Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

zu kommen, um an dem Fröbelschen Institut zur Erzieherin ausgebildet zu werden. Ostern 1854 trat sie ihre erste Stellung als Erzieherin an und 1856 ihre zweite. Vom Jahre 1860-61 widmete sie sich ihrer ferneren Ausbildung in mehreren Fächern. Dann folgte sie einem Ruf nach Manchester, wo sie 11/2 Jahre blieb und dann nach Dublin ging. Das feuchte Klima Irlands hatte ihre Gesundheit geschwächt, so dass sie nach 12jähriger angestrengter, aber erfolgreicher Arbeit an ihrer grossen Schule nach Deutschland zurückkehren wollte. Indes wurden ihr in London mehrere Anerbietungen gemacht, von denen sie die von der British and Foreign School Society annahm und am Lehrerinnen-Seminar zu Stockwell angestellt wurde, die Fröbelsche Methode daselbst einzuführen. In Verbindung mit diesem Seminar wurde nebenan eins zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen für sie gegründet, dem sie bis zum Jahre 1883 vorstand. Abermals musste sie gesundheitshalber ihre Thätigkeit aufgeben, und diesmal kehrte sie nach Deutschland zurück, nach 22jährigem Aufenthalt in Grossbritannien. Es war ein schwerer Abschied, bei dem ihr in ehrenvollster Weise Anerkennung für ihre pädagogische Thätigkeit gezollt wurde; aber auch von Deutschland aus hat sie England immer wieder besucht und zwar um die Prüfungen von Kindergärtnerinnen für die Fröbel-Society und von Volksschullehrerinnen in Fröbelscher Methode zu leiten. In Thüringen war sie erst bei Verwandten in Weimar, dann 4 Jahre in Blankenburg und seit 1889 nahm sie ihren dauernden Aufenthalt in ihrer Vaterstadt. Die schriftstellerische Thätigkeit begann schon 1860, seit welcher Zeit sie viele Artikel namentlich in Kindergartenzeitschriften, dann in und für England mehrere pädagogische Bücher schrieb; in jedem Jahr erschien etwas Neues und der Erfolg des ersten Liederbuches, mehr als 20 Auflagen, veranlasste sie, 2 neue Liederbücher herauszugeben, die nur ihre eigene Dichtungen enthalten. Im Jahre 1892 gründete sie den Allgemeinen Kindergärtnerinnen-Verein, dessen Vorsitzende sie noch ist und für den sie 1/4jährliche Berichte herausgiebt. Ausserdem gehört E. H. als thätiges Mitglied zu mehreren Vereinen und ist Ehrenmitglied von verschiedenen Vereinen, z.B. vom Deutschen Fröbelverband Berlin, vom Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt a. M. u.m.a.

- Anwendung der vier Grundsätze Friedrich Fröbels auf die Erziehung in der Familie, im Kindergarten, in der Bewahranstalt u. in der Schule, sowie im täglichen Leben. 8. (62) Eisenach, H. Kahle. Erm. Pr. geb. n -.75

- Der Zweck u. das Ziel der Fröbelschen Gaben u. Beschäftigungen, m. e. erläut. Tabelle. 8. (15) Ebda. 1893. Erm. Pr. geb. n -.50

- Festbericht zum 50 jähr. Jubiläum des Kindergartens in Eisenach. Ebda. 1897. n -.80

Ausser den hier angeführten Werken erschienen in englischer Sprache:

- Music for the Kindergarten. 8. (77) London 1876, Boosey & Co. geb. 2.60

- The same in Tonic-sol-fo. (60) 1884. 1.-

- Supplement I, containing 24 original Songs. (64) 1885. geb. 1.-

- Supplement II, containing 25 original Songs. (64) 1896. geb. 1.-

- Froebel's Theory and practice. 8. (112 u. 33 Taf. Illustr.) London 1897, Charles & Dible. geb. 6-

- Course of Paper-Folding. 8. (20 u. 33 Taf.) Ebda. 1896. geb. 2.60

zu kommen, um an dem Fröbelschen Institut zur Erzieherin ausgebildet zu werden. Ostern 1854 trat sie ihre erste Stellung als Erzieherin an und 1856 ihre zweite. Vom Jahre 1860–61 widmete sie sich ihrer ferneren Ausbildung in mehreren Fächern. Dann folgte sie einem Ruf nach Manchester, wo sie 11/2 Jahre blieb und dann nach Dublin ging. Das feuchte Klima Irlands hatte ihre Gesundheit geschwächt, so dass sie nach 12jähriger angestrengter, aber erfolgreicher Arbeit an ihrer grossen Schule nach Deutschland zurückkehren wollte. Indes wurden ihr in London mehrere Anerbietungen gemacht, von denen sie die von der British and Foreign School Society annahm und am Lehrerinnen-Seminar zu Stockwell angestellt wurde, die Fröbelsche Methode daselbst einzuführen. In Verbindung mit diesem Seminar wurde nebenan eins zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen für sie gegründet, dem sie bis zum Jahre 1883 vorstand. Abermals musste sie gesundheitshalber ihre Thätigkeit aufgeben, und diesmal kehrte sie nach Deutschland zurück, nach 22jährigem Aufenthalt in Grossbritannien. Es war ein schwerer Abschied, bei dem ihr in ehrenvollster Weise Anerkennung für ihre pädagogische Thätigkeit gezollt wurde; aber auch von Deutschland aus hat sie England immer wieder besucht und zwar um die Prüfungen von Kindergärtnerinnen für die Fröbel-Society und von Volksschullehrerinnen in Fröbelscher Methode zu leiten. In Thüringen war sie erst bei Verwandten in Weimar, dann 4 Jahre in Blankenburg und seit 1889 nahm sie ihren dauernden Aufenthalt in ihrer Vaterstadt. Die schriftstellerische Thätigkeit begann schon 1860, seit welcher Zeit sie viele Artikel namentlich in Kindergartenzeitschriften, dann in und für England mehrere pädagogische Bücher schrieb; in jedem Jahr erschien etwas Neues und der Erfolg des ersten Liederbuches, mehr als 20 Auflagen, veranlasste sie, 2 neue Liederbücher herauszugeben, die nur ihre eigene Dichtungen enthalten. Im Jahre 1892 gründete sie den Allgemeinen Kindergärtnerinnen-Verein, dessen Vorsitzende sie noch ist und für den sie 1/4jährliche Berichte herausgiebt. Ausserdem gehört E. H. als thätiges Mitglied zu mehreren Vereinen und ist Ehrenmitglied von verschiedenen Vereinen, z.B. vom Deutschen Fröbelverband Berlin, vom Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt a. M. u.m.a.

‒ Anwendung der vier Grundsätze Friedrich Fröbels auf die Erziehung in der Familie, im Kindergarten, in der Bewahranstalt u. in der Schule, sowie im täglichen Leben. 8. (62) Eisenach, H. Kahle. Erm. Pr. geb. n –.75

‒ Der Zweck u. das Ziel der Fröbelschen Gaben u. Beschäftigungen, m. e. erläut. Tabelle. 8. (15) Ebda. 1893. Erm. Pr. geb. n –.50

‒ Festbericht zum 50 jähr. Jubiläum des Kindergartens in Eisenach. Ebda. 1897. n –.80

Ausser den hier angeführten Werken erschienen in englischer Sprache:

‒ Music for the Kindergarten. 8. (77) London 1876, Boosey & Co. geb. 2.60

‒ The same in Tonic-sol-fo. (60) 1884. 1.–

‒ Supplement I, containing 24 original Songs. (64) 1885. geb. 1.–

‒ Supplement II, containing 25 original Songs. (64) 1896. geb. 1.–

‒ Froebel's Theory and practice. 8. (112 u. 33 Taf. Illustr.) London 1897, Charles & Dible. geb. 6–

‒ Course of Paper-Folding. 8. (20 u. 33 Taf.) Ebda. 1896. geb. 2.60

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0341"/>
zu kommen, um an dem Fröbelschen Institut zur Erzieherin ausgebildet zu werden. Ostern 1854 trat sie ihre erste Stellung als Erzieherin an und 1856 ihre zweite. Vom Jahre 1860&#x2013;61 widmete sie sich ihrer ferneren Ausbildung in mehreren Fächern. Dann folgte sie einem Ruf nach Manchester, wo sie 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Jahre blieb und dann nach Dublin ging. Das feuchte Klima Irlands hatte ihre Gesundheit geschwächt, so dass sie nach 12jähriger angestrengter, aber erfolgreicher Arbeit an ihrer grossen Schule nach Deutschland zurückkehren wollte. Indes wurden ihr in London mehrere Anerbietungen gemacht, von denen sie die von der British and Foreign School Society annahm und am Lehrerinnen-Seminar zu Stockwell angestellt wurde, die Fröbelsche Methode daselbst einzuführen. In Verbindung mit diesem Seminar wurde nebenan eins zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen für sie gegründet, dem sie bis zum Jahre 1883 vorstand. Abermals musste sie gesundheitshalber ihre Thätigkeit aufgeben, und diesmal kehrte sie nach Deutschland zurück, nach 22jährigem Aufenthalt in Grossbritannien. Es war ein schwerer Abschied, bei dem ihr in ehrenvollster Weise Anerkennung für ihre pädagogische Thätigkeit gezollt wurde; aber auch von Deutschland aus hat sie England immer wieder besucht und zwar um die Prüfungen von Kindergärtnerinnen für die Fröbel-Society und von Volksschullehrerinnen in Fröbelscher Methode zu leiten. In Thüringen war sie erst bei Verwandten in Weimar, dann 4 Jahre in Blankenburg und seit 1889 nahm sie ihren dauernden Aufenthalt in ihrer Vaterstadt. Die schriftstellerische Thätigkeit begann schon 1860, seit welcher Zeit sie viele Artikel namentlich in Kindergartenzeitschriften, dann in und für England mehrere pädagogische Bücher schrieb; in jedem Jahr erschien etwas Neues und der Erfolg des ersten Liederbuches, mehr als 20 Auflagen, veranlasste sie, 2 neue Liederbücher herauszugeben, die nur ihre eigene Dichtungen enthalten. Im Jahre 1892 gründete sie den Allgemeinen Kindergärtnerinnen-Verein, dessen Vorsitzende sie noch ist und für den sie <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi>jährliche Berichte herausgiebt. Ausserdem gehört E. H. als thätiges Mitglied zu mehreren Vereinen und ist Ehrenmitglied von verschiedenen Vereinen, z.B. vom Deutschen Fröbelverband Berlin, vom Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt a. M. u.m.a.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Anwendung der vier Grundsätze Friedrich Fröbels auf die Erziehung in der Familie, im Kindergarten, in der Bewahranstalt u. in der Schule, sowie im täglichen Leben. 8. (62) Eisenach, H. Kahle. Erm. Pr. geb. n &#x2013;.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Zweck u. das Ziel der Fröbelschen Gaben u. Beschäftigungen, m. e. erläut. Tabelle. 8. (15) Ebda. 1893. Erm. Pr. geb. n &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Festbericht zum 50 jähr. Jubiläum des Kindergartens in Eisenach. Ebda. 1897. n &#x2013;.80</p><lb/>
        <p>Ausser den hier angeführten Werken erschienen in englischer Sprache:</p><lb/>
        <p>&#x2012; Music for the Kindergarten. 8. (77) London 1876, Boosey &amp; Co. geb. 2.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; The same in Tonic-sol-fo. (60) 1884. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Supplement I, containing 24 original Songs. (64) 1885. geb. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Supplement II, containing 25 original Songs. (64) 1896. geb. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Froebel's Theory and practice. 8. (112 u. 33 Taf. Illustr.) London 1897, Charles &amp; Dible. geb. 6&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Course of Paper-Folding. 8. (20 u. 33 Taf.) Ebda. 1896. geb. 2.60  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0341] zu kommen, um an dem Fröbelschen Institut zur Erzieherin ausgebildet zu werden. Ostern 1854 trat sie ihre erste Stellung als Erzieherin an und 1856 ihre zweite. Vom Jahre 1860–61 widmete sie sich ihrer ferneren Ausbildung in mehreren Fächern. Dann folgte sie einem Ruf nach Manchester, wo sie 11/2 Jahre blieb und dann nach Dublin ging. Das feuchte Klima Irlands hatte ihre Gesundheit geschwächt, so dass sie nach 12jähriger angestrengter, aber erfolgreicher Arbeit an ihrer grossen Schule nach Deutschland zurückkehren wollte. Indes wurden ihr in London mehrere Anerbietungen gemacht, von denen sie die von der British and Foreign School Society annahm und am Lehrerinnen-Seminar zu Stockwell angestellt wurde, die Fröbelsche Methode daselbst einzuführen. In Verbindung mit diesem Seminar wurde nebenan eins zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen für sie gegründet, dem sie bis zum Jahre 1883 vorstand. Abermals musste sie gesundheitshalber ihre Thätigkeit aufgeben, und diesmal kehrte sie nach Deutschland zurück, nach 22jährigem Aufenthalt in Grossbritannien. Es war ein schwerer Abschied, bei dem ihr in ehrenvollster Weise Anerkennung für ihre pädagogische Thätigkeit gezollt wurde; aber auch von Deutschland aus hat sie England immer wieder besucht und zwar um die Prüfungen von Kindergärtnerinnen für die Fröbel-Society und von Volksschullehrerinnen in Fröbelscher Methode zu leiten. In Thüringen war sie erst bei Verwandten in Weimar, dann 4 Jahre in Blankenburg und seit 1889 nahm sie ihren dauernden Aufenthalt in ihrer Vaterstadt. Die schriftstellerische Thätigkeit begann schon 1860, seit welcher Zeit sie viele Artikel namentlich in Kindergartenzeitschriften, dann in und für England mehrere pädagogische Bücher schrieb; in jedem Jahr erschien etwas Neues und der Erfolg des ersten Liederbuches, mehr als 20 Auflagen, veranlasste sie, 2 neue Liederbücher herauszugeben, die nur ihre eigene Dichtungen enthalten. Im Jahre 1892 gründete sie den Allgemeinen Kindergärtnerinnen-Verein, dessen Vorsitzende sie noch ist und für den sie 1/4jährliche Berichte herausgiebt. Ausserdem gehört E. H. als thätiges Mitglied zu mehreren Vereinen und ist Ehrenmitglied von verschiedenen Vereinen, z.B. vom Deutschen Fröbelverband Berlin, vom Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt a. M. u.m.a. ‒ Anwendung der vier Grundsätze Friedrich Fröbels auf die Erziehung in der Familie, im Kindergarten, in der Bewahranstalt u. in der Schule, sowie im täglichen Leben. 8. (62) Eisenach, H. Kahle. Erm. Pr. geb. n –.75 ‒ Der Zweck u. das Ziel der Fröbelschen Gaben u. Beschäftigungen, m. e. erläut. Tabelle. 8. (15) Ebda. 1893. Erm. Pr. geb. n –.50 ‒ Festbericht zum 50 jähr. Jubiläum des Kindergartens in Eisenach. Ebda. 1897. n –.80 Ausser den hier angeführten Werken erschienen in englischer Sprache: ‒ Music for the Kindergarten. 8. (77) London 1876, Boosey & Co. geb. 2.60 ‒ The same in Tonic-sol-fo. (60) 1884. 1.– ‒ Supplement I, containing 24 original Songs. (64) 1885. geb. 1.– ‒ Supplement II, containing 25 original Songs. (64) 1896. geb. 1.– ‒ Froebel's Theory and practice. 8. (112 u. 33 Taf. Illustr.) London 1897, Charles & Dible. geb. 6– ‒ Course of Paper-Folding. 8. (20 u. 33 Taf.) Ebda. 1896. geb. 2.60

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/341
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/341>, abgerufen am 29.03.2024.