Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

ter dem Pfluge gegangen. Doch muß ich gleichwol bekennen/
das auch an verachtung der Poeterey die jenigen nicht wenig
schuldt tragen/ welche ohn allen danck Poeten sein wollen/ vnd
noch eines theils zum vberfluß/ ebener massen wie Julius Cesar
seine kahle glitze/ sie jhre vnwissenheit vnter dem Lorbeerkrantze
verdecken. Gewißlich wenn ich nachdencke/ was von der zeit
an/ seit die Griechische vnd Römische sprachen wieder sind her-
vor gesucht worden/ vor hauffen Poeten sind herauß kommen/
muß ich mich verwundern/ wie sonderlich wir Deutschen so lan-
ge gedult können tragen/ vnd das edele Papir mit jhren vnge
reimten reimen beflecken. Die worte vnd Syllaben in gewis-
se gesetze zue dringen/ vnd verse zue schreiben/ ist das allerwenig-
sie was in einem Poeten zue suchen ist. Er muß [fremdsprachliches Material - 12 Zeichen fehlen],
von sinnreichen einfällen vnd erfindungen sein/ muß ein grosses
vnverzagtes gemüte haben/ muß hohe sachen bey sich erdencken
können/ soll anders seine rede eine art kriegen/ vnd von der er-
den empor steigen. Ferner so schaden auch dem gueten nahmen
der Poeten nicht wenig die jenigen/ welche mit jhrem vngestü-
men ersuchen auff alles was sie thun vnd vorhaben verse fodern.
Es wird kein buch/ keine hochzeit/ kein begräbnüß ohn vns ge-
macht; vnd gleichsam als niemand köndte alleine sterben/ ge-
hen vnsere gedichte zuegleich mit jhnen vnter. Mann wil vns
auff allen Schüsseln vnd kannen haben/ wir stehen an wänden
vnd steinen/ vnd wann einer ein Hauß ich weiß nicht wie an sich
gebracht hat/ so sollen wir es mit vnsern Versen wieder redlich
machen. Dieser begehret ein Lied auff eines andern Weib/ je-
nem hat von des nachbaren Magdt getrewmet/ einen andern
hat die vermeinte Bulschafft ein mal freundtlich angelacht/ o-
der/ wie dieser Leute gebrauch ist/ viel mehr außgelacht; ja deß
närrischen ansuchens ist kein ende. Mussen wir also entweder
durch abschlagen ihre feindschafft erwarten/ oder durch will-
fahren den würden der Poesie einen mercklichen abbruch thun.

Denn

ter dem Pfluge gegangen. Doch muß ich gleichwol bekennen/
das auch an verachtung der Poeterey die jenigen nicht wenig
ſchuldt tragen/ welche ohn allen danck Poeten ſein wollen/ vnd
noch eines theils zum vberfluß/ ebener maſſen wie Julius Ceſar
ſeine kahle glitze/ ſie jhre vnwiſſenheit vnter dem Lorbeerkrantze
verdecken. Gewißlich wenn ich nachdencke/ was von der zeit
an/ ſeit die Griechiſche vnd Roͤmiſche ſprachen wieder ſind her-
vor geſucht worden/ vor hauffen Poeten ſind herauß kommen/
muß ich mich verwundern/ wie ſonderlich wir Deutſchen ſo lan-
ge gedult koͤnnen tragen/ vnd das edele Papir mit jhren vnge
reimten reimen beflecken. Die worte vnd Syllaben in gewiſ-
ſe geſetze zue dringen/ vnd verſe zue ſchreiben/ iſt das allerwenig-
ſie was in einem Poeten zue ſuchen iſt. Er muß [fremdsprachliches Material – 12 Zeichen fehlen],
von ſinnreichen einfaͤllen vnd erfindungen ſein/ muß ein groſſes
vnverzagtes gemuͤte haben/ muß hohe ſachen bey ſich erdencken
koͤnnen/ ſoll anders ſeine rede eine art kriegen/ vnd von der er-
den empor ſteigen. Ferner ſo ſchaden auch dem gueten nahmen
der Poeten nicht wenig die jenigen/ welche mit jhrem vngeſtuͤ-
men erſuchen auff alles was ſie thun vñ vorhaben verſe fodern.
Es wird kein buch/ keine hochzeit/ kein begraͤbnuͤß ohn vns ge-
macht; vnd gleichſam als niemand koͤndte alleine ſterben/ ge-
hen vnſere gedichte zuegleich mit jhnen vnter. Mann wil vns
auff allen Schuͤſſeln vnd kannen haben/ wir ſtehen an waͤnden
vnd ſteinen/ vnd wann einer ein Hauß ich weiß nicht wie an ſich
gebracht hat/ ſo ſollen wir es mit vnſern Verſen wieder redlich
machen. Dieſer begehret ein Lied auff eines andern Weib/ je-
nem hat von des nachbaren Magdt getrewmet/ einen andern
hat die vermeinte Bulſchafft ein mal freundtlich angelacht/ o-
der/ wie dieſer Leute gebrauch iſt/ viel mehr außgelacht; ja deß
naͤrriſchen anſuchens iſt kein ende. Muſſen wir alſo entweder
durch abſchlagen ihre feindſchafft erwarten/ oder durch will-
fahren den wuͤrden der Poeſie einen mercklichen abbruch thun.

Denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020"/>
ter dem Pfluge gegangen. Doch muß ich gleichwol bekennen/<lb/>
das auch an verachtung der Poeterey die jenigen nicht wenig<lb/>
&#x017F;chuldt tragen/ welche ohn allen danck Poeten &#x017F;ein wollen/ vnd<lb/>
noch eines theils zum vberfluß/ ebener ma&#x017F;&#x017F;en wie Julius Ce&#x017F;ar<lb/>
&#x017F;eine kahle glitze/ &#x017F;ie jhre vnwi&#x017F;&#x017F;enheit vnter dem Lorbeerkrantze<lb/>
verdecken. Gewißlich wenn ich nachdencke/ was von der zeit<lb/>
an/ &#x017F;eit die Griechi&#x017F;che vnd Ro&#x0364;mi&#x017F;che &#x017F;prachen wieder &#x017F;ind her-<lb/>
vor ge&#x017F;ucht worden/ vor hauffen Poeten &#x017F;ind herauß kommen/<lb/>
muß ich mich verwundern/ wie &#x017F;onderlich wir Deut&#x017F;chen &#x017F;o lan-<lb/>
ge gedult ko&#x0364;nnen tragen/ vnd das edele Papir mit jhren vnge<lb/>
reimten reimen beflecken. Die worte vnd Syllaben in gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e ge&#x017F;etze zue dringen/ vnd ver&#x017F;e zue &#x017F;chreiben/ i&#x017F;t das allerwenig-<lb/>
&#x017F;ie was in einem Poeten zue &#x017F;uchen i&#x017F;t. Er muß <gap reason="fm" unit="chars" quantity="12"/>,<lb/>
von &#x017F;innreichen einfa&#x0364;llen vnd erfindungen &#x017F;ein/ muß ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
vnverzagtes gemu&#x0364;te haben/ muß hohe &#x017F;achen bey &#x017F;ich erdencken<lb/>
ko&#x0364;nnen/ &#x017F;oll anders &#x017F;eine rede eine art kriegen/ vnd von der er-<lb/>
den empor &#x017F;teigen. Ferner &#x017F;o &#x017F;chaden auch dem gueten nahmen<lb/>
der Poeten nicht wenig die jenigen/ welche mit jhrem vnge&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
men er&#x017F;uchen auff alles was &#x017F;ie thun vn&#x0303; vorhaben ver&#x017F;e fodern.<lb/>
Es wird kein buch/ keine hochzeit/ kein begra&#x0364;bnu&#x0364;ß ohn vns ge-<lb/>
macht; vnd gleich&#x017F;am als niemand ko&#x0364;ndte alleine &#x017F;terben/ ge-<lb/>
hen vn&#x017F;ere gedichte zuegleich mit jhnen vnter. Mann wil vns<lb/>
auff allen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln vnd kannen haben/ wir &#x017F;tehen an wa&#x0364;nden<lb/>
vnd &#x017F;teinen/ vnd wann einer ein Hauß ich weiß nicht wie an &#x017F;ich<lb/>
gebracht hat/ &#x017F;o &#x017F;ollen wir es mit vn&#x017F;ern Ver&#x017F;en wieder redlich<lb/>
machen. Die&#x017F;er begehret ein Lied auff eines andern Weib/ je-<lb/>
nem hat von des nachbaren Magdt getrewmet/ einen andern<lb/>
hat die vermeinte Bul&#x017F;chafft ein mal freundtlich angelacht/ o-<lb/>
der/ wie die&#x017F;er Leute gebrauch i&#x017F;t/ viel mehr außgelacht; ja deß<lb/>
na&#x0364;rri&#x017F;chen an&#x017F;uchens i&#x017F;t kein ende. Mu&#x017F;&#x017F;en wir al&#x017F;o entweder<lb/>
durch ab&#x017F;chlagen ihre feind&#x017F;chafft erwarten/ oder durch will-<lb/>
fahren den wu&#x0364;rden der Poe&#x017F;ie einen mercklichen abbruch thun.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0020] ter dem Pfluge gegangen. Doch muß ich gleichwol bekennen/ das auch an verachtung der Poeterey die jenigen nicht wenig ſchuldt tragen/ welche ohn allen danck Poeten ſein wollen/ vnd noch eines theils zum vberfluß/ ebener maſſen wie Julius Ceſar ſeine kahle glitze/ ſie jhre vnwiſſenheit vnter dem Lorbeerkrantze verdecken. Gewißlich wenn ich nachdencke/ was von der zeit an/ ſeit die Griechiſche vnd Roͤmiſche ſprachen wieder ſind her- vor geſucht worden/ vor hauffen Poeten ſind herauß kommen/ muß ich mich verwundern/ wie ſonderlich wir Deutſchen ſo lan- ge gedult koͤnnen tragen/ vnd das edele Papir mit jhren vnge reimten reimen beflecken. Die worte vnd Syllaben in gewiſ- ſe geſetze zue dringen/ vnd verſe zue ſchreiben/ iſt das allerwenig- ſie was in einem Poeten zue ſuchen iſt. Er muß ____________, von ſinnreichen einfaͤllen vnd erfindungen ſein/ muß ein groſſes vnverzagtes gemuͤte haben/ muß hohe ſachen bey ſich erdencken koͤnnen/ ſoll anders ſeine rede eine art kriegen/ vnd von der er- den empor ſteigen. Ferner ſo ſchaden auch dem gueten nahmen der Poeten nicht wenig die jenigen/ welche mit jhrem vngeſtuͤ- men erſuchen auff alles was ſie thun vñ vorhaben verſe fodern. Es wird kein buch/ keine hochzeit/ kein begraͤbnuͤß ohn vns ge- macht; vnd gleichſam als niemand koͤndte alleine ſterben/ ge- hen vnſere gedichte zuegleich mit jhnen vnter. Mann wil vns auff allen Schuͤſſeln vnd kannen haben/ wir ſtehen an waͤnden vnd ſteinen/ vnd wann einer ein Hauß ich weiß nicht wie an ſich gebracht hat/ ſo ſollen wir es mit vnſern Verſen wieder redlich machen. Dieſer begehret ein Lied auff eines andern Weib/ je- nem hat von des nachbaren Magdt getrewmet/ einen andern hat die vermeinte Bulſchafft ein mal freundtlich angelacht/ o- der/ wie dieſer Leute gebrauch iſt/ viel mehr außgelacht; ja deß naͤrriſchen anſuchens iſt kein ende. Muſſen wir alſo entweder durch abſchlagen ihre feindſchafft erwarten/ oder durch will- fahren den wuͤrden der Poeſie einen mercklichen abbruch thun. Denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/20
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/20>, abgerufen am 29.03.2024.