Jch habe es versucht mich zu einer höhern Höhere Ansicht der Natur Ansicht der Natur zu erheben, zu ihrer Ein- heit. So wie die Weltgeschichte ein Ag- gregat von Kenntnissen ist, so die Geschichte der Naturwissenschaften. Seit 1786 wur- den die ersten Versuche von Kant ange- me[unleserliches Material]taphysische Anfangs- gründe der Naturwissensch. durch Kant stellt, die metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften zusammenzustellen. Dies muß stets auf chemisches u. mathe- matisches Wissen gegründet sein; weil durch letzteres allein u. durch dessen Jdeen die wichtige Lehre der Atomistik er- hellt werden kann; so wie alles Quan- titative demselben unterworfen ist. So werden wir heute näher über die Umfang der Geschichte dieser Wissenschaften Geschichte der Wissenschaft sprechen, nicht über die allmählig gemachten physikalischen Ent- deckungen: sondern die Begriffe dabei entwickeln, wie die Völker nach u. nach den Schatz von Naturkenntnissen sich gesammelt u. endlich von dumpfer Ahnung zur klaren Ansicht der Einheit in der Natur ge- kommen sind. Bin ich so glücklich dies mir vorgesteckte Ziel zu erreichen; so dürfte ich vielleicht einigen Reiz der Neuheit dem Ganzen geben. Vorzüg- lich will ich dabei heraus heben, was
eigenthümlich das Gefühl der Einheit der Natur, wogegen ihnen abgeht die nähere Keñtniß des Einzelnes.
Jch habe es verſucht mich zu einer höhern Höhere Anſicht der Natur Anſicht der Natur zu erheben, zu ihrer Ein- heit. So wie die Weltgeſchichte ein Ag- gregat von Keñtniſſen iſt, ſo die Geſchichte der Naturwiſſenſchaften. Seit 1786 wur- den die erſten Verſuche von Kant ange- me[unleserliches Material]taphyſiſche Anfangs- gründe der Naturwiſſenſch. durch Kant ſtellt, die metaphyſiſchen Anfangsgründe der Naturwiſſenſchaften zuſam̃enzuſtellen. Dies muß ſtets auf chemiſches u. mathe- matiſches Wiſſen gegründet ſein; weil durch letzteres allein u. durch deſſen Jdeen die wichtige Lehre der Atomiſtik er- hellt werden kañ; ſo wie alles Quan- titative demſelben unterworfen iſt. So werden wir heute näher über die Umfang der Geſchichte dieſer Wiſſenſchaften Geſchichte der Wiſſenſchaft ſprechen, nicht über die allmählig gemachten phyſikalischen Ent- deckungen: ſondern die Begriffe dabei entwickeln, wie die Völker nach u. nach den Schatz von Naturkeñtniſſen sich geſam̃elt u. endlich von dumpfer Ahnung zur ⎡klaren Anſicht der Einheit in der Natur ge- kom̃en ſind. Bin ich ſo glücklich dies mir vorgeſteckte Ziel zu erreichen; ſo dürfte ich vielleicht einigen Reiz der Neuheit dem Ganzen geben. Vorzüg- lich will ich dabei heraus heben, was
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="5"><p><pbfacs="#f0040"n="36."/>
eigenthümlich das Gefühl der Einheit der<lb/>
Natur, wogegen <choice><abbr>ihn</abbr><expanresp="#BF">ihnen</expan></choice> abgeht die nähere<lb/>
Keñtniß des Einzelnes.</p></div><lb/><divtype="session"n="6"><headtype="leftMargin"><choice><orig><hirendition="#uu">D. 21 Novbr. 27.</hi></orig><regresp="#BF">6. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-11-21">21. November 1827</date></ref></reg></choice></head><lb/><p><hirendition="#u">Jch habe es verſucht mich zu einer höhern</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Höhere Anſicht der<lb/>
Natur</hi><lb/></note><hirendition="#u">Anſicht der Natur zu erheben, zu ihrer Ein-<lb/>
heit.</hi> So wie die Weltgeſchichte ein Ag-<lb/>
gregat von Keñtniſſen iſt, ſo die Geſchichte<lb/>
der Naturwiſſenſchaften. <hirendition="#u">Seit 1786 wur-<lb/>
den die erſten Verſuche von <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118559796 http://d-nb.info/gnd/118559796">Kant</persName> ange-</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">me</hi><subst><delrendition="#erased"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across"><hirendition="#u">t</hi></add></subst><hirendition="#u">aphyſiſche Anfangs-<lb/>
gründe der Naturwiſſenſch.<lb/>
durch <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118559796 http://d-nb.info/gnd/118559796">Kant</persName></hi><lb/></note><hirendition="#u">ſtellt, die metaphyſiſchen Anfangsgründe<lb/>
der <choice><abbr>Naturwiſſenſchaft</abbr><expanresp="#BF">Naturwiſſenſchaften</expan></choice> zuſam̃enzuſtellen.</hi><lb/>
Dies muß ſtets auf chemiſches u. mathe-<lb/>
matiſches Wiſſen gegründet ſein; weil<lb/>
durch letzteres allein u. durch deſſen Jdeen<lb/>
die wichtige Lehre der Atomiſtik er-<lb/>
hellt werden kañ; ſo wie alles Quan-<lb/>
titative demſelben unterworfen iſt.<lb/><hirendition="#u">So werden wir heute näher über die</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Umfang der Geſchichte<lb/>
dieſer <choice><abbr>Wiſſenſchaft</abbr><expanresp="#BF">Wiſſenſchaften</expan></choice></hi><lb/></note><hirendition="#u">Geſchichte der Wiſſenſchaft ſprechen</hi>, nicht<lb/>
über die allmählig gemachten <choice><abbr>phyſikal.</abbr><expanresp="#CT">phyſikalischen</expan></choice> Ent-<lb/>
deckungen: ſondern die Begriffe dabei<lb/>
entwickeln, wie die Völker nach u. nach<lb/><addplace="left">den Schatz von Naturkeñtniſſen <hirendition="#u">sich geſam̃elt u.</hi><lb/>
endlich von dumpfer Ahnung </add>zur <addplace="superlinear"><metamark/>klaren </add>Anſicht der Einheit in der Natur ge-<lb/>
kom̃en ſind. Bin ich ſo glücklich dies<lb/>
mir vorgeſteckte Ziel zu erreichen; ſo<lb/>
dürfte ich vielleicht einigen Reiz der<lb/>
Neuheit dem <choice><abbr>Ganz</abbr><expanresp="#BF">Ganzen</expan></choice> geben. Vorzüg-<lb/>
lich will ich dabei heraus heben, was<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36./0040]
eigenthümlich das Gefühl der Einheit der
Natur, wogegen ihn abgeht die nähere
Keñtniß des Einzelnes.
D. 21 Novbr. 27.
Jch habe es verſucht mich zu einer höhern
Anſicht der Natur zu erheben, zu ihrer Ein-
heit. So wie die Weltgeſchichte ein Ag-
gregat von Keñtniſſen iſt, ſo die Geſchichte
der Naturwiſſenſchaften. Seit 1786 wur-
den die erſten Verſuche von Kant ange-
ſtellt, die metaphyſiſchen Anfangsgründe
der Naturwiſſenſchaft zuſam̃enzuſtellen.
Dies muß ſtets auf chemiſches u. mathe-
matiſches Wiſſen gegründet ſein; weil
durch letzteres allein u. durch deſſen Jdeen
die wichtige Lehre der Atomiſtik er-
hellt werden kañ; ſo wie alles Quan-
titative demſelben unterworfen iſt.
So werden wir heute näher über die
Geſchichte der Wiſſenſchaft ſprechen, nicht
über die allmählig gemachten phyſikal. Ent-
deckungen: ſondern die Begriffe dabei
entwickeln, wie die Völker nach u. nach
den Schatz von Naturkeñtniſſen sich geſam̃elt u.
endlich von dumpfer Ahnung zur klaren Anſicht der Einheit in der Natur ge-
kom̃en ſind. Bin ich ſo glücklich dies
mir vorgeſteckte Ziel zu erreichen; ſo
dürfte ich vielleicht einigen Reiz der
Neuheit dem Ganz geben. Vorzüg-
lich will ich dabei heraus heben, was
Höhere Anſicht der
Natur
me_ taphyſiſche Anfangs-
gründe der Naturwiſſenſch.
durch Kant
Umfang der Geſchichte
dieſer Wiſſenſchaft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 36.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/40>, abgerufen am 24.05.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.