Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Blut ist ein ganz besondrer Saft:

Wird er schreiben?
Er wird nicht schreiben u. s. w.
den zweiten hinter den Worten: Ich gratulire dir zum neuen Lebenslauf!

Auf, hinaus! frisch und munter.
Sind wir einmal obenauf,
Gehts wieder hinunter!

Obgleich Radzivil das Deutsche fast eben so gut verstand, als das Polnische, so merkte man doch an einigen wenigen Stellen, daß das Deutsche nicht seine Muttersprache sei. Den oben angeführten Vers:

Gehts wieder hinunter!
hat Göthe gewiß als einen adonischen mit einem Vorschlag skandirt, Radzivil komponirt ihn, gewiß nicht richtig, als wären es drei Trochäen:
Gehts wieder Hinunter!

Auch läßt er Gretchen in ihrem Liede singen:

Nach ihm schau ich zum Fenster hinaus!
als ob Faust vor ihr hinausgeschaut hätte.

Frau von der Recke besuchte, wie schon erwähnt, in jedem Sommer Karlsbad, um den Sprudel zu trinken. Sie wohnte dort gewöhnlich in dem Hause ihres Arztes, des Dr. Mitterbacher, von dessen zahlreicher Familie sie eben so sehr, wie von der unsrigen, geehrt und geliebt ward. Die älteste Tochter Wilhelmine kam im Herbste 1815 mit

Blut ist ein ganz besondrer Saft:

Wird er schreiben?
Er wird nicht schreiben u. s. w.
den zweiten hinter den Worten: Ich gratulire dir zum neuen Lebenslauf!

Auf, hinaus! frisch und munter.
Sind wir einmal obenauf,
Gehts wieder hinunter!

Obgleich Radzivil das Deutsche fast eben so gut verstand, als das Polnische, so merkte man doch an einigen wenigen Stellen, daß das Deutsche nicht seine Muttersprache sei. Den oben angeführten Vers:

Gehts wieder hinunter!
hat Göthe gewiß als einen adonischen mit einem Vorschlag skandirt, Radzivil komponirt ihn, gewiß nicht richtig, als wären es drei Trochäen:
Gehts wieder Hinunter!

Auch läßt er Gretchen in ihrem Liede singen:

Nach ihm schau ich zum Fenster hinaus!
als ob Faust vor ihr hinausgeschaut hätte.

Frau von der Recke besuchte, wie schon erwähnt, in jedem Sommer Karlsbad, um den Sprudel zu trinken. Sie wohnte dort gewöhnlich in dem Hause ihres Arztes, des Dr. Mitterbacher, von dessen zahlreicher Familie sie eben so sehr, wie von der unsrigen, geehrt und geliebt ward. Die älteste Tochter Wilhelmine kam im Herbste 1815 mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0033" n="25"/>
        </p><lb/>
        <p>Blut ist ein ganz besondrer Saft:<lb/><lg n="1"><l rendition="#et">Wird er schreiben? </l><lb/><l rendition="#et">Er wird nicht schreiben u. s. w. </l><lb/></lg>          den zweiten hinter den Worten: Ich gratulire dir zum neuen Lebenslauf! </p><lb/>
        <lg>
          <l rendition="#et">Auf, hinaus! frisch und munter.</l><lb/>
          <l rendition="#et">Sind wir einmal obenauf,</l><lb/>
          <l rendition="#et">Gehts wieder hinunter!</l>
        </lg><lb/>
        <p>Obgleich Radzivil das Deutsche fast eben so gut verstand, als das Polnische, so merkte man doch an einigen wenigen Stellen, daß das Deutsche nicht seine Muttersprache sei. Den oben angeführten Vers:<lb/><lg><l rendition="#et">Gehts wieder hinunter!</l></lg><lb/>
hat Göthe gewiß als einen adonischen mit einem Vorschlag skandirt, Radzivil komponirt ihn, gewiß nicht richtig, als wären es drei Trochäen:<lb/><lg><l rendition="#et">Gehts wieder Hinunter!</l></lg></p><lb/>
        <p>Auch läßt er Gretchen in ihrem Liede singen:<lb/><lg><l rendition="#et">Nach ihm schau ich zum Fenster hinaus!</l></lg><lb/>
als ob Faust <hi rendition="#u">vor</hi> ihr hinausgeschaut hätte. </p><lb/>
        <p>Frau von der Recke besuchte, wie schon erwähnt, in jedem Sommer Karlsbad, um den Sprudel zu trinken. Sie wohnte dort gewöhnlich in dem Hause ihres Arztes, des Dr. Mitterbacher, von dessen zahlreicher Familie sie eben so sehr, wie von der unsrigen, geehrt und geliebt ward. Die älteste Tochter Wilhelmine kam im Herbste 1815 mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0033] Blut ist ein ganz besondrer Saft: Wird er schreiben? Er wird nicht schreiben u. s. w. den zweiten hinter den Worten: Ich gratulire dir zum neuen Lebenslauf! Auf, hinaus! frisch und munter. Sind wir einmal obenauf, Gehts wieder hinunter! Obgleich Radzivil das Deutsche fast eben so gut verstand, als das Polnische, so merkte man doch an einigen wenigen Stellen, daß das Deutsche nicht seine Muttersprache sei. Den oben angeführten Vers: Gehts wieder hinunter! hat Göthe gewiß als einen adonischen mit einem Vorschlag skandirt, Radzivil komponirt ihn, gewiß nicht richtig, als wären es drei Trochäen: Gehts wieder Hinunter! Auch läßt er Gretchen in ihrem Liede singen: Nach ihm schau ich zum Fenster hinaus! als ob Faust vor ihr hinausgeschaut hätte. Frau von der Recke besuchte, wie schon erwähnt, in jedem Sommer Karlsbad, um den Sprudel zu trinken. Sie wohnte dort gewöhnlich in dem Hause ihres Arztes, des Dr. Mitterbacher, von dessen zahlreicher Familie sie eben so sehr, wie von der unsrigen, geehrt und geliebt ward. Die älteste Tochter Wilhelmine kam im Herbste 1815 mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/33
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/33>, abgerufen am 24.04.2024.