Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

aus und ließ ihre Reize, wie sie die Handschu¬
he, stehen. Schönheit und Eigennuz oder Geiz
waren ihm entgegengesezte Pole. Im Einkau¬
fe -- nicht im Verkaufe -- sind die Weiber
weniger grosmüthig und viel kleinlicher als die
Männer, weil sie argwöhnischer, besonnener, und
furchtsamer sind, und mehr an kleine Ausgaben
gewöhnt als an grosse. Das Blau-Auge gieng
vor ihm her, und sah sich nach ihm um; aber
er sah sich nach der Brief-Post um, deren Horn
und Pferd ihm nachlärmte. Am Posthorne
wollte seiner Phantasie etwas nicht gefallen, oh¬
ne daß er sich's recht zu sagen wuste, bis er
endlich herausfühlte, daß ihm das Horn -- sonst
das Füllhorn und Fühlhorn seiner Zukunft --
jezt ohne alle Sehnsucht -- ausgenommen die
nach einer -- da stehen lasse und anblase, weil
der Klang nichts male und verspreche, als was
er eben habe, fremdes Land. Auch mag das
oft den Menschen kalt gegen Briefpostreiter un¬
terwegs machen, daß er weiß, sie haben nichts
an ihn.

Im Ludwig XVIII fand er die Briefpost

aus und ließ ihre Reize, wie ſie die Handſchu¬
he, ſtehen. Schoͤnheit und Eigennuz oder Geiz
waren ihm entgegengeſezte Pole. Im Einkau¬
fe — nicht im Verkaufe — ſind die Weiber
weniger grosmuͤthig und viel kleinlicher als die
Maͤnner, weil ſie argwoͤhniſcher, beſonnener, und
furchtſamer ſind, und mehr an kleine Ausgaben
gewoͤhnt als an groſſe. Das Blau-Auge gieng
vor ihm her, und ſah ſich nach ihm um; aber
er ſah ſich nach der Brief-Poſt um, deren Horn
und Pferd ihm nachlaͤrmte. Am Poſthorne
wollte ſeiner Phantaſie etwas nicht gefallen, oh¬
ne daß er ſich's recht zu ſagen wuſte, bis er
endlich herausfuͤhlte, daß ihm das Horn — ſonſt
das Fuͤllhorn und Fuͤhlhorn ſeiner Zukunft —
jezt ohne alle Sehnſucht — ausgenommen die
nach einer — da ſtehen laſſe und anblaſe, weil
der Klang nichts male und verſpreche, als was
er eben habe, fremdes Land. Auch mag das
oft den Menſchen kalt gegen Briefpoſtreiter un¬
terwegs machen, daß er weiß, ſie haben nichts
an ihn.

Im Ludwig XVIII fand er die Briefpoſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="125"/>
aus und ließ ihre Reize, wie &#x017F;ie die Hand&#x017F;chu¬<lb/>
he, &#x017F;tehen. Scho&#x0364;nheit und Eigennuz oder Geiz<lb/>
waren ihm entgegenge&#x017F;ezte Pole. Im Einkau¬<lb/>
fe &#x2014; nicht im Verkaufe &#x2014; &#x017F;ind die Weiber<lb/>
weniger grosmu&#x0364;thig und viel kleinlicher als die<lb/>
Ma&#x0364;nner, weil &#x017F;ie argwo&#x0364;hni&#x017F;cher, be&#x017F;onnener, und<lb/>
furcht&#x017F;amer &#x017F;ind, und mehr an kleine Ausgaben<lb/>
gewo&#x0364;hnt als an gro&#x017F;&#x017F;e. Das Blau-Auge gieng<lb/>
vor ihm her, und &#x017F;ah &#x017F;ich nach ihm um; aber<lb/>
er &#x017F;ah &#x017F;ich nach der Brief-Po&#x017F;t um, deren Horn<lb/>
und Pferd ihm nachla&#x0364;rmte. Am Po&#x017F;thorne<lb/>
wollte &#x017F;einer Phanta&#x017F;ie etwas nicht gefallen, oh¬<lb/>
ne daß er &#x017F;ich's recht zu &#x017F;agen wu&#x017F;te, bis er<lb/>
endlich herausfu&#x0364;hlte, daß ihm das Horn &#x2014; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
das Fu&#x0364;llhorn und Fu&#x0364;hlhorn &#x017F;einer Zukunft &#x2014;<lb/>
jezt ohne alle Sehn&#x017F;ucht &#x2014; ausgenommen die<lb/>
nach einer &#x2014; da &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;e und anbla&#x017F;e, weil<lb/>
der Klang nichts male und ver&#x017F;preche, als was<lb/>
er eben habe, fremdes Land. Auch mag das<lb/>
oft den Men&#x017F;chen kalt gegen Briefpo&#x017F;treiter un¬<lb/>
terwegs machen, daß er weiß, &#x017F;ie haben nichts<lb/>
an ihn.</p><lb/>
        <p>Im Ludwig <hi rendition="#aq">XVIII</hi> fand er die Briefpo&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0133] aus und ließ ihre Reize, wie ſie die Handſchu¬ he, ſtehen. Schoͤnheit und Eigennuz oder Geiz waren ihm entgegengeſezte Pole. Im Einkau¬ fe — nicht im Verkaufe — ſind die Weiber weniger grosmuͤthig und viel kleinlicher als die Maͤnner, weil ſie argwoͤhniſcher, beſonnener, und furchtſamer ſind, und mehr an kleine Ausgaben gewoͤhnt als an groſſe. Das Blau-Auge gieng vor ihm her, und ſah ſich nach ihm um; aber er ſah ſich nach der Brief-Poſt um, deren Horn und Pferd ihm nachlaͤrmte. Am Poſthorne wollte ſeiner Phantaſie etwas nicht gefallen, oh¬ ne daß er ſich's recht zu ſagen wuſte, bis er endlich herausfuͤhlte, daß ihm das Horn — ſonſt das Fuͤllhorn und Fuͤhlhorn ſeiner Zukunft — jezt ohne alle Sehnſucht — ausgenommen die nach einer — da ſtehen laſſe und anblaſe, weil der Klang nichts male und verſpreche, als was er eben habe, fremdes Land. Auch mag das oft den Menſchen kalt gegen Briefpoſtreiter un¬ terwegs machen, daß er weiß, ſie haben nichts an ihn. Im Ludwig XVIII fand er die Briefpoſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/133
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/133>, abgerufen am 28.03.2024.