Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

sehr bald zeigte mir mein Vater, indem er mich bei der vierteljährigen Rechnungsablegung des Administrators zugegen sein ließ, daß die unzufriedenen Miether in der Regel die schlechtesten Zahler und die ärgsten Querulanten seien.

Hin und wieder sprach mein Vater auch von seinem früheren unstäten Leben; ich werde es nie vergessen, daß er mir einst sagte, der liebe Gott habe es doch recht gut mit ihm gemeint, als er ihn nach Berlin in das Nicolaische Haus gebracht. Ein ander Mal theilte er mir mit, in der Zeit des ärgsten Franzosendruckes sei es nahe daran gewesen, daß der Staatskanzler Hardenberg seinen Posten verloren hätte, weil er dem Kaiser Napolen I. nicht servil genug war. Hardenberg wohnte auf einem Landhause in Lichtenberg vor dem Frankfurter Thore, und mein Vater vermittelte als Vertrauensmann die geheimen Bestellungen, die man aus dem Kabinette nach Lichtenberg wollte gelangen lassen, ohne den französischen Spionen Verdacht zu geben. Er entledigte sich dieser schwierigen Aufträge mit so viel Geschick und Treue, daß Hardenberg ihn nach dem Kriege fragen ließ, ob er den Geheimerathstitel, den rothen Adlerorden oder den Adel zu erhalten wünsche. Mein Vater erwiederte dankend, er begnüge sich mit dem Bewußtsein, seine Pflicht gethan zu haben.



Für die mehrstimmigen Musikstücke gewannen wir in diesem Sommer einen sehr schönen Tenor an dem Studiosus juris Joseph von Brassier, der zu Ostern 1819 aus dem Gymnasium in Züllichau auf die berliner Universität kam. Sein Vater, einer alten elsassischen Familie

sehr bald zeigte mir mein Vater, indem er mich bei der vierteljährigen Rechnungsablegung des Administrators zugegen sein ließ, daß die unzufriedenen Miether in der Regel die schlechtesten Zahler und die ärgsten Querulanten seien.

Hin und wieder sprach mein Vater auch von seinem früheren unstäten Leben; ich werde es nie vergessen, daß er mir einst sagte, der liebe Gott habe es doch recht gut mit ihm gemeint, als er ihn nach Berlin in das Nicolaische Haus gebracht. Ein ander Mal theilte er mir mit, in der Zeit des ärgsten Franzosendruckes sei es nahe daran gewesen, daß der Staatskanzler Hardenberg seinen Posten verloren hätte, weil er dem Kaiser Napolen I. nicht servil genug war. Hardenberg wohnte auf einem Landhause in Lichtenberg vor dem Frankfurter Thore, und mein Vater vermittelte als Vertrauensmann die geheimen Bestellungen, die man aus dem Kabinette nach Lichtenberg wollte gelangen lassen, ohne den französischen Spionen Verdacht zu geben. Er entledigte sich dieser schwierigen Aufträge mit so viel Geschick und Treue, daß Hardenberg ihn nach dem Kriege fragen ließ, ob er den Geheimerathstitel, den rothen Adlerorden oder den Adel zu erhalten wünsche. Mein Vater erwiederte dankend, er begnüge sich mit dem Bewußtsein, seine Pflicht gethan zu haben.



Für die mehrstimmigen Musikstücke gewannen wir in diesem Sommer einen sehr schönen Tenor an dem Studiosus juris Joseph von Brassier, der zu Ostern 1819 aus dem Gymnasium in Züllichau auf die berliner Universität kam. Sein Vater, einer alten elsassischen Familie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="285"/>
sehr bald zeigte mir mein Vater, indem er mich bei der vierteljährigen Rechnungsablegung des Administrators zugegen sein ließ, daß die unzufriedenen Miether in der Regel die schlechtesten Zahler und die ärgsten Querulanten seien. </p><lb/>
        <p>Hin und wieder sprach mein Vater auch von seinem früheren unstäten Leben; ich werde es nie vergessen, daß er mir einst sagte, der liebe Gott habe es doch recht gut mit ihm gemeint, als er ihn nach Berlin in das Nicolaische Haus gebracht. Ein ander Mal theilte er mir mit, in der Zeit des ärgsten Franzosendruckes sei es nahe daran gewesen, daß der Staatskanzler Hardenberg seinen Posten verloren hätte, weil er dem Kaiser Napolen I. nicht servil genug war. Hardenberg wohnte auf einem Landhause in Lichtenberg vor dem Frankfurter Thore, und mein Vater vermittelte als Vertrauensmann die geheimen Bestellungen, die man aus dem Kabinette nach Lichtenberg wollte gelangen lassen, ohne den französischen Spionen Verdacht zu geben. Er entledigte sich dieser schwierigen Aufträge mit so viel Geschick und Treue, daß Hardenberg ihn nach dem Kriege fragen ließ, ob er den Geheimerathstitel, den rothen Adlerorden oder den Adel zu erhalten wünsche. Mein Vater erwiederte dankend, er begnüge sich mit dem Bewußtsein, seine Pflicht gethan zu haben. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Für die mehrstimmigen Musikstücke gewannen wir in diesem Sommer einen sehr schönen Tenor an dem Studiosus juris Joseph von Brassier, der zu Ostern 1819 aus dem Gymnasium in Züllichau auf die berliner Universität kam. Sein Vater, einer alten elsassischen Familie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0293] sehr bald zeigte mir mein Vater, indem er mich bei der vierteljährigen Rechnungsablegung des Administrators zugegen sein ließ, daß die unzufriedenen Miether in der Regel die schlechtesten Zahler und die ärgsten Querulanten seien. Hin und wieder sprach mein Vater auch von seinem früheren unstäten Leben; ich werde es nie vergessen, daß er mir einst sagte, der liebe Gott habe es doch recht gut mit ihm gemeint, als er ihn nach Berlin in das Nicolaische Haus gebracht. Ein ander Mal theilte er mir mit, in der Zeit des ärgsten Franzosendruckes sei es nahe daran gewesen, daß der Staatskanzler Hardenberg seinen Posten verloren hätte, weil er dem Kaiser Napolen I. nicht servil genug war. Hardenberg wohnte auf einem Landhause in Lichtenberg vor dem Frankfurter Thore, und mein Vater vermittelte als Vertrauensmann die geheimen Bestellungen, die man aus dem Kabinette nach Lichtenberg wollte gelangen lassen, ohne den französischen Spionen Verdacht zu geben. Er entledigte sich dieser schwierigen Aufträge mit so viel Geschick und Treue, daß Hardenberg ihn nach dem Kriege fragen ließ, ob er den Geheimerathstitel, den rothen Adlerorden oder den Adel zu erhalten wünsche. Mein Vater erwiederte dankend, er begnüge sich mit dem Bewußtsein, seine Pflicht gethan zu haben. Für die mehrstimmigen Musikstücke gewannen wir in diesem Sommer einen sehr schönen Tenor an dem Studiosus juris Joseph von Brassier, der zu Ostern 1819 aus dem Gymnasium in Züllichau auf die berliner Universität kam. Sein Vater, einer alten elsassischen Familie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/293
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/293>, abgerufen am 24.04.2024.