Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Lüders, Johanna Elisabeth]

Lüders, Johanna Elisabeth, geb. de Boor, geboren 1811 in Badenweiler, gestorben 1880 in ihrer Geburtsstadt, schrieb über Pflanzenkunde.

[Ludovike (Simanowiz)]

Ludovike (Simanowiz). Ein Lebensbild für christliche Mütter u. Töchter, von der Herausgeberin des Christbaumes. Nebst Originalbriefen von Schiller u. dessen Schwester Therese Huber u. ihren Zeitgenossen. 2. Ausg. 8. (444) Stuttgart 1850, Belser. geb. 3.30

[Ludolff-Huyn, M.]

Ludolff-Huyn, M., Biographie s. Luise Huyn.

- Beata. Nov. 2. Aufl. 8. (447) Bonn 1892, P. Hauptmann. n 3.-

- Das Geschlecht der Reichenau. Nov. 8. (349) Ebda. 1882. 4.-

- Das stille Schloss. Erzählg. in 2 Tln. 8. (262) Ebda. 1896. n 2.-

- Der Talisman. Nov. 2. Aufl. 8. (439) Ebda. 1892. n 2.-

- Die Tochter des Spielers. Nov. 8. (228) Ebda. 1877. n 2.-

- Erzählungen. 8. (444) Bonn 1876, Henry. n 4.-

- Felicitas. Rom. 4. Aufl. 2 Bde. 8. (563) Bonn 1895, P. Hauptmann. n 4.-

- In sturmbewegter Zeit. Rom. 8. (426) Ebda. 1893. 3.-

- Novellenkranz. 3 Bde. 8. (450; 436; 506) Ebda. 1895. a n 2.-

- Sein letzter Wille. Erzählg. 8. (320) Mainz 1888, Kirchheim. 3.-

- Verschiedene Wege. 2. Aufl. 8. (298) Bonn 1886, P. Hauptmann. n 3.-

- Verschollen. Rom. 2 Bde. 2. Aufl. 8. (419) Ebda. 1889. n 4.-

- Zu spät. Nov. 12. (128) Ebda. 1893. n 1.-

[Ludwig]

Ludwig, Biographie s. Frau Luise Bernhardi, s. auch Ludwig Fern u. Luise Firle.

- Der Rotbart mit dem silbernen Arm. (64) Berlin 1891, Bartels.

- Der Sohn des Freibeuters. (64) Ebda.

- Die Adepten od.: Des Goldschmieds Töchterchen. (64) Ebda.

- Emir Ben-Humeya. (64) Ebda.

- Im schwarzen Erdteil bei Buschiri. (61) Ebda. 1892.

[Ludwig, Balthasar]

Ludwig, Balthasar, Biographie u. Werke s. Maria C. Haass.

[Ludwig, Christine Sophie]

Ludwig, Christine Sophie, geb. Fritsche, geboren 1764 in dem Dorfe Ragwitz in Sachsen, gestorben den 28. Februar 1815 in Schkeuditz.

[Ludwig, Elisabeth Wilhelmine]

Ludwig, Elisabeth Wilhelmine, geboren am 29. Juli 1831 zu Augsburg, gestorben am 7. August 1850.

- Gedichte. 16. (96) Augsburg 1850, Lampart & Co. Leipzig, Hübner. n 1.20

[Ludwig, Frau Emilie]

*Ludwig, Frau Emilie, geb. Schueck, Berlin, Warschauerstrasse 55I, wurde am 15. April 1839 zu Neisse i. Sch. als die Tochter des Bibliothekars Schueck geboren. Emilie war ein phantasievolles, träumerisches Kind, welches schon mit sieben Jahren Gedichte machte und mit neun Jahren ihr erstes Gedicht gedruckt sah. Da sie auch ein zeichnerisches Talent besass, illustrierte sie ihre Gedichte mit ihrem Stifte. Aber die allgemeine Überschätzung dieses frühzeitigen Talentes, die auch Karl v. Gutzkow und Hoffmann von Fallersleben teilten, lenkte sie auf falsche Bahn. Sie begann den Effekt zu suchen, weltschmerzliche Verse zu machen und ihre vermeintliche Genialität in allerhand Absonderlichkeiten auszudrücken. Ein Lehrer an der von ihr besuchten Schule brachte sie durch ernste Mahnung zur Vernunft; sie stellte das Dichten ein und widmete sich eifrig den Wissenschaften. Nachdem sie 1862 ihre Lehrerinnenprüfung zu Breslau bestanden, erhielt sie an der dortigen städtischen höheren Töchterschule eine Anstellung, die sie bis zu ihrer Verheiratung 1864 mit einem Kaufmanne, inne hatte. Ihre durch gegenseitige Liebe und Achtung beglückte Ehe brachte manchen Schicksalswechsel mit sich. Als Vertreter einer Bankfirma verlor ihr Gatte grosse Summen an der Börse. Er erhielt

[Lüders, Johanna Elisabeth]

Lüders, Johanna Elisabeth, geb. de Boor, geboren 1811 in Badenweiler, gestorben 1880 in ihrer Geburtsstadt, schrieb über Pflanzenkunde.

[Ludovike (Simanowiz)]

Ludovike (Simanowiz). Ein Lebensbild für christliche Mütter u. Töchter, von der Herausgeberin des Christbaumes. Nebst Originalbriefen von Schiller u. dessen Schwester Therese Huber u. ihren Zeitgenossen. 2. Ausg. 8. (444) Stuttgart 1850, Belser. geb. 3.30

[Ludolff-Huyn, M.]

Ludolff-Huyn, M., Biographie s. Luise Huyn.

‒ Beata. Nov. 2. Aufl. 8. (447) Bonn 1892, P. Hauptmann. n 3.–

‒ Das Geschlecht der Reichenau. Nov. 8. (349) Ebda. 1882. 4.–

‒ Das stille Schloss. Erzählg. in 2 Tln. 8. (262) Ebda. 1896. n 2.–

‒ Der Talisman. Nov. 2. Aufl. 8. (439) Ebda. 1892. n 2.–

‒ Die Tochter des Spielers. Nov. 8. (228) Ebda. 1877. n 2.–

‒ Erzählungen. 8. (444) Bonn 1876, Henry. n 4.–

‒ Felicitas. Rom. 4. Aufl. 2 Bde. 8. (563) Bonn 1895, P. Hauptmann. n 4.–

‒ In sturmbewegter Zeit. Rom. 8. (426) Ebda. 1893. 3.–

‒ Novellenkranz. 3 Bde. 8. (450; 436; 506) Ebda. 1895. à n 2.–

‒ Sein letzter Wille. Erzählg. 8. (320) Mainz 1888, Kirchheim. 3.–

‒ Verschiedene Wege. 2. Aufl. 8. (298) Bonn 1886, P. Hauptmann. n 3.–

‒ Verschollen. Rom. 2 Bde. 2. Aufl. 8. (419) Ebda. 1889. n 4.–

‒ Zu spät. Nov. 12. (128) Ebda. 1893. n 1.–

[Ludwig]

Ludwig, Biographie s. Frau Luise Bernhardi, s. auch Ludwig Fern u. Luise Firlé.

‒ Der Rotbart mit dem silbernen Arm. (64) Berlin 1891, Bartels.

‒ Der Sohn des Freibeuters. (64) Ebda.

‒ Die Adepten od.: Des Goldschmieds Töchterchen. (64) Ebda.

‒ Emir Ben-Humeya. (64) Ebda.

‒ Im schwarzen Erdteil bei Buschiri. (61) Ebda. 1892.

[Ludwig, Balthasar]

Ludwig, Balthasar, Biographie u. Werke s. Maria C. Haass.

[Ludwig, Christine Sophie]

Ludwig, Christine Sophie, geb. Fritsche, geboren 1764 in dem Dorfe Ragwitz in Sachsen, gestorben den 28. Februar 1815 in Schkeuditz.

[Ludwig, Elisabeth Wilhelmine]

Ludwig, Elisabeth Wilhelmine, geboren am 29. Juli 1831 zu Augsburg, gestorben am 7. August 1850.

‒ Gedichte. 16. (96) Augsburg 1850, Lampart & Co. Leipzig, Hübner. n 1.20

[Ludwig, Frau Emilie]

*Ludwig, Frau Emilie, geb. Schueck, Berlin, Warschauerstrasse 55I, wurde am 15. April 1839 zu Neisse i. Sch. als die Tochter des Bibliothekars Schueck geboren. Emilie war ein phantasievolles, träumerisches Kind, welches schon mit sieben Jahren Gedichte machte und mit neun Jahren ihr erstes Gedicht gedruckt sah. Da sie auch ein zeichnerisches Talent besass, illustrierte sie ihre Gedichte mit ihrem Stifte. Aber die allgemeine Überschätzung dieses frühzeitigen Talentes, die auch Karl v. Gutzkow und Hoffmann von Fallersleben teilten, lenkte sie auf falsche Bahn. Sie begann den Effekt zu suchen, weltschmerzliche Verse zu machen und ihre vermeintliche Genialität in allerhand Absonderlichkeiten auszudrücken. Ein Lehrer an der von ihr besuchten Schule brachte sie durch ernste Mahnung zur Vernunft; sie stellte das Dichten ein und widmete sich eifrig den Wissenschaften. Nachdem sie 1862 ihre Lehrerinnenprüfung zu Breslau bestanden, erhielt sie an der dortigen städtischen höheren Töchterschule eine Anstellung, die sie bis zu ihrer Verheiratung 1864 mit einem Kaufmanne, inne hatte. Ihre durch gegenseitige Liebe und Achtung beglückte Ehe brachte manchen Schicksalswechsel mit sich. Als Vertreter einer Bankfirma verlor ihr Gatte grosse Summen an der Börse. Er erhielt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0542"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Lüders, Johanna Elisabeth</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Lüders,</hi> Johanna Elisabeth, geb. de Boor, geboren 1811 in Badenweiler, gestorben 1880 in ihrer Geburtsstadt, schrieb über Pflanzenkunde.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ludovike (Simanowiz)</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ludovike (Simanowiz).</hi> Ein Lebensbild für christliche Mütter u. Töchter, von der Herausgeberin des Christbaumes. Nebst Originalbriefen von Schiller u. dessen Schwester Therese Huber u. ihren Zeitgenossen. 2. Ausg. 8. (444) Stuttgart 1850, Belser. geb. 3.30</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ludolff-Huyn, M.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ludolff-Huyn,</hi> M., <hi rendition="#g">Biographie s. Luise Huyn</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Beata. Nov. 2. Aufl. 8. (447) Bonn 1892, P. Hauptmann. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Geschlecht der Reichenau. Nov. 8. (349) Ebda. 1882. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das stille Schloss. Erzählg. in 2 Tln. 8. (262) Ebda. 1896. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Talisman. Nov. 2. Aufl. 8. (439) Ebda. 1892. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Tochter des Spielers. Nov. 8. (228) Ebda. 1877. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Erzählungen. 8. (444) Bonn 1876, Henry. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Felicitas. Rom. 4. Aufl. 2 Bde. 8. (563) Bonn 1895, P. Hauptmann. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; In sturmbewegter Zeit. Rom. 8. (426) Ebda. 1893. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Novellenkranz. 3 Bde. 8. (450; 436; 506) Ebda. 1895. à n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Sein letzter Wille. Erzählg. 8. (320) Mainz 1888, Kirchheim. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Verschiedene Wege. 2. Aufl. 8. (298) Bonn 1886, P. Hauptmann. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Verschollen. Rom. 2 Bde. 2. Aufl. 8. (419) Ebda. 1889. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Zu spät. Nov. 12. (128) Ebda. 1893. n 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ludwig</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ludwig,</hi><hi rendition="#g">Biographie s. Frau Luise Bernhardi, s. auch Ludwig Fern u. Luise Firlé</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Rotbart mit dem silbernen Arm. (64) Berlin 1891, Bartels.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Sohn des Freibeuters. (64) Ebda.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Adepten od.: Des Goldschmieds Töchterchen. (64) Ebda.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Emir Ben-Humeya. (64) Ebda.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Im schwarzen Erdteil bei Buschiri. (61) Ebda. 1892.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ludwig, Balthasar</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ludwig,</hi> Balthasar, <hi rendition="#g">Biographie u. Werke s. Maria C. Haass</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ludwig, Christine Sophie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ludwig,</hi> Christine Sophie, geb. Fritsche, geboren 1764 in dem Dorfe Ragwitz in Sachsen, gestorben den 28. Februar 1815 in Schkeuditz.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ludwig, Elisabeth Wilhelmine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ludwig,</hi> Elisabeth Wilhelmine, geboren am 29. Juli 1831 zu Augsburg, gestorben am 7. August 1850.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gedichte. 16. (96) Augsburg 1850, Lampart &amp; Co. Leipzig, Hübner. n 1.20</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ludwig, Frau Emilie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Ludwig,</hi> Frau Emilie, geb. Schueck, Berlin, Warschauerstrasse 55<hi rendition="#sup">I</hi>, wurde am 15. April 1839 zu Neisse i. Sch. als die Tochter des Bibliothekars Schueck geboren. Emilie war ein phantasievolles, träumerisches Kind, welches schon mit sieben Jahren Gedichte machte und mit neun Jahren ihr erstes Gedicht gedruckt sah. Da sie auch ein zeichnerisches Talent besass, illustrierte sie ihre Gedichte mit ihrem Stifte. Aber die allgemeine Überschätzung dieses frühzeitigen Talentes, die auch Karl v. Gutzkow und Hoffmann von Fallersleben teilten, lenkte sie auf falsche Bahn. Sie begann den Effekt zu suchen, weltschmerzliche Verse zu machen und ihre vermeintliche Genialität in allerhand Absonderlichkeiten auszudrücken. Ein Lehrer an der von ihr besuchten Schule brachte sie durch ernste Mahnung zur Vernunft; sie stellte das Dichten ein und widmete sich eifrig den Wissenschaften. Nachdem sie 1862 ihre Lehrerinnenprüfung zu Breslau bestanden, erhielt sie an der dortigen städtischen höheren Töchterschule eine Anstellung, die sie bis zu ihrer Verheiratung 1864 mit einem Kaufmanne, inne hatte. Ihre durch gegenseitige Liebe und Achtung beglückte Ehe brachte manchen Schicksalswechsel mit sich. Als Vertreter einer Bankfirma verlor ihr Gatte grosse Summen an der Börse. Er erhielt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0542] Lüders, Johanna Elisabeth Lüders, Johanna Elisabeth, geb. de Boor, geboren 1811 in Badenweiler, gestorben 1880 in ihrer Geburtsstadt, schrieb über Pflanzenkunde. Ludovike (Simanowiz) Ludovike (Simanowiz). Ein Lebensbild für christliche Mütter u. Töchter, von der Herausgeberin des Christbaumes. Nebst Originalbriefen von Schiller u. dessen Schwester Therese Huber u. ihren Zeitgenossen. 2. Ausg. 8. (444) Stuttgart 1850, Belser. geb. 3.30 Ludolff-Huyn, M. Ludolff-Huyn, M., Biographie s. Luise Huyn. ‒ Beata. Nov. 2. Aufl. 8. (447) Bonn 1892, P. Hauptmann. n 3.– ‒ Das Geschlecht der Reichenau. Nov. 8. (349) Ebda. 1882. 4.– ‒ Das stille Schloss. Erzählg. in 2 Tln. 8. (262) Ebda. 1896. n 2.– ‒ Der Talisman. Nov. 2. Aufl. 8. (439) Ebda. 1892. n 2.– ‒ Die Tochter des Spielers. Nov. 8. (228) Ebda. 1877. n 2.– ‒ Erzählungen. 8. (444) Bonn 1876, Henry. n 4.– ‒ Felicitas. Rom. 4. Aufl. 2 Bde. 8. (563) Bonn 1895, P. Hauptmann. n 4.– ‒ In sturmbewegter Zeit. Rom. 8. (426) Ebda. 1893. 3.– ‒ Novellenkranz. 3 Bde. 8. (450; 436; 506) Ebda. 1895. à n 2.– ‒ Sein letzter Wille. Erzählg. 8. (320) Mainz 1888, Kirchheim. 3.– ‒ Verschiedene Wege. 2. Aufl. 8. (298) Bonn 1886, P. Hauptmann. n 3.– ‒ Verschollen. Rom. 2 Bde. 2. Aufl. 8. (419) Ebda. 1889. n 4.– ‒ Zu spät. Nov. 12. (128) Ebda. 1893. n 1.– Ludwig Ludwig, Biographie s. Frau Luise Bernhardi, s. auch Ludwig Fern u. Luise Firlé. ‒ Der Rotbart mit dem silbernen Arm. (64) Berlin 1891, Bartels. ‒ Der Sohn des Freibeuters. (64) Ebda. ‒ Die Adepten od.: Des Goldschmieds Töchterchen. (64) Ebda. ‒ Emir Ben-Humeya. (64) Ebda. ‒ Im schwarzen Erdteil bei Buschiri. (61) Ebda. 1892. Ludwig, Balthasar Ludwig, Balthasar, Biographie u. Werke s. Maria C. Haass. Ludwig, Christine Sophie Ludwig, Christine Sophie, geb. Fritsche, geboren 1764 in dem Dorfe Ragwitz in Sachsen, gestorben den 28. Februar 1815 in Schkeuditz. Ludwig, Elisabeth Wilhelmine Ludwig, Elisabeth Wilhelmine, geboren am 29. Juli 1831 zu Augsburg, gestorben am 7. August 1850. ‒ Gedichte. 16. (96) Augsburg 1850, Lampart & Co. Leipzig, Hübner. n 1.20 Ludwig, Frau Emilie *Ludwig, Frau Emilie, geb. Schueck, Berlin, Warschauerstrasse 55I, wurde am 15. April 1839 zu Neisse i. Sch. als die Tochter des Bibliothekars Schueck geboren. Emilie war ein phantasievolles, träumerisches Kind, welches schon mit sieben Jahren Gedichte machte und mit neun Jahren ihr erstes Gedicht gedruckt sah. Da sie auch ein zeichnerisches Talent besass, illustrierte sie ihre Gedichte mit ihrem Stifte. Aber die allgemeine Überschätzung dieses frühzeitigen Talentes, die auch Karl v. Gutzkow und Hoffmann von Fallersleben teilten, lenkte sie auf falsche Bahn. Sie begann den Effekt zu suchen, weltschmerzliche Verse zu machen und ihre vermeintliche Genialität in allerhand Absonderlichkeiten auszudrücken. Ein Lehrer an der von ihr besuchten Schule brachte sie durch ernste Mahnung zur Vernunft; sie stellte das Dichten ein und widmete sich eifrig den Wissenschaften. Nachdem sie 1862 ihre Lehrerinnenprüfung zu Breslau bestanden, erhielt sie an der dortigen städtischen höheren Töchterschule eine Anstellung, die sie bis zu ihrer Verheiratung 1864 mit einem Kaufmanne, inne hatte. Ihre durch gegenseitige Liebe und Achtung beglückte Ehe brachte manchen Schicksalswechsel mit sich. Als Vertreter einer Bankfirma verlor ihr Gatte grosse Summen an der Börse. Er erhielt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/542
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/542>, abgerufen am 25.04.2024.