Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Ebne emporsteigt, oder sie haben ein almäliges Anschwellen
gegen das Gebirge zu: von beiden haben wir Fälle in Amerika, die
sehr auffallend sind. Der Gebirgstok von Parime gehört zu denen,
die steil aus der Ebne emporsteigen: hier ist es einerlei, ob man
sich in grösserer oder geringerer Nähe des Gebirges befinde,
die Höhe der Ebne bleibt fast ganz dieselbe bis an den Fus des-
selben; - bei der Andeskette dagegen findet ein Anschwellen
statt, und die Höhe der Ebne nimt zu, je mehr man sich den
Bergen nähert.

Eine merkwürdige Erscheinung ist es, dass die grösten Höhen
im alten Kontinent sporadisch zerstreut sind, wogegen sie in
dem neuen Kontinent alle auf eine Linie zusammengedrängt
liegen. In Amerika findet man ausser der Andeskette keine
Höhen weiter, die nur 8000 Fus erreichten, es ist also anzu-
nehmen, dass hier die Andes wirklich die Zentralkette sind:
nehmen wir sezen wir aber in Europa die Schweiz als einen
solchen Zentralstok, weil sie die grösten Höhen unseres Erdtheils
hat, so zeigen sich ausserdem Höhen von 6000-10800 Fus sehr

der Ebne emporsteigt, oder sie haben ein almäliges Anschwellen
gegen das Gebirge zu: von beiden haben wir Fälle in Amerika, die
sehr auffallend sind. Der Gebirgstok von Parime gehört zu denen,
die steil aus der Ebne emporsteigen: hier ist es einerlei, ob man
sich in grösserer oder geringerer Nähe des Gebirges befinde,
die Höhe der Ebne bleibt fast ganz dieselbe bis an den Fus des-
selben; – bei der Andeskette dagegen findet ein Anschwellen
statt, und die Höhe der Ebne nimt zu, je mehr man sich den
Bergen nähert.

Eine merkwürdige Erscheinung ist es, dass die grösten Höhen
im alten Kontinent sporadisch zerstreut sind, wogegen sie in
dem neuen Kontinent alle auf eine Linie zusammengedrängt
liegen. In Amerika findet man ausser der Andeskette keine
Höhen weiter, die nur 8000 Fus erreichten, es ist also anzu-
nehmen, dass hier die Andes wirklich die Zentralkette sind:
nehmen wir sezen wir aber in Europa die Schweiz als einen
solchen Zentralstok, weil sie die grösten Höhen unseres Erdtheils
hat, so zeigen sich ausserdem Höhen von 6000–10800 Fus sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="39">
          <p><pb facs="#f0476" n="236v"/>
der Ebne emporsteigt, oder sie haben ein almäliges Anschwellen<lb/>
gegen das Gebirge zu: von beiden haben wir Fälle in Amerika, die<lb/>
sehr auffallend sind. Der Gebirgstok von Parime gehört zu denen,<lb/>
die steil aus der Ebne emporsteigen: hier ist es einerlei, ob man<lb/>
sich in grösserer oder geringerer Nähe des Gebirges befinde,<lb/>
die Höhe der Ebne bleibt fast ganz dieselbe bis an den Fus des-<lb/>
selben; &#x2013; bei der Andeskette dagegen findet ein Anschwellen<lb/>
statt, und die Höhe der Ebne nimt zu, je mehr man sich den<lb/>
Bergen nähert.</p><lb/>
          <p>Eine merkwürdige Erscheinung ist es, dass die grösten Höhen<lb/>
im alten Kontinent sporadisch zerstreut sind, wogegen sie in<lb/>
dem neuen Kontinent alle auf eine Linie zusammengedrängt<lb/>
liegen. In Amerika findet man ausser der Andeskette keine<lb/>
Höhen weiter, die nur 8000 Fus erreichten, es ist also anzu-<lb/>
nehmen, dass hier die Andes wirklich die Zentralkette sind:<lb/><del rendition="#s">nehmen wir</del> sezen wir aber in Europa die Schweiz als einen<lb/>
solchen Zentralstok, weil sie die grösten Höhen unseres Erdtheils<lb/>
hat, so zeigen sich ausserdem Höhen von 6000&#x2013;10800 Fus sehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236v/0476] der Ebne emporsteigt, oder sie haben ein almäliges Anschwellen gegen das Gebirge zu: von beiden haben wir Fälle in Amerika, die sehr auffallend sind. Der Gebirgstok von Parime gehört zu denen, die steil aus der Ebne emporsteigen: hier ist es einerlei, ob man sich in grösserer oder geringerer Nähe des Gebirges befinde, die Höhe der Ebne bleibt fast ganz dieselbe bis an den Fus des- selben; – bei der Andeskette dagegen findet ein Anschwellen statt, und die Höhe der Ebne nimt zu, je mehr man sich den Bergen nähert. Eine merkwürdige Erscheinung ist es, dass die grösten Höhen im alten Kontinent sporadisch zerstreut sind, wogegen sie in dem neuen Kontinent alle auf eine Linie zusammengedrängt liegen. In Amerika findet man ausser der Andeskette keine Höhen weiter, die nur 8000 Fus erreichten, es ist also anzu- nehmen, dass hier die Andes wirklich die Zentralkette sind: nehmen wir sezen wir aber in Europa die Schweiz als einen solchen Zentralstok, weil sie die grösten Höhen unseres Erdtheils hat, so zeigen sich ausserdem Höhen von 6000–10800 Fus sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/476
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 236v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/476>, abgerufen am 19.04.2024.