flekten Nebelfleck im Gürtel der Andromeda, ferner in der Krippe, im Krebse etc. Zuerst be- Erste Beobach- tung der Nebelflecke obachtete diese Nebelflecke ein deutscher Simon Magius im Anfange des 17ten Jahrh.
Huygens untersuchte sie später, u. beschrieb den Nebelfleck des Ariens, welches sehr wichtig ist. Huygens Da er jetzt bedeutend anders gestaltet u. seine Veränderung wahrzunehmen ist. Herschel ist Herschel erst der Columbus dieser Räume geworden, u. er hat zuerst die Jdee von der körperlichen Gestalt nach derselben gegeben, u. den Himmel nach drei Dimensionen gemessen; er hat das Senkblei in die Tiefe in dender himmlischen Räume geworfen, - coelum profundit -
Zweierlei Classen der Gestirne Es giebt zweierlei Classe dieser Ge- 1., auflösbare stirne 1. auflösbare u. 2., unauflösbare. Erstere sind solche wo der Nebel bei der Vergrößerung gänzlich verschwindet, [unleserliches Material]u. sich das Ganze in kleine Sterne auflöset. Zb. die Milchstraße. 1724 sprach Huygens schon diese Jdee aus, u. sagte, daß er mit seinem Fernrohr von 200 Fuß Länge die Milchstraße auflösen kann. Bei den unvollkommenenJn- strumenten kann dies jedoch nur Vermuthung 2., unauflösbare gewesen sein. Viele Nebelsterne lösen sich aber auch jetzt bei der größten Vergröße- rung nicht auf, wobei man freilich behaup- ten kann, daß wenn wir nur beßern Jnstru- mente hätten, sie sich endlich wohl auf- lösen würden. Es könnte allerdings so sein; aber es läßt sich nach Analogie hier schließen, daß sie auch bei den größten Jn- strumenten dennoch unauflöslich blieben; weil sie auch bei der stärksten Vergröße- rung in gleichartiger Erleuchtung bleiben.
Kern wird in der Lichtmasse bemerkt. Bei andern giebt es dagegen einen Kern
der
flekten Nebelfleck im Gürtel der Andromeda, ferner in der Krippe, im Krebſe etc. Zuerſt be- Erſte Beobach- tung der Nebelflecke obachtete dieſe Nebelflecke ein deutſcher Simon Magius im Anfange des 17ten Jahrh.
Huygens unterſuchte ſie ſpäter, u. beſchrieb den Nebelfleck des Ariens, welches ſehr wichtig iſt. Huygens Da er jetzt bedeutend anders geſtaltet u. ſeine Veränderung wahrzunehmen iſt. Herſchel iſt Herſchel erſt der Columbus dieſer Räume geworden, u. er hat zuerſt die Jdee von der körperlichen Geſtalt nach derſelben gegeben, u. den Him̃el nach drei Dimenſionen gemeſſen; er hat das Senkblei ⎡in die Tiefe in dender him̃liſchen Räume geworfen, – coelum profundit –
Zweierlei Claſſen der Geſtirne Es giebt zweierlei Claſſe dieſer Ge- 1., auflöſbare ſtirne 1. auflöſbare u. 2., unauflöſbare. Erſtere ſind ſolche wo der Nebel bei der Vergrößerung gänzlich verſchwindet, [unleserliches Material]u. ſich das Ganze in kleine Sterne auflöſet. Zb. die Milchſtraße. 1724 ſprach Huygens ſchon dieſe Jdee aus, u. ſagte, daß er mit ſeinem Fernrohr von 200 Fuß Länge die Milchſtraße auflöſen kañ. Bei den unvollkom̃enenJn- ſtrumenten kañ dies jedoch nur Vermuthung 2., unauflöſbare geweſen ſein. Viele Nebelſterne löſen ſich aber auch jetzt bei der größten Vergröße- rung nicht auf, wobei man freilich behaup- ten kañ, daß weñ wir nur beßern Jnſtru- mente hätten, ſie ſich endlich wohl auf- löſen würden. Es köñte allerdings ſo ſein; aber es läßt ſich nach Analogie hier ſchließen, daß ſie auch bei den größten Jn- ſtrumenten deñoch unauflöſlich blieben; weil ſie auch bei der ſtärkſten Vergröße- rung in gleichartiger Erleuchtung bleiben.
Kern wird in der Lichtmaſſe bemerkt. Bei andern giebt es dagegen einen Kern
der
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="13"><p><pbfacs="#f0089"n="85."/>
flekten Nebelfleck im Gürtel der Andromeda,<lb/>
ferner in der Krippe, im Krebſe <choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi></reg></choice>. Zuerſt be-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Erſte Beobach-<lb/>
tung der Nebelflecke</hi><lb/></note>obachtete <hirendition="#u">dieſe Nebelflecke</hi> ein deutſcher<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11885979X http://d-nb.info/gnd/11885979X">Simon Magius</persName></hi> im Anfange des 17<choice><abbr><hirendition="#sup #u">t</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Jahrh.</p><lb/><p><hirendition="#aq #u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi> unterſuchte ſie ſpäter, u. beſchrieb<lb/>
den Nebelfleck des Ariens, welches ſehr wichtig iſt.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq #u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi><lb/></note>Da er jetzt bedeutend anders geſtaltet u. ſeine<lb/>
Veränderung wahrzunehmen iſt. <hirendition="#aq #u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> iſt<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq #u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi><lb/></note>erſt der <hirendition="#aq">Columbus</hi> dieſer Räume geworden,<lb/>
u. er hat zuerſt die Jdee von der <choice><abbr>körperlich</abbr><expanresp="#BF">körperlichen</expan></choice><lb/>
Geſtalt <delrendition="#s">nach </del>derſelben gegeben, u. den<lb/>
Him̃el nach drei Dimenſionen gemeſſen; er<lb/>
hat das Senkblei <addplace="superlinear"><metamark/>in </add>die Tiefe <delrendition="#s">in </del><subst><delrendition="#s">den</del><addplace="superlinear">der</add></subst> him̃liſchen<lb/>
Räume geworfen, –<hirendition="#aq">coelum profundit</hi>–</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Zweierlei Claſſen<lb/>
der Geſtirne</hi><lb/></note>Es giebt <hirendition="#u">zweierlei Claſſe</hi> dieſer Ge-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">1., auflöſbare</hi><lb/></note>ſtirne 1. <hirendition="#u">auflöſbare</hi> u. 2., <hirendition="#u">unauflöſbare</hi>.<lb/>
Erſtere ſind ſolche wo der Nebel bei der<lb/>
Vergrößerung gänzlich verſchwindet, <subst><delrendition="#erased"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">u</add></subst>. ſich<lb/>
das Ganze in kleine Sterne auflöſet. Zb.<lb/>
die Milchſtraße. 1724 ſprach <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName>ſchon<lb/>
dieſe Jdee aus, u. ſagte, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice> er mit ſeinem<lb/>
Fernrohr von 200 Fuß Länge die Milchſtraße<lb/>
auflöſen kañ. Bei den <choice><abbr>unvollkom̃e</abbr><expanresp="#BF">unvollkom̃enen</expan></choice><choice><abbr>Jn-<lb/>ſtrument</abbr><expanresp="#BF">Jn-<lb/>ſtrumenten</expan></choice> kañ dies jedoch nur Vermuthung<lb/><noteplace="left">2., <hirendition="#u">unauflöſbare</hi><lb/></note>geweſen ſein. <hirendition="#u">Viele Nebelſterne löſen ſich</hi><lb/>
aber auch jetzt bei der größten Vergröße-<lb/>
rung <hirendition="#u">nicht auf</hi>, wobei man freilich behaup-<lb/>
ten kañ, daß weñ wir nur beßern Jnſtru-<lb/>
mente hätten, ſie ſich endlich wohl auf-<lb/>
löſen würden. Es köñte allerdings ſo<lb/>ſein; aber es läßt ſich nach Analogie hier<lb/>ſchließen, daß ſie auch bei den <choice><abbr>größt</abbr><expanresp="#BF">größten</expan></choice> Jn-<lb/>ſtrumenten deñoch unauflöſlich blieben;<lb/>
weil ſie auch bei der <choice><abbr>ſtärkſt</abbr><expanresp="#BF">ſtärkſten</expan></choice> Vergröße-<lb/>
rung in gleichartiger Erleuchtung bleiben.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Kern wird<lb/>
in der Lichtmaſſe bemerkt.</hi><lb/></note>Bei andern giebt es dagegen <hirendition="#u">einen Kern</hi><lb/><fwtype="catch"place="bottom">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[85./0089]
flekten Nebelfleck im Gürtel der Andromeda,
ferner in der Krippe, im Krebſe p. Zuerſt be-
obachtete dieſe Nebelflecke ein deutſcher
Simon Magius im Anfange des 17t Jahrh.
Erſte Beobach-
tung der Nebelflecke
Huygens unterſuchte ſie ſpäter, u. beſchrieb
den Nebelfleck des Ariens, welches ſehr wichtig iſt.
Da er jetzt bedeutend anders geſtaltet u. ſeine
Veränderung wahrzunehmen iſt. Herſchel iſt
erſt der Columbus dieſer Räume geworden,
u. er hat zuerſt die Jdee von der körperlich
Geſtalt nach derſelben gegeben, u. den
Him̃el nach drei Dimenſionen gemeſſen; er
hat das Senkblei in die Tiefe in dender him̃liſchen
Räume geworfen, – coelum profundit –
Huygens
Herſchel
Es giebt zweierlei Claſſe dieſer Ge-
ſtirne 1. auflöſbare u. 2., unauflöſbare.
Erſtere ſind ſolche wo der Nebel bei der
Vergrößerung gänzlich verſchwindet, _ u. ſich
das Ganze in kleine Sterne auflöſet. Zb.
die Milchſtraße. 1724 ſprach Huygens ſchon
dieſe Jdee aus, u. ſagte, dß er mit ſeinem
Fernrohr von 200 Fuß Länge die Milchſtraße
auflöſen kañ. Bei den unvollkom̃e Jn-
ſtrument kañ dies jedoch nur Vermuthung
geweſen ſein. Viele Nebelſterne löſen ſich
aber auch jetzt bei der größten Vergröße-
rung nicht auf, wobei man freilich behaup-
ten kañ, daß weñ wir nur beßern Jnſtru-
mente hätten, ſie ſich endlich wohl auf-
löſen würden. Es köñte allerdings ſo
ſein; aber es läßt ſich nach Analogie hier
ſchließen, daß ſie auch bei den größt Jn-
ſtrumenten deñoch unauflöſlich blieben;
weil ſie auch bei der ſtärkſt Vergröße-
rung in gleichartiger Erleuchtung bleiben.
Zweierlei Claſſen
der Geſtirne
1., auflöſbare
2., unauflöſbare
Bei andern giebt es dagegen einen Kern
der
Kern wird
in der Lichtmaſſe bemerkt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 85.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/89>, abgerufen am 15.08.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.