Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.Abdruck gelangt, und sollen demnächst in Buchform erscheinen. Ausserdem fanden ihre Jugenderzählungen im "Kränzchen", "Jungfreund" und in anderen Jugendblättern Aufnahme, ebenso ihre Humoresken in "Meggendorfers lustige Mappe", "Schorers Familienblatt" und anderen. Auch verschiedene Frauenblätter des In- und Auslandes zählen Frau K. zu ihrer Mitarbeiterin. - Damen-Korrespondenz. Neuer Briefsteller f. Damen n. Mädchen. 8. (194) Berlin 1896, H. Steinitz. n 2.- - Der gute Ton. Handbuch d. feinen Lebensart u. guten Sitte. Nach den neuen Anstandsregeln bearb. 6. bis 8. Taus. 8. (285) Ebda. 1896. n 2.-; geb. nn 3.- - Neuer Polterabend-Dichter. 7. Aufl. 8. (200) Ebda. 1894. n 1.- - Neuer Tafel-Redner. Orig.-Toaste u. Tischreden. 3. Aufl. 8. (265) Ebda. 1896. n 2.- [Kallusky, Martha] Kallusky, Martha, Biographie s. Martha Winkler-Kallusky. - Phönix. Dichtg. 8. (81) Dresden 1891, Pierson. n 1.-; geb. n 2.- - Schnee u. Blüten. Nov. 8. (251) Ebda. 1890. 3.-; geb. 4.- - Unkraut. Gedichte. 8. (66) Wiesbaden 1895, Sadowsky. 1.-; geb. 1.75 [Kalnein, Gräfin Elsa] *Kalnein, Gräfin Elsa, Ps. Arpad Imre, Schloss Domnau, Ostpreussen, ist die Tochter (einziges Kind) des verstorbenen Kammerherrn des Kaisers und Landrats Herrn Grafen Friedrich von der Schulenburg-Altenhausen. Sie ist geboren am 2. August 1859 zu Hohenberg in der Provinz Sachsen. Am 30. Juni 1881 vermählte sie sich mit dem Kammerherrn Grafen Natango von Kainein auf Schloss Domnau in Ostpreussen. Seit dem Jahre 1889 ist sie als Schriftstellerin thätig. Werke s. Arpad Imre. [Kaltenhauser, Frau Fanny] *Kaltenhauser, Frau Fanny, Linz a. D., Bethlehemstrasse 41, in Wien am 12. Dezember 1863 geboren, ist ihre eigentliche Heimat Oberösterreich, woselbst ihr Vater, der Sohn eines oberösterreichischen Bauerngutsbesitzers ansässig war. Schon früh äusserte sich in ihr die Lust zum Dichten, indem sie schlechte Verse in der Schule machte. Mit 13 Jahren dramatisierte sie das Märchen: "Dornröschen" und spielte die Hauptrolle darin. Mit 20 Jahren hat sie sich verheiratet, im ersten Jahre ihrer Ehe ging sie ans dichterische Schaffen, wozu ihr die geliebte Heimat und das sie umgebende Volksleben den Stoff gab. Ihre oberösterreichischen Erzählungen und Dorfgeschichten: "In der Eschenmühle", "D'Vevi", "D'Goldhaub'n" und mehrere andere fanden in der "Illustrierten Welt", "Österreichischen Volkszeitung", im "Deutschen Volks-Kalender", "Münchener deutschen Zeitung" und andern Blättern Aufnahme. Vier ihrer Novellen wurden preisgekrönt. - Epheuranken. (Die Majorstöchter. Gräfin Judith. Der Name.) Nov. 8. (144) Leipzig 1888, Reinboth. n 1.50 [Kameke, Frau Mathilde von] Kameke, Frau Mathilde von, geb. Boie, Ps. Marc. Boyen, Erfurt, geboren den 12. Oktober 1835 in Danzig, schrieb Romane, Novellen und Essays. - Von Gott gezeichnet. Rom. 1880. - Wie die Menschen lieben. Erzählgn. 1880 [Kamienska, Caroline Friederike v.] Kamienska, Caroline Friederike v., geboren den 21. Januar 1755 zu Dresden, gestorben den 25. November 1813, ebendaselbst. [Kaminsky, Katharina von] Kaminsky, Katharina von. Indiskretionen aus dem Ehe- u. Gesellschaftsleben. 8. (86) Leipzig 1897, Carl Minde. 1.80 Abdruck gelangt, und sollen demnächst in Buchform erscheinen. Ausserdem fanden ihre Jugenderzählungen im »Kränzchen«, »Jungfreund« und in anderen Jugendblättern Aufnahme, ebenso ihre Humoresken in »Meggendorfers lustige Mappe«, »Schorers Familienblatt« und anderen. Auch verschiedene Frauenblätter des In- und Auslandes zählen Frau K. zu ihrer Mitarbeiterin. ‒ Damen-Korrespondenz. Neuer Briefsteller f. Damen n. Mädchen. 8. (194) Berlin 1896, H. Steinitz. n 2.– ‒ Der gute Ton. Handbuch d. feinen Lebensart u. guten Sitte. Nach den neuen Anstandsregeln bearb. 6. bis 8. Taus. 8. (285) Ebda. 1896. n 2.–; geb. nn 3.– ‒ Neuer Polterabend-Dichter. 7. Aufl. 8. (200) Ebda. 1894. n 1.– ‒ Neuer Tafel-Redner. Orig.-Toaste u. Tischreden. 3. Aufl. 8. (265) Ebda. 1896. n 2.– [Kallusky, Martha] Kallusky, Martha, Biographie s. Martha Winkler-Kallusky. ‒ Phönix. Dichtg. 8. (81) Dresden 1891, Pierson. n 1.–; geb. n 2.– ‒ Schnee u. Blüten. Nov. 8. (251) Ebda. 1890. 3.–; geb. 4.– ‒ Unkraut. Gedichte. 8. (66) Wiesbaden 1895, Sadowsky. 1.–; geb. 1.75 [Kalnein, Gräfin Elsa] *Kalnein, Gräfin Elsa, Ps. Arpad Imre, Schloss Domnau, Ostpreussen, ist die Tochter (einziges Kind) des verstorbenen Kammerherrn des Kaisers und Landrats Herrn Grafen Friedrich von der Schulenburg-Altenhausen. Sie ist geboren am 2. August 1859 zu Hohenberg in der Provinz Sachsen. Am 30. Juni 1881 vermählte sie sich mit dem Kammerherrn Grafen Natango von Kainein auf Schloss Domnau in Ostpreussen. Seit dem Jahre 1889 ist sie als Schriftstellerin thätig. Werke s. Arpad Imre. [Kaltenhauser, Frau Fanny] *Kaltenhauser, Frau Fanny, Linz a. D., Bethlehemstrasse 41, in Wien am 12. Dezember 1863 geboren, ist ihre eigentliche Heimat Oberösterreich, woselbst ihr Vater, der Sohn eines oberösterreichischen Bauerngutsbesitzers ansässig war. Schon früh äusserte sich in ihr die Lust zum Dichten, indem sie schlechte Verse in der Schule machte. Mit 13 Jahren dramatisierte sie das Märchen: »Dornröschen« und spielte die Hauptrolle darin. Mit 20 Jahren hat sie sich verheiratet, im ersten Jahre ihrer Ehe ging sie ans dichterische Schaffen, wozu ihr die geliebte Heimat und das sie umgebende Volksleben den Stoff gab. Ihre oberösterreichischen Erzählungen und Dorfgeschichten: »In der Eschenmühle«, »D'Vevi«, »D'Goldhaub'n« und mehrere andere fanden in der »Illustrierten Welt«, »Österreichischen Volkszeitung«, im »Deutschen Volks-Kalender«, »Münchener deutschen Zeitung« und andern Blättern Aufnahme. Vier ihrer Novellen wurden preisgekrönt. ‒ Epheuranken. (Die Majorstöchter. Gräfin Judith. Der Name.) Nov. 8. (144) Leipzig 1888, Reinboth. n 1.50 [Kameke, Frau Mathilde von] Kameke, Frau Mathilde von, geb. Boie, Ps. Marc. Boyen, Erfurt, geboren den 12. Oktober 1835 in Danzig, schrieb Romane, Novellen und Essays. ‒ Von Gott gezeichnet. Rom. 1880. ‒ Wie die Menschen lieben. Erzählgn. 1880 [Kamienska, Caroline Friederike v.] Kamienska, Caroline Friederike v., geboren den 21. Januar 1755 zu Dresden, gestorben den 25. November 1813, ebendaselbst. [Kaminsky, Katharina von] Kaminsky, Katharina von. Indiskretionen aus dem Ehe- u. Gesellschaftsleben. 8. (86) Leipzig 1897, Carl Minde. 1.80 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0425"/> Abdruck gelangt, und sollen demnächst in Buchform erscheinen. Ausserdem fanden ihre Jugenderzählungen im »Kränzchen«, »Jungfreund« und in anderen Jugendblättern Aufnahme, ebenso ihre Humoresken in »Meggendorfers lustige Mappe«, »Schorers Familienblatt« und anderen. Auch verschiedene Frauenblätter des In- und Auslandes zählen Frau K. zu ihrer Mitarbeiterin.</p><lb/> <p>‒ Damen-Korrespondenz. Neuer Briefsteller f. Damen n. Mädchen. 8. (194) Berlin 1896, H. Steinitz. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Der gute Ton. Handbuch d. feinen Lebensart u. guten Sitte. Nach den neuen Anstandsregeln bearb. 6. bis 8. Taus. 8. (285) Ebda. 1896. n 2.–; geb. nn 3.–</p><lb/> <p>‒ Neuer Polterabend-Dichter. 7. Aufl. 8. (200) Ebda. 1894. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Neuer Tafel-Redner. Orig.-Toaste u. Tischreden. 3. Aufl. 8. (265) Ebda. 1896. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kallusky, Martha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kallusky,</hi> Martha, <hi rendition="#g">Biographie s. Martha Winkler-Kallusky</hi>.</p><lb/> <p>‒ Phönix. Dichtg. 8. (81) Dresden 1891, Pierson. n 1.–; geb. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Schnee u. Blüten. Nov. 8. (251) Ebda. 1890. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Unkraut. Gedichte. 8. (66) Wiesbaden 1895, Sadowsky. 1.–; geb. 1.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kalnein, Gräfin Elsa</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Kalnein,</hi> Gräfin Elsa, Ps. Arpad Imre, Schloss Domnau, Ostpreussen, ist die Tochter (einziges Kind) des verstorbenen Kammerherrn des Kaisers und Landrats Herrn Grafen Friedrich von der Schulenburg-Altenhausen. Sie ist geboren am 2. August 1859 zu Hohenberg in der Provinz Sachsen. Am 30. Juni 1881 vermählte sie sich mit dem Kammerherrn Grafen Natango von Kainein auf Schloss Domnau in Ostpreussen. Seit dem Jahre 1889 ist sie als Schriftstellerin thätig.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Arpad Imre</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kaltenhauser, Frau Fanny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Kaltenhauser,</hi> Frau Fanny, Linz a. D., Bethlehemstrasse 41, in Wien am 12. Dezember 1863 geboren, ist ihre eigentliche Heimat Oberösterreich, woselbst ihr Vater, der Sohn eines oberösterreichischen Bauerngutsbesitzers ansässig war. Schon früh äusserte sich in ihr die Lust zum Dichten, indem sie schlechte Verse in der Schule machte. Mit 13 Jahren dramatisierte sie das Märchen: »Dornröschen« und spielte die Hauptrolle darin. Mit 20 Jahren hat sie sich verheiratet, im ersten Jahre ihrer Ehe ging sie ans dichterische Schaffen, wozu ihr die geliebte Heimat und das sie umgebende Volksleben den Stoff gab. Ihre oberösterreichischen Erzählungen und Dorfgeschichten: »In der Eschenmühle«, »D'Vevi«, »D'Goldhaub'n« und mehrere andere fanden in der »Illustrierten Welt«, »Österreichischen Volkszeitung«, im »Deutschen Volks-Kalender«, »Münchener deutschen Zeitung« und andern Blättern Aufnahme. Vier ihrer Novellen wurden preisgekrönt.</p><lb/> <p>‒ Epheuranken. (Die Majorstöchter. Gräfin Judith. Der Name.) Nov. 8. (144) Leipzig 1888, Reinboth. n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kameke, Frau Mathilde von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kameke,</hi> Frau Mathilde von, geb. Boie, Ps. Marc. Boyen, Erfurt, geboren den 12. Oktober 1835 in Danzig, schrieb Romane, Novellen und Essays.</p><lb/> <p>‒ Von Gott gezeichnet. Rom. 1880.</p><lb/> <p>‒ Wie die Menschen lieben. Erzählgn. 1880</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kamienska, Caroline Friederike v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kamienska,</hi> Caroline Friederike v., geboren den 21. Januar 1755 zu Dresden, gestorben den 25. November 1813, ebendaselbst.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kaminsky, Katharina von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kaminsky,</hi> Katharina von. Indiskretionen aus dem Ehe- u. Gesellschaftsleben. 8. (86) Leipzig 1897, Carl Minde. 1.80 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0425]
Abdruck gelangt, und sollen demnächst in Buchform erscheinen. Ausserdem fanden ihre Jugenderzählungen im »Kränzchen«, »Jungfreund« und in anderen Jugendblättern Aufnahme, ebenso ihre Humoresken in »Meggendorfers lustige Mappe«, »Schorers Familienblatt« und anderen. Auch verschiedene Frauenblätter des In- und Auslandes zählen Frau K. zu ihrer Mitarbeiterin.
‒ Damen-Korrespondenz. Neuer Briefsteller f. Damen n. Mädchen. 8. (194) Berlin 1896, H. Steinitz. n 2.–
‒ Der gute Ton. Handbuch d. feinen Lebensart u. guten Sitte. Nach den neuen Anstandsregeln bearb. 6. bis 8. Taus. 8. (285) Ebda. 1896. n 2.–; geb. nn 3.–
‒ Neuer Polterabend-Dichter. 7. Aufl. 8. (200) Ebda. 1894. n 1.–
‒ Neuer Tafel-Redner. Orig.-Toaste u. Tischreden. 3. Aufl. 8. (265) Ebda. 1896. n 2.–
Kallusky, Martha
Kallusky, Martha, Biographie s. Martha Winkler-Kallusky.
‒ Phönix. Dichtg. 8. (81) Dresden 1891, Pierson. n 1.–; geb. n 2.–
‒ Schnee u. Blüten. Nov. 8. (251) Ebda. 1890. 3.–; geb. 4.–
‒ Unkraut. Gedichte. 8. (66) Wiesbaden 1895, Sadowsky. 1.–; geb. 1.75
Kalnein, Gräfin Elsa
*Kalnein, Gräfin Elsa, Ps. Arpad Imre, Schloss Domnau, Ostpreussen, ist die Tochter (einziges Kind) des verstorbenen Kammerherrn des Kaisers und Landrats Herrn Grafen Friedrich von der Schulenburg-Altenhausen. Sie ist geboren am 2. August 1859 zu Hohenberg in der Provinz Sachsen. Am 30. Juni 1881 vermählte sie sich mit dem Kammerherrn Grafen Natango von Kainein auf Schloss Domnau in Ostpreussen. Seit dem Jahre 1889 ist sie als Schriftstellerin thätig.
Werke s. Arpad Imre.
Kaltenhauser, Frau Fanny
*Kaltenhauser, Frau Fanny, Linz a. D., Bethlehemstrasse 41, in Wien am 12. Dezember 1863 geboren, ist ihre eigentliche Heimat Oberösterreich, woselbst ihr Vater, der Sohn eines oberösterreichischen Bauerngutsbesitzers ansässig war. Schon früh äusserte sich in ihr die Lust zum Dichten, indem sie schlechte Verse in der Schule machte. Mit 13 Jahren dramatisierte sie das Märchen: »Dornröschen« und spielte die Hauptrolle darin. Mit 20 Jahren hat sie sich verheiratet, im ersten Jahre ihrer Ehe ging sie ans dichterische Schaffen, wozu ihr die geliebte Heimat und das sie umgebende Volksleben den Stoff gab. Ihre oberösterreichischen Erzählungen und Dorfgeschichten: »In der Eschenmühle«, »D'Vevi«, »D'Goldhaub'n« und mehrere andere fanden in der »Illustrierten Welt«, »Österreichischen Volkszeitung«, im »Deutschen Volks-Kalender«, »Münchener deutschen Zeitung« und andern Blättern Aufnahme. Vier ihrer Novellen wurden preisgekrönt.
‒ Epheuranken. (Die Majorstöchter. Gräfin Judith. Der Name.) Nov. 8. (144) Leipzig 1888, Reinboth. n 1.50
Kameke, Frau Mathilde von
Kameke, Frau Mathilde von, geb. Boie, Ps. Marc. Boyen, Erfurt, geboren den 12. Oktober 1835 in Danzig, schrieb Romane, Novellen und Essays.
‒ Von Gott gezeichnet. Rom. 1880.
‒ Wie die Menschen lieben. Erzählgn. 1880
Kamienska, Caroline Friederike v.
Kamienska, Caroline Friederike v., geboren den 21. Januar 1755 zu Dresden, gestorben den 25. November 1813, ebendaselbst.
Kaminsky, Katharina von
Kaminsky, Katharina von. Indiskretionen aus dem Ehe- u. Gesellschaftsleben. 8. (86) Leipzig 1897, Carl Minde. 1.80
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/425 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/425>, abgerufen am 05.12.2023. |