Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

Jn welchen erfindungen Joseph Scaliger zue vnserer zeit
meines bedünckens alle andere/ auch die alten selber/ vbertroffen.

Darbey aber vns Deutschen diß zue mereken ist/ das das
nomen verbale, als treiber/ stürmer/ auffreitzer/ etc. allzeit/
wie bey den Lateinern/ muß hinten gefetzt werden; wieder der
Frantzosen gebrauch/ derer sprache es nicht anders mit sich bringt.
So Heinsins in dem Lobgetichte des Weingottes/ welches er
auch zum theil von dem Ronsardt entlehnet:

Nacht-looper/ Heupe-soon/ Hooch-schreeuwer-Groo
te-springer/

Goet-geuer/ Minne-vrient/ Hooft-breker/ Lecu-
wen-dwinger/

Hert-vanger/ Herßen-dief/ Tong-binder/ Schud-
de-bol/

Geest-roerder/ Waggel-voet/ Staet-kruijßer/ Al-
tiject-vol.

Vnd nach meiner vordolmetschung:

Nacht-leuffer/ Hüffte-sohn/ Hoch-schreyer/ Lüfften-
springer/

Guet-geber/ Liebesfreundt/ Haupt-brecher-Löwen-
zwinger/

Hertz-fänger/ Hertzen-dieb/ Mund-binder/ Sin-
nen-toll/

Geist-rhürer/ wackel-fuß/ Stadt-kreischer/ All-
zeit-voll.

Wie denn auch sonsten die epitheta bey vns gar ein vbel
außsehen haben/ wenn sie hinter jhr substantiuum gesetzet
werden/ als: Das mündlein roht/ der Weltkreiß
rund/ die hände fein;
für: das rothe mündlein/ der

runde

Jn welchen erfindungen Joſeph Scaliger zue vnſerer zeit
meines beduͤnckens alle andere/ auch die alten ſelber/ vbertroffẽ.

Darbey aber vns Deutſchen diß zue mereken iſt/ das das
nomen verbale, als treiber/ ſtuͤrmer/ auffreitzer/ ꝛc. allzeit/
wie bey den Lateinern/ muß hinten gefetzt werden; wieder der
Frantzoſẽ gebꝛauch/ derer ſprache es nicht anders mit ſich bringt.
So Heinſins in dem Lobgetichte des Weingottes/ welches er
auch zum theil von dem Ronſardt entlehnet:

Nacht-loopeꝛ/ Heupe-ſoon/ Hooch-ſchꝛeeuweꝛ-Groo
te-ſpringer/

Goet-geuer/ Minne-vrient/ Hooft-breker/ Lecu-
wen-dwinger/

Hert-vanger/ Herßen-dief/ Tong-binder/ Schud-
de-bol/

Geeſt-roerder/ Waggel-voet/ Staet-kruijßer/ Al-
tiject-vol.

Vnd nach meiner vordolmetſchung:

Nacht-leuffer/ Huͤffte-ſohn/ Hoch-ſchreyer/ Luͤfften-
ſpringer/

Guet-geber/ Liebesfreundt/ Haupt-brecher-Loͤwen-
zwinger/

Hertz-faͤnger/ Hertzen-dieb/ Mund-binder/ Sin-
nen-toll/

Geiſt-rhuͤrer/ wackel-fuß/ Stadt-kreiſcher/ All-
zeit-voll.

Wie denn auch ſonſten die epitheta bey vns gar ein vbel
außſehen haben/ wenn ſie hinter jhr ſubſtantiuum geſetzet
werden/ als: Das muͤndlein roht/ der Weltkreiß
rund/ die haͤnde fein;
fuͤr: das rothe muͤndlein/ der

runde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0042"/>
        <p>Jn welchen erfindungen Jo&#x017F;eph Scaliger zue vn&#x017F;erer zeit<lb/>
meines bedu&#x0364;nckens alle andere/ auch die alten &#x017F;elber/ vbertroffe&#x0303;.</p><lb/>
        <p>Darbey aber vns Deut&#x017F;chen diß zue mereken i&#x017F;t/ das das<lb/><hi rendition="#aq">nomen verbale,</hi> als treiber/ &#x017F;tu&#x0364;rmer/ auffreitzer/ &#xA75B;c. allzeit/<lb/>
wie bey den Lateinern/ muß hinten gefetzt werden; wieder der<lb/>
Frantzo&#x017F;e&#x0303; geb&#xA75B;auch/ derer &#x017F;prache es nicht anders mit &#x017F;ich bringt.<lb/>
So Hein&#x017F;ins in dem Lobgetichte des Weingottes/ welches er<lb/>
auch zum theil von dem Ron&#x017F;ardt entlehnet:</p><lb/>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Nacht-loope&#xA75B;/ Heupe-&#x017F;oon/ Hooch-&#x017F;ch&#xA75B;eeuwe&#xA75B;-Groo<lb/><hi rendition="#et">te-&#x017F;pringer/</hi></hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Goet-geuer/ Minne-vrient/ Hooft-breker/ Lecu-<lb/><hi rendition="#et">wen-dwinger/</hi></hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Hert-vanger/ Herßen-dief/ Tong-binder/ Schud-<lb/><hi rendition="#et">de-bol/</hi></hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Gee&#x017F;t-roerder/ Waggel-voet/ Staet-kruijßer/ Al-<lb/><hi rendition="#et">tiject-vol.</hi></hi> </l>
            </lg>
          </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Vnd nach meiner vordolmet&#x017F;chung:</p><lb/>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Nacht-leuffer/ Hu&#x0364;ffte-&#x017F;ohn/ Hoch-&#x017F;chreyer/ Lu&#x0364;fften-</hi><lb/> <hi rendition="#et">&#x017F;pringer/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Guet-geber/ Liebesfreundt/ Haupt-brecher-Lo&#x0364;wen-</hi><lb/> <hi rendition="#et">zwinger/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Hertz-fa&#x0364;nger/ Hertzen-dieb/ Mund-binder/ Sin-</hi><lb/> <hi rendition="#et">nen-toll/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t-rhu&#x0364;rer/ wackel-fuß/ Stadt-krei&#x017F;cher/ All-</hi><lb/> <hi rendition="#et">zeit-voll.</hi> </l>
            </lg>
          </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Wie denn auch &#x017F;on&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">epitheta</hi> bey vns gar ein vbel<lb/>
auß&#x017F;ehen haben/ wenn &#x017F;ie hinter jhr <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantiuum</hi> ge&#x017F;etzet<lb/>
werden/ als: <hi rendition="#fr">Das mu&#x0364;ndlein roht/ der Weltkreiß<lb/>
rund/ die ha&#x0364;nde fein;</hi> fu&#x0364;r: <hi rendition="#fr">das rothe mu&#x0364;ndlein/ der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">runde</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0042] Jn welchen erfindungen Joſeph Scaliger zue vnſerer zeit meines beduͤnckens alle andere/ auch die alten ſelber/ vbertroffẽ. Darbey aber vns Deutſchen diß zue mereken iſt/ das das nomen verbale, als treiber/ ſtuͤrmer/ auffreitzer/ ꝛc. allzeit/ wie bey den Lateinern/ muß hinten gefetzt werden; wieder der Frantzoſẽ gebꝛauch/ derer ſprache es nicht anders mit ſich bringt. So Heinſins in dem Lobgetichte des Weingottes/ welches er auch zum theil von dem Ronſardt entlehnet: Nacht-loopeꝛ/ Heupe-ſoon/ Hooch-ſchꝛeeuweꝛ-Groo te-ſpringer/ Goet-geuer/ Minne-vrient/ Hooft-breker/ Lecu- wen-dwinger/ Hert-vanger/ Herßen-dief/ Tong-binder/ Schud- de-bol/ Geeſt-roerder/ Waggel-voet/ Staet-kruijßer/ Al- tiject-vol. Vnd nach meiner vordolmetſchung: Nacht-leuffer/ Huͤffte-ſohn/ Hoch-ſchreyer/ Luͤfften- ſpringer/ Guet-geber/ Liebesfreundt/ Haupt-brecher-Loͤwen- zwinger/ Hertz-faͤnger/ Hertzen-dieb/ Mund-binder/ Sin- nen-toll/ Geiſt-rhuͤrer/ wackel-fuß/ Stadt-kreiſcher/ All- zeit-voll. Wie denn auch ſonſten die epitheta bey vns gar ein vbel außſehen haben/ wenn ſie hinter jhr ſubſtantiuum geſetzet werden/ als: Das muͤndlein roht/ der Weltkreiß rund/ die haͤnde fein; fuͤr: das rothe muͤndlein/ der runde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/42
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/42>, abgerufen am 28.03.2024.