Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Zinsen seines kleinen Erbtheiles und von seiner Feder zu leben. Ein älterer Bruder hatte die vom Vater hinterlassene Buchhandlung übernommen, starb aber nach wenigen Jahren. Ein andrer Bruder lebte als gefeierter Professor der Theologie in Frankfurt a. d. Oder. Er war ein Freund Lessings, und wird in den Streitigkeiten mit Lange öfter genannt. Dieser konnte die Buchhandlung nicht fortführen: denn unter den damaligen Verhältnissen wäre es ein starker Schritt rückwärts gewesen, wenn ein Universitätsprofessor das Katheder mit dem Schreibpulte des Geschäftsmannes vertauscht hätte.

Da entschloß sich Friedrich Nicolai das väterliche Geschäft fortzusetzen. Er begann damit, daß er den größten Theil des alten werthvollen Lagers zu Gelde machte, und mit dem dadurch erhaltenen Kapitale weiter arbeitete. Was er unternahm gedieh. Im Jahre 1765 gründete er die allgemeine Deutsche Bibliothek, die er bis zum Jahre 1805 durch 268 Bände fortführte. Während des siebenjährigen Krieges verheirathete er sich mit Eusebia Macaria Schaarschmidt, und hatte mit ihr acht Kinder.

Seine Wirksamkeit im Fache der Kritik gehört der Litteraturgeschichte an. Daß er die Morgendämmerung der deutschen Litteratur für ein Gewitter hielt, wird ihm immer zum Vorwurfe gemacht werden; daß er überall ein redliches und aufrichtiges Streben einsetzte für das, was er als Recht ansah, wird auch von seinen Feinden anerkannt. Sein fast vollständig erhaltener Briefwechsel in 92 Foliobänden giebt ein Zeugniß seiner unermüdlichen Thätigkeit. Seine Privatbibliothek umfaßte bei seinem Tode über 16000 Bände, unter denen die grösten bibliographischen Seltenheiten. Seine Sammlung von Bild-

Zinsen seines kleinen Erbtheiles und von seiner Feder zu leben. Ein älterer Bruder hatte die vom Vater hinterlassene Buchhandlung übernommen, starb aber nach wenigen Jahren. Ein andrer Bruder lebte als gefeierter Professor der Theologie in Frankfurt a. d. Oder. Er war ein Freund Lessings, und wird in den Streitigkeiten mit Lange öfter genannt. Dieser konnte die Buchhandlung nicht fortführen: denn unter den damaligen Verhältnissen wäre es ein starker Schritt rückwärts gewesen, wenn ein Universitätsprofessor das Katheder mit dem Schreibpulte des Geschäftsmannes vertauscht hätte.

Da entschloß sich Friedrich Nicolai das väterliche Geschäft fortzusetzen. Er begann damit, daß er den größten Theil des alten werthvollen Lagers zu Gelde machte, und mit dem dadurch erhaltenen Kapitale weiter arbeitete. Was er unternahm gedieh. Im Jahre 1765 gründete er die allgemeine Deutsche Bibliothek, die er bis zum Jahre 1805 durch 268 Bände fortführte. Während des siebenjährigen Krieges verheirathete er sich mit Eusebia Macaria Schaarschmidt, und hatte mit ihr acht Kinder.

Seine Wirksamkeit im Fache der Kritik gehört der Litteraturgeschichte an. Daß er die Morgendämmerung der deutschen Litteratur für ein Gewitter hielt, wird ihm immer zum Vorwurfe gemacht werden; daß er überall ein redliches und aufrichtiges Streben einsetzte für das, was er als Recht ansah, wird auch von seinen Feinden anerkannt. Sein fast vollständig erhaltener Briefwechsel in 92 Foliobänden giebt ein Zeugniß seiner unermüdlichen Thätigkeit. Seine Privatbibliothek umfaßte bei seinem Tode über 16000 Bände, unter denen die grösten bibliographischen Seltenheiten. Seine Sammlung von Bild-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="6"/>
Zinsen seines kleinen Erbtheiles und von seiner Feder zu leben. Ein älterer Bruder hatte die vom Vater hinterlassene Buchhandlung übernommen, starb aber nach wenigen Jahren. Ein andrer Bruder lebte als gefeierter Professor der Theologie in Frankfurt a. d. Oder. Er war ein Freund Lessings, und wird in den Streitigkeiten mit Lange öfter genannt. Dieser konnte die Buchhandlung nicht fortführen: denn unter den damaligen Verhältnissen wäre es ein starker Schritt rückwärts gewesen, wenn ein Universitätsprofessor das Katheder mit dem Schreibpulte des Geschäftsmannes vertauscht hätte. </p><lb/>
        <p>Da entschloß sich Friedrich Nicolai das väterliche Geschäft fortzusetzen. Er begann damit, daß er den größten Theil des alten werthvollen Lagers zu Gelde machte, und mit dem dadurch erhaltenen Kapitale weiter arbeitete. Was er unternahm gedieh. Im Jahre 1765 gründete er die allgemeine Deutsche Bibliothek, die er bis zum Jahre 1805 durch 268 Bände fortführte. Während des siebenjährigen Krieges verheirathete er sich mit Eusebia Macaria Schaarschmidt, und hatte mit ihr acht Kinder. </p><lb/>
        <p>Seine Wirksamkeit im Fache der Kritik gehört der Litteraturgeschichte an. Daß er die Morgendämmerung der deutschen Litteratur für ein Gewitter hielt, wird ihm immer zum Vorwurfe gemacht werden; daß er überall ein redliches und aufrichtiges Streben einsetzte für das, was er als Recht ansah, wird auch von seinen Feinden anerkannt. Sein fast vollständig erhaltener Briefwechsel in 92 Foliobänden giebt ein Zeugniß seiner unermüdlichen Thätigkeit. Seine Privatbibliothek umfaßte bei seinem Tode über 16000 Bände, unter denen die grösten bibliographischen Seltenheiten. Seine Sammlung von Bild-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0018] Zinsen seines kleinen Erbtheiles und von seiner Feder zu leben. Ein älterer Bruder hatte die vom Vater hinterlassene Buchhandlung übernommen, starb aber nach wenigen Jahren. Ein andrer Bruder lebte als gefeierter Professor der Theologie in Frankfurt a. d. Oder. Er war ein Freund Lessings, und wird in den Streitigkeiten mit Lange öfter genannt. Dieser konnte die Buchhandlung nicht fortführen: denn unter den damaligen Verhältnissen wäre es ein starker Schritt rückwärts gewesen, wenn ein Universitätsprofessor das Katheder mit dem Schreibpulte des Geschäftsmannes vertauscht hätte. Da entschloß sich Friedrich Nicolai das väterliche Geschäft fortzusetzen. Er begann damit, daß er den größten Theil des alten werthvollen Lagers zu Gelde machte, und mit dem dadurch erhaltenen Kapitale weiter arbeitete. Was er unternahm gedieh. Im Jahre 1765 gründete er die allgemeine Deutsche Bibliothek, die er bis zum Jahre 1805 durch 268 Bände fortführte. Während des siebenjährigen Krieges verheirathete er sich mit Eusebia Macaria Schaarschmidt, und hatte mit ihr acht Kinder. Seine Wirksamkeit im Fache der Kritik gehört der Litteraturgeschichte an. Daß er die Morgendämmerung der deutschen Litteratur für ein Gewitter hielt, wird ihm immer zum Vorwurfe gemacht werden; daß er überall ein redliches und aufrichtiges Streben einsetzte für das, was er als Recht ansah, wird auch von seinen Feinden anerkannt. Sein fast vollständig erhaltener Briefwechsel in 92 Foliobänden giebt ein Zeugniß seiner unermüdlichen Thätigkeit. Seine Privatbibliothek umfaßte bei seinem Tode über 16000 Bände, unter denen die grösten bibliographischen Seltenheiten. Seine Sammlung von Bild-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/18
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/18>, abgerufen am 25.04.2024.