Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Langen, Magdalene v.]

Langen, Magdalene v. Vorlagen f. Schnitz- u. Laubsägearbeiten in Verbindung mit Holzbrand. Fol. (4 Bl.) Ebda. 1893. 4.-; einz. Bl. 1.-

[Langenau, Baronin]

Langenau, Baronin. Ethisches Christentum. Nach dem Engl. des Rev. Hugh Price Hughes. 8. (109) Berlin 1893, Vaterländische Verlags-Anstalt, H. Oberwinder. n 1.20

[Langfeldt, Margarete]

Langfeldt, Margarete. Der Majoratsherr von Halleborg. Rom. von Alfred v. Hedenstjerna. Übers, v. M. L. 2. Aufl. 8. (245) Leipzig 1897, Gg. Heinr. Meyer. n 2.-; geb. n 3.-

- Gösta Berling. Eine Sammlg. Erzählgn. aus dem alten Wermland, von Selma Lagerlöf. Aus dem Schwedischen übers, v. M. L. 2 Tle. 8. (574) Leipzig 1896, H. Haessel. n 8.-; geb. nn 10.-

- Unsichtbare Bande. Nov. von Selma Lagerlöf. Aus dem Schwed. von M. L. (204) Leipzig 1897, G. H. Meyer. n 2.-; geb. n 3.-

[Langin, Barbara Helena]

Langin, Barbara Helena, verm. Kopschen, Ps. Erone, schrieb französische und deutsche Gedichte (1684).

[Langk, E.]

Langk, E. Emelina. - Wie's geht. Zwei Nov. 16. (103) Leipzig 1896, Ph. Reclam jr. n -.20

[Langkammer, Frau Margarethe]

*Langkammer, Frau Margarethe, geb. Kolberg, Ps. Richard Nordmann Wien, Hietzing, Lainzerstrasse 56, geboren am 29. Mai 1866 in Wien, verehelichte sie sich 1883 mit dem Schauspieler und Regisseur K. Langkammer, mit dem sie Nordamerika bereiste. Nach Europa zurückgekehrt, schloss sie sich dem Münchener Ensemble an und erhielt während eines Gastspiels in Leipzig einen Engagementsantrag an das Deutsche Volkstheater in Wien. Es kam jedoch zu keinem Auftreten, weil Frau L. plötzlich die Lust am Theaterspielen verlor, sich ganz der Schriftstellerei widmen wollte und einen glänzenden Antrag als Mitarbeiterin des "Illustrierten Wiener Extrablattes" acceptierte, wo sie Feuilletons, Wiener Romane etc. unter dem Namen Colbert schrieb. Ihr Erstlingswerk "Die Krummüller", welche unter ihrem wahren Namen eingereicht waren, wurden gar nicht gelesen, da man wahrscheinlich zur Frauenarbeit kein Vertrauen hatte etc. Josef Lewinsky war es, der ihr Talent zuerst erkannte und ans Licht zog, denn er überreichte "Gefallene Engel" unter dem Pseudonym R. N. der Direktion des Deutschen Volkstheaters, welche das Stück sofort annahm und am 28. Oktober 1893 mit durchlagendem Erfolge aufführte. Ebenso schlug ihr zweites Werk: "Die Überzähligen" am Raimund-Theater ein und erhoben sie plötzlich zur bedeutendsten dramatischen Dichterin Österreichs. Die unmittelbar nach der Aufführung des Volksstückes "Gefallene Engel" erschienenen Kritiken sind insofern interessant, als nahezu alle darin übereinstimmten, dass unter dem Pseudonym ein bühnenerfahrener bedeutender Dramatiker sich verbergen müsse, der bloss deshalb das Pseudonym gewählt habe, weil er es mit einem ganz modernen Stücke versuchen wollte. Im Januar 1898 gelangt "Halbe Menschen" im Deutschen Volkstheater in Wien zur Aufführung. Gegenwärtig arbeitet Frau M. L. an einem vieraktigen Volksdrama "Die Unbemerkten", die ein Pendant zu ihren "Überzähligen" bilden sollen. Die Bühnenwerke werden als Manuskript von der Theater-Agentur M. Täncer, Wien, Getreidemarkt 18, verlegt.

[Langsch, C. Cäcilie]

*Langsch, C. Cäcilie, geb. Haase, Breslau, Am Ohlau-Ufer 25, legte nach Absolvierung einer höheren Töchterschule 1877 die staatliche

[Langen, Magdalene v.]

Langen, Magdalene v. Vorlagen f. Schnitz- u. Laubsägearbeiten in Verbindung mit Holzbrand. Fol. (4 Bl.) Ebda. 1893. 4.–; einz. Bl. 1.–

[Langenau, Baronin]

Langenau, Baronin. Ethisches Christentum. Nach dem Engl. des Rev. Hugh Price Hughes. 8. (109) Berlin 1893, Vaterländische Verlags-Anstalt, H. Oberwinder. n 1.20

[Langfeldt, Margarete]

Langfeldt, Margarete. Der Majoratsherr von Halleborg. Rom. von Alfred v. Hedenstjerna. Übers, v. M. L. 2. Aufl. 8. (245) Leipzig 1897, Gg. Heinr. Meyer. n 2.–; geb. n 3.–

‒ Gösta Berling. Eine Sammlg. Erzählgn. aus dem alten Wermland, von Selma Lagerlöf. Aus dem Schwedischen übers, v. M. L. 2 Tle. 8. (574) Leipzig 1896, H. Haessel. n 8.–; geb. nn 10.–

‒ Unsichtbare Bande. Nov. von Selma Lagerlöf. Aus dem Schwed. von M. L. (204) Leipzig 1897, G. H. Meyer. n 2.–; geb. n 3.–

[Langin, Barbara Helena]

Langin, Barbara Helena, verm. Kopschen, Ps. Erone, schrieb französische und deutsche Gedichte (1684).

[Langk, E.]

Langk, E. Emelina. – Wie's geht. Zwei Nov. 16. (103) Leipzig 1896, Ph. Reclam jr. n –.20

[Langkammer, Frau Margarethe]

*Langkammer, Frau Margarethe, geb. Kolberg, Ps. Richard Nordmann Wien, Hietzing, Lainzerstrasse 56, geboren am 29. Mai 1866 in Wien, verehelichte sie sich 1883 mit dem Schauspieler und Regisseur K. Langkammer, mit dem sie Nordamerika bereiste. Nach Europa zurückgekehrt, schloss sie sich dem Münchener Ensemble an und erhielt während eines Gastspiels in Leipzig einen Engagementsantrag an das Deutsche Volkstheater in Wien. Es kam jedoch zu keinem Auftreten, weil Frau L. plötzlich die Lust am Theaterspielen verlor, sich ganz der Schriftstellerei widmen wollte und einen glänzenden Antrag als Mitarbeiterin des »Illustrierten Wiener Extrablattes« acceptierte, wo sie Feuilletons, Wiener Romane etc. unter dem Namen Colbert schrieb. Ihr Erstlingswerk »Die Krummüller«, welche unter ihrem wahren Namen eingereicht waren, wurden gar nicht gelesen, da man wahrscheinlich zur Frauenarbeit kein Vertrauen hatte etc. Josef Lewinsky war es, der ihr Talent zuerst erkannte und ans Licht zog, denn er überreichte »Gefallene Engel« unter dem Pseudonym R. N. der Direktion des Deutschen Volkstheaters, welche das Stück sofort annahm und am 28. Oktober 1893 mit durchlagendem Erfolge aufführte. Ebenso schlug ihr zweites Werk: »Die Überzähligen« am Raimund-Theater ein und erhoben sie plötzlich zur bedeutendsten dramatischen Dichterin Österreichs. Die unmittelbar nach der Aufführung des Volksstückes »Gefallene Engel« erschienenen Kritiken sind insofern interessant, als nahezu alle darin übereinstimmten, dass unter dem Pseudonym ein bühnenerfahrener bedeutender Dramatiker sich verbergen müsse, der bloss deshalb das Pseudonym gewählt habe, weil er es mit einem ganz modernen Stücke versuchen wollte. Im Januar 1898 gelangt »Halbe Menschen« im Deutschen Volkstheater in Wien zur Aufführung. Gegenwärtig arbeitet Frau M. L. an einem vieraktigen Volksdrama »Die Unbemerkten«, die ein Pendant zu ihren »Überzähligen« bilden sollen. Die Bühnenwerke werden als Manuskript von der Theater-Agentur M. Täncer, Wien, Getreidemarkt 18, verlegt.

[Langsch, C. Cäcilie]

*Langsch, C. Cäcilie, geb. Haase, Breslau, Am Ohlau-Ufer 25, legte nach Absolvierung einer höheren Töchterschule 1877 die staatliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0495"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Langen, Magdalene v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Langen,</hi> Magdalene v. Vorlagen f. Schnitz- u. Laubsägearbeiten in Verbindung mit Holzbrand. Fol. (4 Bl.) Ebda. 1893. 4.&#x2013;; einz. Bl. 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Langenau, Baronin</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Langenau,</hi> Baronin. Ethisches Christentum. Nach dem Engl. des Rev. Hugh Price Hughes. 8. (109) Berlin 1893, Vaterländische Verlags-Anstalt, H. Oberwinder. n 1.20</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Langfeldt, Margarete</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Langfeldt,</hi> Margarete. Der Majoratsherr von Halleborg. Rom. von Alfred v. Hedenstjerna. Übers, v. M. L. 2. Aufl. 8. (245) Leipzig 1897, Gg. Heinr. Meyer. n 2.&#x2013;; geb. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gösta Berling. Eine Sammlg. Erzählgn. aus dem alten Wermland, von Selma Lagerlöf. Aus dem Schwedischen übers, v. M. L. 2 Tle. 8. (574) Leipzig 1896, H. Haessel. n 8.&#x2013;; geb. nn 10.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Unsichtbare Bande. Nov. von Selma Lagerlöf. Aus dem Schwed. von M. L. (204) Leipzig 1897, G. H. Meyer. n 2.&#x2013;; geb. n 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Langin, Barbara Helena</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Langin,</hi> Barbara Helena, verm. Kopschen, Ps. Erone, schrieb französische und deutsche Gedichte (1684).</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Langk, E.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Langk,</hi> E. Emelina. &#x2013; Wie's geht. Zwei Nov. 16. (103) Leipzig 1896, Ph. Reclam jr. n &#x2013;.20</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Langkammer, Frau Margarethe</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Langkammer,</hi> Frau Margarethe, geb. Kolberg, Ps. Richard Nordmann Wien, Hietzing, Lainzerstrasse 56, geboren am 29. Mai 1866 in Wien, verehelichte sie sich 1883 mit dem Schauspieler und Regisseur K. Langkammer, mit dem sie Nordamerika bereiste. Nach Europa zurückgekehrt, schloss sie sich dem Münchener Ensemble an und erhielt während eines Gastspiels in Leipzig einen Engagementsantrag an das Deutsche Volkstheater in Wien. Es kam jedoch zu keinem Auftreten, weil Frau L. plötzlich die Lust am Theaterspielen verlor, sich ganz der Schriftstellerei widmen wollte und einen glänzenden Antrag als Mitarbeiterin des »Illustrierten Wiener Extrablattes« acceptierte, wo sie Feuilletons, Wiener Romane etc. unter dem Namen Colbert schrieb. Ihr Erstlingswerk »Die Krummüller«, welche unter ihrem wahren Namen eingereicht waren, wurden gar nicht gelesen, da man wahrscheinlich zur Frauenarbeit kein Vertrauen hatte etc. Josef Lewinsky war es, der ihr Talent zuerst erkannte und ans Licht zog, denn er überreichte »Gefallene Engel« unter dem Pseudonym R. N. der Direktion des Deutschen Volkstheaters, welche das Stück sofort annahm und am 28. Oktober 1893 mit durchlagendem Erfolge aufführte. Ebenso schlug ihr zweites Werk: »Die Überzähligen« am Raimund-Theater ein und erhoben sie plötzlich zur bedeutendsten dramatischen Dichterin Österreichs. Die unmittelbar nach der Aufführung des Volksstückes »Gefallene Engel« erschienenen Kritiken sind insofern interessant, als nahezu alle darin übereinstimmten, dass unter dem Pseudonym ein bühnenerfahrener bedeutender Dramatiker sich verbergen müsse, der bloss deshalb das Pseudonym gewählt habe, weil er es mit einem ganz modernen Stücke versuchen wollte. Im Januar 1898 gelangt »Halbe Menschen« im Deutschen Volkstheater in Wien zur Aufführung. Gegenwärtig arbeitet Frau M. L. an einem vieraktigen Volksdrama »Die Unbemerkten«, die ein Pendant zu ihren »Überzähligen« bilden sollen. Die Bühnenwerke werden als Manuskript von der Theater-Agentur M. Täncer, Wien, Getreidemarkt 18, verlegt.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Langsch, C. Cäcilie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Langsch,</hi> C. Cäcilie, geb. Haase, Breslau, Am Ohlau-Ufer 25, legte nach Absolvierung einer höheren Töchterschule 1877 die staatliche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0495] Langen, Magdalene v. Langen, Magdalene v. Vorlagen f. Schnitz- u. Laubsägearbeiten in Verbindung mit Holzbrand. Fol. (4 Bl.) Ebda. 1893. 4.–; einz. Bl. 1.– Langenau, Baronin Langenau, Baronin. Ethisches Christentum. Nach dem Engl. des Rev. Hugh Price Hughes. 8. (109) Berlin 1893, Vaterländische Verlags-Anstalt, H. Oberwinder. n 1.20 Langfeldt, Margarete Langfeldt, Margarete. Der Majoratsherr von Halleborg. Rom. von Alfred v. Hedenstjerna. Übers, v. M. L. 2. Aufl. 8. (245) Leipzig 1897, Gg. Heinr. Meyer. n 2.–; geb. n 3.– ‒ Gösta Berling. Eine Sammlg. Erzählgn. aus dem alten Wermland, von Selma Lagerlöf. Aus dem Schwedischen übers, v. M. L. 2 Tle. 8. (574) Leipzig 1896, H. Haessel. n 8.–; geb. nn 10.– ‒ Unsichtbare Bande. Nov. von Selma Lagerlöf. Aus dem Schwed. von M. L. (204) Leipzig 1897, G. H. Meyer. n 2.–; geb. n 3.– Langin, Barbara Helena Langin, Barbara Helena, verm. Kopschen, Ps. Erone, schrieb französische und deutsche Gedichte (1684). Langk, E. Langk, E. Emelina. – Wie's geht. Zwei Nov. 16. (103) Leipzig 1896, Ph. Reclam jr. n –.20 Langkammer, Frau Margarethe *Langkammer, Frau Margarethe, geb. Kolberg, Ps. Richard Nordmann Wien, Hietzing, Lainzerstrasse 56, geboren am 29. Mai 1866 in Wien, verehelichte sie sich 1883 mit dem Schauspieler und Regisseur K. Langkammer, mit dem sie Nordamerika bereiste. Nach Europa zurückgekehrt, schloss sie sich dem Münchener Ensemble an und erhielt während eines Gastspiels in Leipzig einen Engagementsantrag an das Deutsche Volkstheater in Wien. Es kam jedoch zu keinem Auftreten, weil Frau L. plötzlich die Lust am Theaterspielen verlor, sich ganz der Schriftstellerei widmen wollte und einen glänzenden Antrag als Mitarbeiterin des »Illustrierten Wiener Extrablattes« acceptierte, wo sie Feuilletons, Wiener Romane etc. unter dem Namen Colbert schrieb. Ihr Erstlingswerk »Die Krummüller«, welche unter ihrem wahren Namen eingereicht waren, wurden gar nicht gelesen, da man wahrscheinlich zur Frauenarbeit kein Vertrauen hatte etc. Josef Lewinsky war es, der ihr Talent zuerst erkannte und ans Licht zog, denn er überreichte »Gefallene Engel« unter dem Pseudonym R. N. der Direktion des Deutschen Volkstheaters, welche das Stück sofort annahm und am 28. Oktober 1893 mit durchlagendem Erfolge aufführte. Ebenso schlug ihr zweites Werk: »Die Überzähligen« am Raimund-Theater ein und erhoben sie plötzlich zur bedeutendsten dramatischen Dichterin Österreichs. Die unmittelbar nach der Aufführung des Volksstückes »Gefallene Engel« erschienenen Kritiken sind insofern interessant, als nahezu alle darin übereinstimmten, dass unter dem Pseudonym ein bühnenerfahrener bedeutender Dramatiker sich verbergen müsse, der bloss deshalb das Pseudonym gewählt habe, weil er es mit einem ganz modernen Stücke versuchen wollte. Im Januar 1898 gelangt »Halbe Menschen« im Deutschen Volkstheater in Wien zur Aufführung. Gegenwärtig arbeitet Frau M. L. an einem vieraktigen Volksdrama »Die Unbemerkten«, die ein Pendant zu ihren »Überzähligen« bilden sollen. Die Bühnenwerke werden als Manuskript von der Theater-Agentur M. Täncer, Wien, Getreidemarkt 18, verlegt. Langsch, C. Cäcilie *Langsch, C. Cäcilie, geb. Haase, Breslau, Am Ohlau-Ufer 25, legte nach Absolvierung einer höheren Töchterschule 1877 die staatliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/495
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/495>, abgerufen am 25.04.2024.