Die Durchmärsche der französischen Truppen hörten endlich auf, und das ganze Heer versammelte sich an der russischen Gränze. Das preußische Hülfscorps stand auf dem linken Flügel; es war zu einem Einfalle in die russischen Ostseeprovinzen Kurland, Lievland und Esthland bestimmt. Das östreichische Hülfscorps auf dem rechten Flügel bedrohte Galizien und Volhynien. Im Centrum wälzte sich die große Armee von 400,000 Streitern langsam vorwärts.
Als ostensibeln Grund des Krieges führte Napoleon an, daß Rußland sich beständig geweigert, dem Kontinentalsysteme beizutreten, d. h. alle seine Häfen den Engländern zu verschließen; als ob er irgend ein Recht gehabt, alle andern Herrscher zur Annahme jenes Systemes zu zwingen!
Aus den Gesprächen der Erwachsenen konnten die Kinder wohl merken, daß dieser russische Feldzug als eins der abentheuerlichsten Unternehmen der neueren Zeit zu betrachten sei. Was wollte Napoleon in Rußland erobern? und welcher Nutzen konnte ihm aus der Eroberung erwachsen? Gesetzt, er zwänge Rußland in der That zur Annahme des Kontinentalsystemes, so könne er doch
Russischer Feldzug 1812.
Die Durchmärsche der französischen Truppen hörten endlich auf, und das ganze Heer versammelte sich an der russischen Gränze. Das preußische Hülfscorps stand auf dem linken Flügel; es war zu einem Einfalle in die russischen Ostseeprovinzen Kurland, Lievland und Esthland bestimmt. Das östreichische Hülfscorps auf dem rechten Flügel bedrohte Galizien und Volhynien. Im Centrum wälzte sich die große Armee von 400,000 Streitern langsam vorwärts.
Als ostensibeln Grund des Krieges führte Napoléon an, daß Rußland sich beständig geweigert, dem Kontinentalsysteme beizutreten, d. h. alle seine Häfen den Engländern zu verschließen; als ob er irgend ein Recht gehabt, alle andern Herrscher zur Annahme jenes Systemes zu zwingen!
Aus den Gesprächen der Erwachsenen konnten die Kinder wohl merken, daß dieser russische Feldzug als eins der abentheuerlichsten Unternehmen der neueren Zeit zu betrachten sei. Was wollte Napoléon in Rußland erobern? und welcher Nutzen konnte ihm aus der Eroberung erwachsen? Gesetzt, er zwänge Rußland in der That zur Annahme des Kontinentalsystemes, so könne er doch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0332"n="320"/><divn="1"><headrendition="#c">Russischer Feldzug 1812.</head><lb/><p>Die Durchmärsche der französischen Truppen hörten endlich auf, und das ganze Heer versammelte sich an der russischen Gränze. Das preußische Hülfscorps stand auf dem linken Flügel; es war zu einem Einfalle in die russischen Ostseeprovinzen Kurland, Lievland und Esthland bestimmt. Das östreichische Hülfscorps auf dem rechten Flügel bedrohte Galizien und Volhynien. Im Centrum wälzte sich die große Armee von 400,000 Streitern langsam vorwärts. </p><lb/><p>Als ostensibeln Grund des Krieges führte Napoléon an, daß Rußland sich beständig geweigert, dem Kontinentalsysteme beizutreten, d. h. alle seine Häfen den Engländern zu verschließen; als ob er irgend ein Recht gehabt, alle andern Herrscher zur Annahme jenes Systemes zu zwingen! </p><lb/><p>Aus den Gesprächen der Erwachsenen konnten die Kinder wohl merken, daß dieser russische Feldzug als eins der abentheuerlichsten Unternehmen der neueren Zeit zu betrachten sei. Was wollte Napoléon in Rußland erobern? und welcher Nutzen konnte ihm aus der Eroberung erwachsen? Gesetzt, er zwänge Rußland in der That zur Annahme des Kontinentalsystemes, so könne er doch
</p></div></div></body></text></TEI>
[320/0332]
Russischer Feldzug 1812.
Die Durchmärsche der französischen Truppen hörten endlich auf, und das ganze Heer versammelte sich an der russischen Gränze. Das preußische Hülfscorps stand auf dem linken Flügel; es war zu einem Einfalle in die russischen Ostseeprovinzen Kurland, Lievland und Esthland bestimmt. Das östreichische Hülfscorps auf dem rechten Flügel bedrohte Galizien und Volhynien. Im Centrum wälzte sich die große Armee von 400,000 Streitern langsam vorwärts.
Als ostensibeln Grund des Krieges führte Napoléon an, daß Rußland sich beständig geweigert, dem Kontinentalsysteme beizutreten, d. h. alle seine Häfen den Engländern zu verschließen; als ob er irgend ein Recht gehabt, alle andern Herrscher zur Annahme jenes Systemes zu zwingen!
Aus den Gesprächen der Erwachsenen konnten die Kinder wohl merken, daß dieser russische Feldzug als eins der abentheuerlichsten Unternehmen der neueren Zeit zu betrachten sei. Was wollte Napoléon in Rußland erobern? und welcher Nutzen konnte ihm aus der Eroberung erwachsen? Gesetzt, er zwänge Rußland in der That zur Annahme des Kontinentalsystemes, so könne er doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/332>, abgerufen am 25.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.