Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn man sich bei den Thierklassen denken kann, dass z. B. die
Vögel, welche sich von kleinen Körnern nähren, nur in den Gegenden
vorkommen werden, wo Pflanzen wachsen, die diese Nahrung liefern,
dass also das Dasein der Vögel durch das Dasein der Pflanzen be-
dingt wird: so ist es doch mit den Pflanzenformen unter sich etwas
anderes: hier werden Formen durch Formen bestimt: gleichsam als
ob eine Spezies in die andre übergegangen wäre. Im Grossen finden
wir diese Verhältnisse bei den Thieren wieder. In Europa giebt
es 400 Spezies Vögel und 80 Säugethiere: also ist das Verhältnis
wie 5:1; und ebenso haben wir in Europa 5 mal so viel Synge-
nesisten als Amentaceen. Eben so am Kap. Nach den kleinen
Samlungen von Lacaille, und nach Lichtenstein's Noten, der so tiefe
zoologische Kentnisse vom Innern von Afrika besizt: ist das Verhältnis
der Säugethiere zu den Vögeln am Kap = 1:4,8 (beinahe 5,0).
Überhaupt giebt es auf der Erde 900 Säugethiere und 5000 Vögel, wir
finden hier ungefähr wieder 1:5. -

Diese Betrachtungen müssen uns immer mehr davon überzeu-
gen, dass die Natur als ein grosses Ganze zu betrachten sei, und
die Methode der Quozienten wird uns die einzelnen Verhältnisse
genau bestimmen lehren.

Wenn man sich bei den Thierklassen denken kann, dass z. B. die
Vögel, welche sich von kleinen Körnern nähren, nur in den Gegenden
vorkommen werden, wo Pflanzen wachsen, die diese Nahrung liefern,
dass also das Dasein der Vögel durch das Dasein der Pflanzen be-
dingt wird: so ist es doch mit den Pflanzenformen unter sich etwas
anderes: hier werden Formen durch Formen bestimt: gleichsam als
ob eine Spezies in die andre übergegangen wäre. Im Grossen finden
wir diese Verhältnisse bei den Thieren wieder. In Europa giebt
es 400 Spezies Vögel und 80 Säugethiere: also ist das Verhältnis
wie 5:1; und ebenso haben wir in Europa 5 mal so viel Synge-
nesisten als Amentaceen. Eben so am Kap. Nach den kleinen
Samlungen von Lacaille, und nach Lichtenstein’s Noten, der so tiefe
zoologische Kentnisse vom Innern von Afrika besizt: ist das Verhältnis
der Säugethiere zu den Vögeln am Kap = 1:4,8 (beinahe 5,0).
Überhaupt giebt es auf der Erde 900 Säugethiere und 5000 Vögel, wir
finden hier ungefähr wieder 1:5. –

Diese Betrachtungen müssen uns immer mehr davon überzeu-
gen, dass die Natur als ein grosses Ganze zu betrachten sei, und
die Methode der Quozienten wird uns die einzelnen Verhältnisse
genau bestimmen lehren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="57">
          <pb facs="#f0733" n="365r"/>
          <p>Wenn man sich bei den Thierklassen denken kann, dass <choice><orig>zB.</orig><reg resp="#CT">z. B.</reg></choice> die<lb/>
Vögel, welche sich von kleinen Körnern nähren, nur in den Gegenden<lb/>
vorkommen werden, wo Pflanzen wachsen, die diese Nahrung liefern,<lb/>
dass also das Dasein der Vögel durch das Dasein der Pflanzen be-<lb/>
dingt wird: so ist es doch mit den Pflanzenformen unter sich etwas<lb/>
anderes: hier werden Formen durch Formen bestimt: gleichsam als<lb/>
ob eine Spezies in die andre übergegangen wäre. Im Grossen finden<lb/>
wir diese Verhältnisse bei den Thieren wieder. In Europa giebt<lb/>
es 400 Spezies Vögel und 80 Säugethiere: also ist das Verhältnis<lb/>
wie 5:1; und ebenso haben wir in Europa 5 mal so viel Synge-<lb/>
nesisten als Amentaceen. Eben so am Kap. Nach den kleinen<lb/>
Samlungen von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">Lacaille</persName>, und nach <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100190014 http://d-nb.info/gnd/100190014">Lichtenstein</persName>&#x2019;s Noten, der so tiefe<lb/>
zoologische Kentnisse vom Innern von Afrika besizt: ist das <choice><abbr>Verh.</abbr><expan resp="#CT">Verhältnis</expan></choice><lb/>
der Säugethiere zu den Vögeln am Kap = 1:4,8 (beinahe 5,0)<choice><sic/><corr resp="#CT">.</corr></choice><lb/>
Überhaupt giebt es auf der Erde 900 Säugethiere und 5000 Vögel, wir<lb/>
finden hier ungefähr wieder 1:5. &#x2013;</p><lb/>
          <p>Diese Betrachtungen müssen uns immer mehr davon überzeu-<lb/>
gen, dass die Natur als ein grosses Ganze zu betrachten sei, und<lb/>
die Methode der Quozienten wird uns die einzelnen Verhältnisse<lb/>
genau bestimmen lehren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365r/0733] Wenn man sich bei den Thierklassen denken kann, dass zB. die Vögel, welche sich von kleinen Körnern nähren, nur in den Gegenden vorkommen werden, wo Pflanzen wachsen, die diese Nahrung liefern, dass also das Dasein der Vögel durch das Dasein der Pflanzen be- dingt wird: so ist es doch mit den Pflanzenformen unter sich etwas anderes: hier werden Formen durch Formen bestimt: gleichsam als ob eine Spezies in die andre übergegangen wäre. Im Grossen finden wir diese Verhältnisse bei den Thieren wieder. In Europa giebt es 400 Spezies Vögel und 80 Säugethiere: also ist das Verhältnis wie 5:1; und ebenso haben wir in Europa 5 mal so viel Synge- nesisten als Amentaceen. Eben so am Kap. Nach den kleinen Samlungen von Lacaille, und nach Lichtenstein’s Noten, der so tiefe zoologische Kentnisse vom Innern von Afrika besizt: ist das Verh. der Säugethiere zu den Vögeln am Kap = 1:4,8 (beinahe 5,0). Überhaupt giebt es auf der Erde 900 Säugethiere und 5000 Vögel, wir finden hier ungefähr wieder 1:5. – Diese Betrachtungen müssen uns immer mehr davon überzeu- gen, dass die Natur als ein grosses Ganze zu betrachten sei, und die Methode der Quozienten wird uns die einzelnen Verhältnisse genau bestimmen lehren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/733
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 365r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/733>, abgerufen am 25.04.2024.