-
denen Theilen eines und desselben Körpers die-
nen. Zu diesem Zwecke nehmen wir den Kör-
per A von sehr geringen Dimensionen, damit,
wenn wir ihn mit der zu prüfenden Stelle irgend
eines dritten Körpers in innige Berührung brin-
gen, er seiner Kleinheit halber als Vertreter die-
ser Stelle angesehen werden kann; dann wird
seine auf die eben beschriebene Art zu messende
elektroskopische Kraft, wenn sie an verschiedenen
Stellen verschieden ausfällt, die relative Verschie-
denheit dieser Stellen in Bezug auf Elektrizität zu
erkennen geben.

Die Absicht vorstehender Erklärungen ist,
dem Ausdrucke "elektroskopische Kraft" eine ein-
fach bestimmte Bedeutung zu geben; eine Be-
rücksichtigung der grössern oder geringern Aus-
führbarkeit des Verfahrens sowohl, als eine Ver-
gleichung der verschiedenen möglichen Verfah-

unterscheiden zu können, ob sie eine abstoſsende
oder anziehende ist, setzen wir in dem einen
Falle das Zeichen +, und in dem andern Falle
das Zeichen — vor die Angabe ihres Maaſses.

Es kann derselbe Körper A auch zur Be-
stimmung der elektroskopischen Kraft in verschie-
denen Theilen eines und desselben Körpers die-
nen. Zu diesem Zwecke nehmen wir den Kör-
per A von sehr geringen Dimensionen, damit,
wenn wir ihn mit der zu prüfenden Stelle irgend
eines dritten Körpers in innige Berührung brin-
gen, er seiner Kleinheit halber als Vertreter die-
ser Stelle angesehen werden kann; dann wird
seine auf die eben beschriebene Art zu messende
elektroskopische Kraft, wenn sie an verschiedenen
Stellen verschieden ausfällt, die relative Verschie-
denheit dieser Stellen in Bezug auf Elektrizität zu
erkennen geben.

Die Absicht vorstehender Erklärungen ist,
dem Ausdrucke »elektroskopische Kraft« eine ein-
fach bestimmte Bedeutung zu geben; eine Be-
rücksichtigung der gröſsern oder geringern Aus-
führbarkeit des Verfahrens sowohl, als eine Ver-
gleichung der verschiedenen möglichen Verfah-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0098" n="88"/>
unterscheiden zu können, ob sie eine absto&#x017F;sende<lb/>
oder anziehende ist, setzen wir in dem einen<lb/>
Falle das Zeichen +, und in dem andern Falle<lb/>
das Zeichen &#x2014; vor die Angabe ihres Maa&#x017F;ses.</p><lb/>
          <p>Es kann derselbe Körper A auch zur Be-<lb/>
stimmung der elektroskopischen Kraft in verschie-<lb/>
denen Theilen eines und desselben Körpers die-<lb/>
nen. Zu diesem Zwecke nehmen wir den Kör-<lb/>
per A von sehr geringen Dimensionen, damit,<lb/>
wenn wir ihn mit der zu prüfenden Stelle irgend<lb/>
eines dritten Körpers in innige Berührung brin-<lb/>
gen, er seiner Kleinheit halber als Vertreter die-<lb/>
ser Stelle angesehen werden kann; dann wird<lb/>
seine auf die eben beschriebene Art zu messende<lb/>
elektroskopische Kraft, wenn sie an verschiedenen<lb/>
Stellen verschieden ausfällt, die relative Verschie-<lb/>
denheit dieser Stellen in Bezug auf Elektrizität zu<lb/>
erkennen geben.</p><lb/>
          <p>Die Absicht vorstehender Erklärungen ist,<lb/>
dem Ausdrucke »elektroskopische Kraft« eine ein-<lb/>
fach bestimmte Bedeutung zu geben; eine Be-<lb/>
rücksichtigung der grö&#x017F;sern oder geringern Aus-<lb/>
führbarkeit des Verfahrens sowohl, als eine Ver-<lb/>
gleichung der verschiedenen möglichen Verfah-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0098] unterscheiden zu können, ob sie eine abstoſsende oder anziehende ist, setzen wir in dem einen Falle das Zeichen +, und in dem andern Falle das Zeichen — vor die Angabe ihres Maaſses. Es kann derselbe Körper A auch zur Be- stimmung der elektroskopischen Kraft in verschie- denen Theilen eines und desselben Körpers die- nen. Zu diesem Zwecke nehmen wir den Kör- per A von sehr geringen Dimensionen, damit, wenn wir ihn mit der zu prüfenden Stelle irgend eines dritten Körpers in innige Berührung brin- gen, er seiner Kleinheit halber als Vertreter die- ser Stelle angesehen werden kann; dann wird seine auf die eben beschriebene Art zu messende elektroskopische Kraft, wenn sie an verschiedenen Stellen verschieden ausfällt, die relative Verschie- denheit dieser Stellen in Bezug auf Elektrizität zu erkennen geben. Die Absicht vorstehender Erklärungen ist, dem Ausdrucke »elektroskopische Kraft« eine ein- fach bestimmte Bedeutung zu geben; eine Be- rücksichtigung der gröſsern oder geringern Aus- führbarkeit des Verfahrens sowohl, als eine Ver- gleichung der verschiedenen möglichen Verfah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/98
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/98>, abgerufen am 29.03.2024.