Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
53. Vorlesung, 15. April 1828

Von den Tellurischen Verhältnissen gingen wir zu den
Geographischen über, wobei wir die Abtheil. de[s]
unorganischen u. organischen machten. Ersteres wur-
de nach seinen festen u. flüßigen Zustande betrach-
tet u. dies wieder insofern es tropfbar od[er]
elastisch ist. Bei der Luft sahen wir auf ihr[e]
Farbe, Dichtigkeit, chemische Beschaffenheit, Feuchtig-
keit, Temperatur-Verhältniß u. jetzt kommen
wir zu der Electricität derselben. Die Bildung
des gasförmigen Dampfes in der Luft ist Grund
der Electricität. Die Sonne erregt Wärme, Wä[r-]
me entwickelt Dämpfe, beide geben Electricit.
Die wiederum Wärme u. Licht giebt. Wie frü-
her erwähnt ist Magnetismus u. Electricität
identisch, u. ersters im Starren wirksam wie
letzteres in der Atmosphäre. Ersteres zeigt
sich durch das ausströmende Polarlicht, letz-
teres durch das Licht der Blitze. Von dem
Verbrennungsproceß bei der Electr. gehen wir
zu dem über, der bei den Aerolithen im Welt-
raume, von sie in unsere Atmosphäre kommen
statt findet, u. weshalb ich sie in diesem
Abschnitte abhandeln werde. Electricität ka[nn]
durch verschiedene Mittel erregt werden. Die
auf mehrere Phänomene zurückführen: 1. Durch
Reibung 2., Durch den veränderten Zustand der
Ausdehnung der Luft u. Dampfbildung 3., Durch chemische
Veränderung |: Beckerell hat gezeigt, daß auch
die geringste Quant. von Säure in einen Mischung
durch die Magnetnadel bestimmt werden kann :|
4. durch den Contact versch. Stoffe |: Galv. Säule
5., durch das im organische Leben auf eine gehei[m-]
nißvolle Weise vertheilte Fluidum, wonach e[-]
lektr. Fische wie geladene Wolken betrachtet
werden können. Man mußte es für etwas sehr
sonderbares halten, daß elektrische Process[e]
imn organischen Körpern, im Wasser lebend, sich
bildeten, welches letztre ein leitender Körper
ist u. nicht vielmehr in dergleichen Körpern [in]
der Luft die nicht leitend ist. Wahrscheinlich
ist es, daß die Spannung der Muskeln die bei
den Gym[unleserliches Material]noten in Erstaunen setzt, wonach

fünf
53. Vorlesung, 15. April 1828

Von den Telluriſchen Verhältniſſen gingen wir zu den
Geographiſchen über, wobei wir die Abtheil. de[s]
unorganiſchen u. organiſchen machten. Erſteres wur-
de nach ſeinen feſten u. flüßigen Zuſtande betrach-
tet u. dies wieder inſofern es tropfbar od[er]
elaſtiſch iſt. Bei der Luft ſahen wir auf ihr[e]
Farbe, Dichtigkeit, chemiſche Beſchaffenheit, Feuchtig-
keit, Temperatur-Verhältniß u. jetzt kom̃en
wir zu der Electricität derſelben. Die Bildung
des gasförmigen Dampfes in der Luft iſt Grund
der Electricität. Die Soñe erregt Wärme, Wä[r-]
me entwickelt Dämpfe, beide geben Electricit.
Die wiederum Wärme u. Licht giebt. Wie frü-
her erwähnt iſt Magnetismus u. Electricität
identiſch, u. erſters im Starren wirkſam wie
letzteres in der Atmoſphäre. Erſteres zeigt
ſich durch das ausſtrömende Polarlicht, letz-
teres durch das Licht der Blitze. Von dem
Verbreñungsproceß bei der Electr. gehen wir
zu dem über, der bei den Aerolithen im Welt-
raume, von ſie in unſere Atmoſphäre kom̃en
ſtatt findet, u. weshalb ich ſie in dieſem
Abſchnitte abhandeln werde. Electricität ka[ñ]
durch verſchiedene Mittel erregt werden. Die
auf mehrere Phänomene zurückführen: 1. Durch
Reibung 2., Durch den veränderten Zuſtand der
Ausdehnung der Luft u. Dampfbildung 3., Durch chemiſche
Veränderung |: Beckerell hat gezeigt, daß auch
die geringſte Quant. von Säure in einen Miſchung
durch die Magnetnadel beſtim̃t werden kañ :|
4. durch den Contact verſch. Stoffe |: Galv. Säule
5., durch das im organiſche Leben auf eine gehei[m-]
nißvolle Weiſe vertheilte Fluidum, wonach e[-]
lektr. Fiſche wie geladene Wolken betrachtet
werden köñen. Man mußte es für etwas ſehr
ſonderbares halten, daß elektriſche Proceſſ[e]
imn organiſchen Körpern, im Waſſer lebend, ſich
bildeten, welches letztre ein leitender Körper
iſt u. nicht vielmehr in dergleichen Körpern [in]
der Luft die nicht leitend iſt. Wahrſcheinlich
iſt es, daß die Spañung der Muſkeln die bei
den Gym[unleserliches Material]noten in Erſtaunen ſetzt, wonach

fünf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <pb facs="#f0347" n="330."/>
        <div type="session" n="53">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>D. 15 <hi rendition="#aq">April</hi>.</orig>
              <reg resp="#BF">53. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-15">15. April 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Von den Telluri&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en gingen wir zu den<lb/>
Geographi&#x017F;chen über, wobei wir die Abtheil. de<supplied reason="damage" resp="#BF">s</supplied><lb/><choice><abbr>unorgani&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">unorgani&#x017F;chen</expan></choice> u. organi&#x017F;chen machten. Er&#x017F;teres wur-<lb/>
de nach &#x017F;einen fe&#x017F;ten u. flüßigen Zu&#x017F;tande betrach-<lb/>
tet u. dies wieder in&#x017F;ofern es tropfbar od<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/>
ela&#x017F;ti&#x017F;ch i&#x017F;t. Bei der Luft &#x017F;ahen wir auf ihr<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/>
Farbe, Dichtigkeit, chemi&#x017F;che Be&#x017F;chaffenheit, Feuchtig-<lb/>
keit, Temperatur-Verhältniß u. jetzt kom&#x0303;en<lb/>
wir zu der Electricität der&#x017F;elben. Die Bildung<lb/>
des gasförmigen Dampfes in der Luft i&#x017F;t Grund<lb/>
der Electricität. Die Son&#x0303;e erregt Wärme, Wä<supplied reason="damage" resp="#BF">r-</supplied><lb/>
me entwickelt Dämpfe, beide geben Electricit.<lb/>
Die wiederum Wärme u. <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Licht</unclear> giebt. Wie frü-<lb/>
her erwähnt i&#x017F;t Magnetismus u. Electricität<lb/>
identi&#x017F;ch, u. er&#x017F;ters im Starren wirk&#x017F;am wie<lb/>
letzteres in der Atmo&#x017F;phäre. Er&#x017F;teres zeigt<lb/>
&#x017F;ich durch das aus&#x017F;trömende Polarlicht, letz-<lb/>
teres durch das Licht der Blitze. Von dem<lb/>
Verbren&#x0303;ungsproceß bei der Electr. gehen wir<lb/>
zu dem über, der bei den <choice><abbr>Aerolith&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Aerolithen</expan></choice> im Welt-<lb/>
raume, von &#x017F;ie in un&#x017F;ere Atmo&#x017F;phäre kom&#x0303;en<lb/>
&#x017F;tatt findet, u. weshalb ich &#x017F;ie in die&#x017F;em<lb/>
Ab&#x017F;chnitte abhandeln werde. Electricität ka<supplied reason="damage" resp="#BF">n&#x0303;</supplied><lb/>
durch ver&#x017F;chiedene Mittel erregt werden. Die<lb/>
auf mehrere Phänomene zurückführen: 1. Durch<lb/>
Reibung 2., Durch den veränderten Zu&#x017F;tand der<lb/>
Ausdehnung der Luft u. Dampfbildung 3., Durch chemi&#x017F;che<lb/>
Veränderung |: <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116106875 http://d-nb.info/gnd/116106875">Beckerell</persName></hi> hat gezeigt, daß auch<lb/>
die gering&#x017F;te Quant. von Säure in einen Mi&#x017F;chung<lb/>
durch die Magnetnadel be&#x017F;tim&#x0303;t werden kan&#x0303; :|<lb/>
4. durch den Contact ver&#x017F;ch. Stoffe |: Galv. Säule<lb/>
5., durch das im organi&#x017F;che Leben auf eine gehei<supplied reason="damage" resp="#BF">m-</supplied><lb/>
nißvolle Wei&#x017F;e vertheilte Fluidum, wonach e<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
lektr. Fi&#x017F;che wie geladene Wolken betrachtet<lb/>
werden kön&#x0303;en. Man mußte es für etwas &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;onderbares halten, daß elektri&#x017F;che Proce&#x017F;&#x017F;<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/>
i<subst><del rendition="#ow">m</del><add place="across">n</add></subst> <choice><abbr>organi&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">organi&#x017F;chen</expan></choice> Körpern, im Wa&#x017F;&#x017F;er lebend, &#x017F;ich<lb/>
bildeten, welches letzt<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">r</unclear>e ein leitender Körper<lb/>
i&#x017F;t u. nicht vielmehr in dergleichen Körpern <supplied reason="damage" resp="#BF">in</supplied><lb/>
der Luft die nicht leitend i&#x017F;t. Wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
i&#x017F;t es, daß die Span&#x0303;ung der Mu&#x017F;keln die bei<lb/>
den Gym<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">no</add></subst>ten in Er&#x017F;taunen &#x017F;etzt, wonach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fünf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330./0347] D. 15 April. Von den Telluriſchen Verhältniſſen gingen wir zu den Geographiſchen über, wobei wir die Abtheil. des unorganiſch u. organiſchen machten. Erſteres wur- de nach ſeinen feſten u. flüßigen Zuſtande betrach- tet u. dies wieder inſofern es tropfbar oder elaſtiſch iſt. Bei der Luft ſahen wir auf ihre Farbe, Dichtigkeit, chemiſche Beſchaffenheit, Feuchtig- keit, Temperatur-Verhältniß u. jetzt kom̃en wir zu der Electricität derſelben. Die Bildung des gasförmigen Dampfes in der Luft iſt Grund der Electricität. Die Soñe erregt Wärme, Wär- me entwickelt Dämpfe, beide geben Electricit. Die wiederum Wärme u. Licht giebt. Wie frü- her erwähnt iſt Magnetismus u. Electricität identiſch, u. erſters im Starren wirkſam wie letzteres in der Atmoſphäre. Erſteres zeigt ſich durch das ausſtrömende Polarlicht, letz- teres durch das Licht der Blitze. Von dem Verbreñungsproceß bei der Electr. gehen wir zu dem über, der bei den Aerolith im Welt- raume, von ſie in unſere Atmoſphäre kom̃en ſtatt findet, u. weshalb ich ſie in dieſem Abſchnitte abhandeln werde. Electricität kañ durch verſchiedene Mittel erregt werden. Die auf mehrere Phänomene zurückführen: 1. Durch Reibung 2., Durch den veränderten Zuſtand der Ausdehnung der Luft u. Dampfbildung 3., Durch chemiſche Veränderung |: Beckerell hat gezeigt, daß auch die geringſte Quant. von Säure in einen Miſchung durch die Magnetnadel beſtim̃t werden kañ :| 4. durch den Contact verſch. Stoffe |: Galv. Säule 5., durch das im organiſche Leben auf eine geheim- nißvolle Weiſe vertheilte Fluidum, wonach e- lektr. Fiſche wie geladene Wolken betrachtet werden köñen. Man mußte es für etwas ſehr ſonderbares halten, daß elektriſche Proceſſe imn organiſch Körpern, im Waſſer lebend, ſich bildeten, welches letztre ein leitender Körper iſt u. nicht vielmehr in dergleichen Körpern in der Luft die nicht leitend iſt. Wahrſcheinlich iſt es, daß die Spañung der Muſkeln die bei den Gym_ noten in Erſtaunen ſetzt, wonach fünf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/347
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 330.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/347>, abgerufen am 18.04.2024.