Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Litteratur widmen zu können. Bei ihrem Aufenthalte in Paris wurde sie in die von Viktor Tissot gegründete litterarische Schule zur weiteren Ausbildung aufgenommen. Sie veröffentlichte bei dieser Gelegenheit die beiden Novellen "Le Reflet du passe", ferner "Fin de siecle" - "Theodora".

- Abrege historique de la litterature francaise. Prag 1882, Karl Bellmann. 2.-

[Kremer-Kerz, Ottilie]

*Kremer-Kerz, Ottilie, Frankfurt am Main-Sachsenhausen, Schneckenhofstrasse 10, geboren am 14. September 1856 zu Nackenheim am Rhein als die Tochter eines Landwirts, besuchte die Volksschule ihres Heimatdorfes und ein Jahr eine sogenannte "gehobene" Schule ihres Nachbardorfes. Sie ist erst seit einem Jahre schriftstellerisch thätig. Ihre Gedichte fanden in den "Lyrischen Blättern", dem "Deutschen Dichterheim", "Fürs Haus" und anderen Zeitschriften Aufnahme.

[Kremnitz, Frau Mite]

*Kremnitz, Frau Mite (Marie), geb. v. Bardeleben, Ps. George Allan, Dito und Idem, Bukarest, Strada, Scaune 51, wurde am 23. Dezember 1854 zu Greifswald als Tochter des Professors der Chirurgie H. Ad. Bardeleben geboren, erhielt daselbst und später in London und Berlin, wohin ihr Vater 1868 als Universitätsprofessor berufen wurde, ihre Ausbildung. Sie verheiratete sich in Berlin mit Dr. Kremnitz (gestorben 1897), mit dem sie 1875 nach Bukarest übersiedelte und seither daselbst in unmittelbarster Nähe der auch als Dichterin hochgeehrten Königin Elisabeth von Rumänien lebt, die unter dem Pseudonym Carmen Sylva verschiedene dichterische Werke in Gemeinschaft mit Mite Kremnitz veröffentlichte.

- Aus der rumänischen Gesellschaft. Zwei Rom. 8. (166) Berlin 1882, Thiel. n 2.-

- Ausgewandert. Rom. in 4 Büchern. 8. (700) Bonn 1890, Strauss. n 8.-; in 1 Bd. geb. n 9.50

u. Carmen Sylva. Aus zwei Welten. Rom. 2. Aufl. 8. (354) (1883) 1886 Ebda. geb. n 7.-

- Carmen Sylva. Ein Lebensbild. 8. (22) Breslau 1882, Schottländer. n 60.-

- Ein Fürstenkind. Rom. 8. (213) Leipzig 1883, Friedrich. n 4.-

- Elina. Novellen. 8. (283) Breslau 1895, Schlesische Buchdruckerei. 4.-; geb. 5.-

- Fluch der Liebe. Novellen. 8. (189) Leipzig 1881, Friedrich. n 3.-

- Neue rumänische Skizzen. 1880.

- Rumäniens Anteil am Kriege 1877/78. 1887.

- Rumänische Dichtungen (mit Carmen Sylva) übers. 8. (340) 3. Aufl. Bonn 1890, Strauss. n 6.-; geb. n 7.-

- Rumänische Märchen, übers. 8. (296) Leipzig 1882, Friedrich, n 5.-; geb. nn 6.-

- Rumänische Skizzen. Übers. 1877.

- Sein Brief. Nov. 8. (120) Breslau 1896, Schlesische Buchdruckerei etc. n -.75; geb. n 1.-

Werke s. auch Dito und Idem.

[Krempe, Ida]

Krempe, Ida, auch bekannt unter dem Namen Ida Frick, wurde zu Anfang dieses Jahrhunderts geboren und lebte 1865 als die Gattin des Finanzrates Krempe in Dresden.

- Abschied. Nov. 1865.

- Aus den Bergen Erzählgn. 1851.

- Der Dualist. Rom. 2 Bde. 1841.

- Der Frauen Sklaventum und Freiheit. 1845.

- Die opfernden Götter. Rom. 2 Bde. 1862.

- Die Tot-Lebendige. Rom. 2 Bde. 1848.

- Durch Nacht zum Licht. Rom. 2 Bde. 1843.

Litteratur widmen zu können. Bei ihrem Aufenthalte in Paris wurde sie in die von Viktor Tissot gegründete litterarische Schule zur weiteren Ausbildung aufgenommen. Sie veröffentlichte bei dieser Gelegenheit die beiden Novellen »Le Reflet du passé«, ferner »Fin de siècle« – »Théodora«.

‒ Abrégé historique de la littérature française. Prag 1882, Karl Bellmann. 2.–

[Kremer-Kerz, Ottilie]

*Kremer-Kerz, Ottilie, Frankfurt am Main-Sachsenhausen, Schneckenhofstrasse 10, geboren am 14. September 1856 zu Nackenheim am Rhein als die Tochter eines Landwirts, besuchte die Volksschule ihres Heimatdorfes und ein Jahr eine sogenannte »gehobene« Schule ihres Nachbardorfes. Sie ist erst seit einem Jahre schriftstellerisch thätig. Ihre Gedichte fanden in den »Lyrischen Blättern«, dem »Deutschen Dichterheim«, »Fürs Haus« und anderen Zeitschriften Aufnahme.

[Kremnitz, Frau Mite]

*Kremnitz, Frau Mite (Marie), geb. v. Bardeleben, Ps. George Allan, Dito und Idem, Bukarest, Strada, Scaune 51, wurde am 23. Dezember 1854 zu Greifswald als Tochter des Professors der Chirurgie H. Ad. Bardeleben geboren, erhielt daselbst und später in London und Berlin, wohin ihr Vater 1868 als Universitätsprofessor berufen wurde, ihre Ausbildung. Sie verheiratete sich in Berlin mit Dr. Kremnitz (gestorben 1897), mit dem sie 1875 nach Bukarest übersiedelte und seither daselbst in unmittelbarster Nähe der auch als Dichterin hochgeehrten Königin Elisabeth von Rumänien lebt, die unter dem Pseudonym Carmen Sylva verschiedene dichterische Werke in Gemeinschaft mit Mite Kremnitz veröffentlichte.

‒ Aus der rumänischen Gesellschaft. Zwei Rom. 8. (166) Berlin 1882, Thiel. n 2.–

‒ Ausgewandert. Rom. in 4 Büchern. 8. (700) Bonn 1890, Strauss. n 8.–; in 1 Bd. geb. n 9.50

u. Carmen Sylva. Aus zwei Welten. Rom. 2. Aufl. 8. (354) (1883) 1886 Ebda. geb. n 7.–

‒ Carmen Sylva. Ein Lebensbild. 8. (22) Breslau 1882, Schottländer. n 60.–

‒ Ein Fürstenkind. Rom. 8. (213) Leipzig 1883, Friedrich. n 4.–

‒ Elina. Novellen. 8. (283) Breslau 1895, Schlesische Buchdruckerei. 4.–; geb. 5.–

‒ Fluch der Liebe. Novellen. 8. (189) Leipzig 1881, Friedrich. n 3.–

‒ Neue rumänische Skizzen. 1880.

‒ Rumäniens Anteil am Kriege 1877/78. 1887.

‒ Rumänische Dichtungen (mit Carmen Sylva) übers. 8. (340) 3. Aufl. Bonn 1890, Strauss. n 6.–; geb. n 7.–

‒ Rumänische Märchen, übers. 8. (296) Leipzig 1882, Friedrich, n 5.–; geb. nn 6.–

‒ Rumänische Skizzen. Übers. 1877.

‒ Sein Brief. Nov. 8. (120) Breslau 1896, Schlesische Buchdruckerei etc. n –.75; geb. n 1.–

Werke s. auch Dito und Idem.

[Krempe, Ida]

Krempe, Ida, auch bekannt unter dem Namen Ida Frick, wurde zu Anfang dieses Jahrhunderts geboren und lebte 1865 als die Gattin des Finanzrates Krempe in Dresden.

‒ Abschied. Nov. 1865.

‒ Aus den Bergen Erzählgn. 1851.

‒ Der Dualist. Rom. 2 Bde. 1841.

‒ Der Frauen Sklaventum und Freiheit. 1845.

‒ Die opfernden Götter. Rom. 2 Bde. 1862.

‒ Die Tot-Lebendige. Rom. 2 Bde. 1848.

‒ Durch Nacht zum Licht. Rom. 2 Bde. 1843.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0473"/>
Litteratur widmen zu können. Bei ihrem Aufenthalte in Paris wurde sie in die von Viktor Tissot gegründete litterarische Schule zur weiteren Ausbildung aufgenommen. Sie veröffentlichte bei dieser Gelegenheit die beiden Novellen »Le Reflet du passé«, ferner »Fin de siècle« &#x2013; »Théodora«.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Abrégé historique de la littérature française. Prag 1882, Karl Bellmann. 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Kremer-Kerz, Ottilie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Kremer-Kerz,</hi> Ottilie, Frankfurt am Main-Sachsenhausen, Schneckenhofstrasse 10, geboren am 14. September 1856 zu Nackenheim am Rhein als die Tochter eines Landwirts, besuchte die Volksschule ihres Heimatdorfes und ein Jahr eine sogenannte »gehobene« Schule ihres Nachbardorfes. Sie ist erst seit einem Jahre schriftstellerisch thätig. Ihre Gedichte fanden in den »Lyrischen Blättern«, dem »Deutschen Dichterheim«, »Fürs Haus« und anderen Zeitschriften Aufnahme.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Kremnitz, Frau Mite</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Kremnitz,</hi> Frau Mite (Marie), geb. v. Bardeleben, Ps. George Allan, Dito und Idem, Bukarest, Strada, Scaune 51, wurde am 23. Dezember 1854 zu Greifswald als Tochter des Professors der Chirurgie H. Ad. Bardeleben geboren, erhielt daselbst und später in London und Berlin, wohin ihr Vater 1868 als Universitätsprofessor berufen wurde, ihre Ausbildung. Sie verheiratete sich in Berlin mit Dr. Kremnitz (gestorben 1897), mit dem sie 1875 nach Bukarest übersiedelte und seither daselbst in unmittelbarster Nähe der auch als Dichterin hochgeehrten Königin Elisabeth von Rumänien lebt, die unter dem Pseudonym Carmen Sylva verschiedene dichterische Werke in Gemeinschaft mit Mite Kremnitz veröffentlichte.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus der rumänischen Gesellschaft. Zwei Rom. 8. (166) Berlin 1882, Thiel. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ausgewandert. Rom. in 4 Büchern. 8. (700) Bonn 1890, Strauss. n 8.&#x2013;; in 1 Bd. geb. n 9.50</p><lb/>
        <p> u. Carmen Sylva. Aus zwei Welten. Rom. 2. Aufl. 8. (354) (1883) 1886 Ebda. geb. n 7.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Carmen Sylva. Ein Lebensbild. 8. (22) Breslau 1882, Schottländer. n 60.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ein Fürstenkind. Rom. 8. (213) Leipzig 1883, Friedrich. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Elina. Novellen. 8. (283) Breslau 1895, Schlesische Buchdruckerei. 4.&#x2013;; geb. 5.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Fluch der Liebe. Novellen. 8. (189) Leipzig 1881, Friedrich. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Neue rumänische Skizzen. 1880.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Rumäniens Anteil am Kriege 1877/78. 1887.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Rumänische Dichtungen (mit Carmen Sylva) übers. 8. (340) 3. Aufl. Bonn 1890, Strauss. n 6.&#x2013;; geb. n 7.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Rumänische Märchen, übers. 8. (296) Leipzig 1882, Friedrich, n 5.&#x2013;; geb. nn 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Rumänische Skizzen. Übers. 1877.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Sein Brief. Nov. 8. (120) Breslau 1896, Schlesische Buchdruckerei etc. n &#x2013;.75; geb. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Dito und Idem</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Krempe, Ida</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Krempe,</hi> Ida, auch bekannt unter dem Namen Ida Frick, wurde zu Anfang dieses Jahrhunderts geboren und lebte 1865 als die Gattin des Finanzrates Krempe in Dresden.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Abschied. Nov. 1865.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus den Bergen Erzählgn. 1851.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Dualist. Rom. 2 Bde. 1841.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Frauen Sklaventum und Freiheit. 1845.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die opfernden Götter. Rom. 2 Bde. 1862.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Tot-Lebendige. Rom. 2 Bde. 1848.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Durch Nacht zum Licht. Rom. 2 Bde. 1843.  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0473] Litteratur widmen zu können. Bei ihrem Aufenthalte in Paris wurde sie in die von Viktor Tissot gegründete litterarische Schule zur weiteren Ausbildung aufgenommen. Sie veröffentlichte bei dieser Gelegenheit die beiden Novellen »Le Reflet du passé«, ferner »Fin de siècle« – »Théodora«. ‒ Abrégé historique de la littérature française. Prag 1882, Karl Bellmann. 2.– Kremer-Kerz, Ottilie *Kremer-Kerz, Ottilie, Frankfurt am Main-Sachsenhausen, Schneckenhofstrasse 10, geboren am 14. September 1856 zu Nackenheim am Rhein als die Tochter eines Landwirts, besuchte die Volksschule ihres Heimatdorfes und ein Jahr eine sogenannte »gehobene« Schule ihres Nachbardorfes. Sie ist erst seit einem Jahre schriftstellerisch thätig. Ihre Gedichte fanden in den »Lyrischen Blättern«, dem »Deutschen Dichterheim«, »Fürs Haus« und anderen Zeitschriften Aufnahme. Kremnitz, Frau Mite *Kremnitz, Frau Mite (Marie), geb. v. Bardeleben, Ps. George Allan, Dito und Idem, Bukarest, Strada, Scaune 51, wurde am 23. Dezember 1854 zu Greifswald als Tochter des Professors der Chirurgie H. Ad. Bardeleben geboren, erhielt daselbst und später in London und Berlin, wohin ihr Vater 1868 als Universitätsprofessor berufen wurde, ihre Ausbildung. Sie verheiratete sich in Berlin mit Dr. Kremnitz (gestorben 1897), mit dem sie 1875 nach Bukarest übersiedelte und seither daselbst in unmittelbarster Nähe der auch als Dichterin hochgeehrten Königin Elisabeth von Rumänien lebt, die unter dem Pseudonym Carmen Sylva verschiedene dichterische Werke in Gemeinschaft mit Mite Kremnitz veröffentlichte. ‒ Aus der rumänischen Gesellschaft. Zwei Rom. 8. (166) Berlin 1882, Thiel. n 2.– ‒ Ausgewandert. Rom. in 4 Büchern. 8. (700) Bonn 1890, Strauss. n 8.–; in 1 Bd. geb. n 9.50 u. Carmen Sylva. Aus zwei Welten. Rom. 2. Aufl. 8. (354) (1883) 1886 Ebda. geb. n 7.– ‒ Carmen Sylva. Ein Lebensbild. 8. (22) Breslau 1882, Schottländer. n 60.– ‒ Ein Fürstenkind. Rom. 8. (213) Leipzig 1883, Friedrich. n 4.– ‒ Elina. Novellen. 8. (283) Breslau 1895, Schlesische Buchdruckerei. 4.–; geb. 5.– ‒ Fluch der Liebe. Novellen. 8. (189) Leipzig 1881, Friedrich. n 3.– ‒ Neue rumänische Skizzen. 1880. ‒ Rumäniens Anteil am Kriege 1877/78. 1887. ‒ Rumänische Dichtungen (mit Carmen Sylva) übers. 8. (340) 3. Aufl. Bonn 1890, Strauss. n 6.–; geb. n 7.– ‒ Rumänische Märchen, übers. 8. (296) Leipzig 1882, Friedrich, n 5.–; geb. nn 6.– ‒ Rumänische Skizzen. Übers. 1877. ‒ Sein Brief. Nov. 8. (120) Breslau 1896, Schlesische Buchdruckerei etc. n –.75; geb. n 1.– Werke s. auch Dito und Idem. Krempe, Ida Krempe, Ida, auch bekannt unter dem Namen Ida Frick, wurde zu Anfang dieses Jahrhunderts geboren und lebte 1865 als die Gattin des Finanzrates Krempe in Dresden. ‒ Abschied. Nov. 1865. ‒ Aus den Bergen Erzählgn. 1851. ‒ Der Dualist. Rom. 2 Bde. 1841. ‒ Der Frauen Sklaventum und Freiheit. 1845. ‒ Die opfernden Götter. Rom. 2 Bde. 1862. ‒ Die Tot-Lebendige. Rom. 2 Bde. 1848. ‒ Durch Nacht zum Licht. Rom. 2 Bde. 1843.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/473
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/473>, abgerufen am 28.03.2024.