Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

gen. Dies that auch Geheimerath von Harlem, der am 1. Jan. früh sich bei Humboldt einfand. Nach einem ruhigen Gespräche über verschiedene Gegenstände fragte der Minister: Was giebt es denn sonst neues, lieber Harlem? - Nichts das ich wüßte, Excellenz. - Nun, so will ich Ihnen etwas neues sagen: der König hat mir gestern Abend meinen Abschied geschickt. - Harlem hielt dies anfangs für einen Scherz, aber Humboldt ging langsam zu seinem Schreibtische, und reichte ihm das Entlassungsdekret mit den Worten: Da lesen Sie selbst, wenn Sie mir nicht glauben wollen!



In einige Unruhe versetzte mich ein Brief der guten Frau von der Recke, die Dinge von mir verlangte, welche mir gar zu fern lagen. Im Jahre 1816 war in Darmstadt der Oberkonsistorialrath Stark gestorben, den man im Verdachte hatte, er sei in Paris heimlich Katholik geworden. Darüber entpann sich in Zeitschriften und Broschüren eine höchst widerwärtige Polemik, die, wie es zu geschehn pflegt, zu gar keinem Resultate führte, denn Stark läugnete standhaft seinen Kryptokatholicismus, und wurde denn auch zuletzt als protestantischer Geistlicher in Darmstadt beerdigt. Frau von der Recke schrieb mir: als Enkel des um die Aufklärung hochverdienten Friedrich Nicolai möge ich in Darmstadt Nachforschungen in der Starkschen Sache anstellen, um die Wahrheit der bestrittenen Behauptungen endlich an das Licht zu ziehen u. s. w. Ich muß bekennen, daß es mir als eifrigem Studenten der Philologie an dem inneren Berufe fehlte, zur Verbreitung der Aufklärung in Deutschland beizutragen. Den Namen

gen. Dies that auch Geheimerath von Harlem, der am 1. Jan. früh sich bei Humboldt einfand. Nach einem ruhigen Gespräche über verschiedene Gegenstände fragte der Minister: Was giebt es denn sonst neues, lieber Harlem? – Nichts das ich wüßte, Excellenz. – Nun, so will ich Ihnen etwas neues sagen: der König hat mir gestern Abend meinen Abschied geschickt. – Harlem hielt dies anfangs für einen Scherz, aber Humboldt ging langsam zu seinem Schreibtische, und reichte ihm das Entlassungsdekret mit den Worten: Da lesen Sie selbst, wenn Sie mir nicht glauben wollen!



In einige Unruhe versetzte mich ein Brief der guten Frau von der Recke, die Dinge von mir verlangte, welche mir gar zu fern lagen. Im Jahre 1816 war in Darmstadt der Oberkonsistorialrath Stark gestorben, den man im Verdachte hatte, er sei in Paris heimlich Katholik geworden. Darüber entpann sich in Zeitschriften und Broschüren eine höchst widerwärtige Polemik, die, wie es zu geschehn pflegt, zu gar keinem Resultate führte, denn Stark läugnete standhaft seinen Kryptokatholicismus, und wurde denn auch zuletzt als protestantischer Geistlicher in Darmstadt beerdigt. Frau von der Recke schrieb mir: als Enkel des um die Aufklärung hochverdienten Friedrich Nicolai möge ich in Darmstadt Nachforschungen in der Starkschen Sache anstellen, um die Wahrheit der bestrittenen Behauptungen endlich an das Licht zu ziehen u. s. w. Ich muß bekennen, daß es mir als eifrigem Studenten der Philologie an dem inneren Berufe fehlte, zur Verbreitung der Aufklärung in Deutschland beizutragen. Den Namen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0350" n="342"/>
gen. Dies that auch Geheimerath von Harlem, der am 1. Jan. früh sich bei Humboldt einfand. Nach einem ruhigen Gespräche über verschiedene Gegenstände fragte der Minister: Was giebt es denn sonst neues, lieber Harlem? &#x2013; Nichts das ich wüßte, Excellenz. &#x2013; Nun, so will ich Ihnen etwas neues sagen: der König hat mir gestern Abend meinen Abschied geschickt. &#x2013; Harlem hielt dies anfangs für einen Scherz, aber Humboldt ging langsam zu seinem Schreibtische, und reichte ihm das Entlassungsdekret mit den Worten: Da lesen Sie selbst, wenn Sie mir nicht glauben wollen! </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>In einige Unruhe versetzte mich ein Brief der guten Frau von der Recke, die Dinge von mir verlangte, welche mir gar zu fern lagen. Im Jahre 1816 war in Darmstadt der Oberkonsistorialrath Stark gestorben, den man im Verdachte hatte, er sei in Paris heimlich Katholik geworden. Darüber entpann sich in Zeitschriften und Broschüren eine höchst widerwärtige Polemik, die, wie es zu geschehn pflegt, zu gar keinem Resultate führte, denn Stark läugnete standhaft seinen Kryptokatholicismus, und wurde denn auch zuletzt als protestantischer Geistlicher in Darmstadt beerdigt. Frau von der Recke schrieb mir: als Enkel des um die Aufklärung hochverdienten Friedrich Nicolai möge ich in Darmstadt Nachforschungen in der Starkschen Sache anstellen, um die Wahrheit der bestrittenen Behauptungen endlich an das Licht zu ziehen u. s. w. Ich muß bekennen, daß es mir als eifrigem Studenten der Philologie an dem inneren Berufe fehlte, zur Verbreitung der Aufklärung in Deutschland beizutragen. Den Namen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0350] gen. Dies that auch Geheimerath von Harlem, der am 1. Jan. früh sich bei Humboldt einfand. Nach einem ruhigen Gespräche über verschiedene Gegenstände fragte der Minister: Was giebt es denn sonst neues, lieber Harlem? – Nichts das ich wüßte, Excellenz. – Nun, so will ich Ihnen etwas neues sagen: der König hat mir gestern Abend meinen Abschied geschickt. – Harlem hielt dies anfangs für einen Scherz, aber Humboldt ging langsam zu seinem Schreibtische, und reichte ihm das Entlassungsdekret mit den Worten: Da lesen Sie selbst, wenn Sie mir nicht glauben wollen! In einige Unruhe versetzte mich ein Brief der guten Frau von der Recke, die Dinge von mir verlangte, welche mir gar zu fern lagen. Im Jahre 1816 war in Darmstadt der Oberkonsistorialrath Stark gestorben, den man im Verdachte hatte, er sei in Paris heimlich Katholik geworden. Darüber entpann sich in Zeitschriften und Broschüren eine höchst widerwärtige Polemik, die, wie es zu geschehn pflegt, zu gar keinem Resultate führte, denn Stark läugnete standhaft seinen Kryptokatholicismus, und wurde denn auch zuletzt als protestantischer Geistlicher in Darmstadt beerdigt. Frau von der Recke schrieb mir: als Enkel des um die Aufklärung hochverdienten Friedrich Nicolai möge ich in Darmstadt Nachforschungen in der Starkschen Sache anstellen, um die Wahrheit der bestrittenen Behauptungen endlich an das Licht zu ziehen u. s. w. Ich muß bekennen, daß es mir als eifrigem Studenten der Philologie an dem inneren Berufe fehlte, zur Verbreitung der Aufklärung in Deutschland beizutragen. Den Namen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/350
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/350>, abgerufen am 25.04.2024.