Ein sehr schönes Verhältniß entspann sich für meine Schwester und mich zur Tante Jettchen, der jüngeren Tochter des Grosvaters Eichmann, die, wie ich schon erwähnte, nach Nicolais Tode ihr freundliches Gartenzimmer in unsrer Wohnung beibehielt. Es verging selten ein Tag, ohne daß wir zu ihr hinübersprangen, um sie etwas zu fragen oder ihr etwas zu zeigen: denn sie war eben so belehrend als theilnehmend. Von Jugend auf fühlte sie einen unwiderstehlichen Trieb, etwas zu lernen und sich nützlich zu beschäftigen. Mit dem Französischen und Italiänischen machte sie sich schon früh bekannt; als sich einmal die Aussicht zeigte, mit einer verwandten Familie nach England zu reisen, lernte sie noch geschwind das Englische; aber die Reise kam nicht zu Stande.
Ihre feste klare, fast möchte ich sagen edle Handschrift übte von Jugend an einen unwiderstehlichen Zauber auf mich aus. Da ich mich immer bemühte, meine eigne Handschrift zu verbessern, so nahm ich mir die ihrige zum Muster, das in unerreichbarer Vollendung vor mir stand. Noch jetzt erfreuen mich ihre Briefe, wenn sie mir zufällig in die Hand kommen, nach Inhalt Form und Schrift in hohem Maaße.
Die feinsten Federmesser auf einem kleinen Oelsteine
Tante Jettchen.
Ein sehr schönes Verhältniß entspann sich für meine Schwester und mich zur Tante Jettchen, der jüngeren Tochter des Grosvaters Eichmann, die, wie ich schon erwähnte, nach Nicolais Tode ihr freundliches Gartenzimmer in unsrer Wohnung beibehielt. Es verging selten ein Tag, ohne daß wir zu ihr hinübersprangen, um sie etwas zu fragen oder ihr etwas zu zeigen: denn sie war eben so belehrend als theilnehmend. Von Jugend auf fühlte sie einen unwiderstehlichen Trieb, etwas zu lernen und sich nützlich zu beschäftigen. Mit dem Französischen und Italiänischen machte sie sich schon früh bekannt; als sich einmal die Aussicht zeigte, mit einer verwandten Familie nach England zu reisen, lernte sie noch geschwind das Englische; aber die Reise kam nicht zu Stande.
Ihre feste klare, fast möchte ich sagen edle Handschrift übte von Jugend an einen unwiderstehlichen Zauber auf mich aus. Da ich mich immer bemühte, meine eigne Handschrift zu verbessern, so nahm ich mir die ihrige zum Muster, das in unerreichbarer Vollendung vor mir stand. Noch jetzt erfreuen mich ihre Briefe, wenn sie mir zufällig in die Hand kommen, nach Inhalt Form und Schrift in hohem Maaße.
Die feinsten Federmesser auf einem kleinen Oelsteine
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0260"n="248"/><div><headrendition="#c">Tante Jettchen.</head><lb/><p>Ein sehr schönes Verhältniß entspann sich für meine Schwester und mich zur Tante Jettchen, der jüngeren Tochter des Grosvaters Eichmann, die, wie ich schon erwähnte, nach Nicolais Tode ihr freundliches Gartenzimmer in unsrer Wohnung beibehielt. Es verging selten ein Tag, ohne daß wir zu ihr hinübersprangen, um sie etwas zu fragen oder ihr etwas zu zeigen: denn sie war eben so belehrend als theilnehmend. Von Jugend auf fühlte sie einen unwiderstehlichen Trieb, etwas zu lernen und sich nützlich zu beschäftigen. Mit dem Französischen und Italiänischen machte sie sich schon früh bekannt; als sich einmal die Aussicht zeigte, mit einer verwandten Familie nach England zu reisen, lernte sie noch geschwind das Englische; aber die Reise kam nicht zu Stande. </p><lb/><p>Ihre feste klare, fast möchte ich sagen edle Handschrift übte von Jugend an einen unwiderstehlichen Zauber auf mich aus. Da ich mich immer bemühte, meine eigne Handschrift zu verbessern, so nahm ich mir die ihrige zum Muster, das in unerreichbarer Vollendung vor mir stand. Noch jetzt erfreuen mich ihre Briefe, wenn sie mir zufällig in die Hand kommen, nach Inhalt Form und Schrift in hohem Maaße. </p><lb/><p>Die feinsten Federmesser auf einem kleinen Oelsteine
</p></div></div></body></text></TEI>
[248/0260]
Tante Jettchen.
Ein sehr schönes Verhältniß entspann sich für meine Schwester und mich zur Tante Jettchen, der jüngeren Tochter des Grosvaters Eichmann, die, wie ich schon erwähnte, nach Nicolais Tode ihr freundliches Gartenzimmer in unsrer Wohnung beibehielt. Es verging selten ein Tag, ohne daß wir zu ihr hinübersprangen, um sie etwas zu fragen oder ihr etwas zu zeigen: denn sie war eben so belehrend als theilnehmend. Von Jugend auf fühlte sie einen unwiderstehlichen Trieb, etwas zu lernen und sich nützlich zu beschäftigen. Mit dem Französischen und Italiänischen machte sie sich schon früh bekannt; als sich einmal die Aussicht zeigte, mit einer verwandten Familie nach England zu reisen, lernte sie noch geschwind das Englische; aber die Reise kam nicht zu Stande.
Ihre feste klare, fast möchte ich sagen edle Handschrift übte von Jugend an einen unwiderstehlichen Zauber auf mich aus. Da ich mich immer bemühte, meine eigne Handschrift zu verbessern, so nahm ich mir die ihrige zum Muster, das in unerreichbarer Vollendung vor mir stand. Noch jetzt erfreuen mich ihre Briefe, wenn sie mir zufällig in die Hand kommen, nach Inhalt Form und Schrift in hohem Maaße.
Die feinsten Federmesser auf einem kleinen Oelsteine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/260>, abgerufen am 25.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.