Man sagt auch, daß Kirschkerne im Magen aus¬ gekeimet sind und Erbsen in Ohren. O guter Him¬ mel! was wird endlich meine Krankheit seyn, de¬ ren unsichtbare Tatze meine Nerven ergreift, er¬ drückt, ausdehnt, entzweischlitzt . . . .
Vier u. vierzigster oder Septuagesimä-Sektor.
Wenns eine Krankheit giebt, die aus allen Krank¬ heiten, aus allen Kapiteln der Pathologie auf ein¬ mal kompilirt ist: so hat sie niemand als ich. Apo¬ plexie -- Hektik -- Magenkrampf oder eine Eidexe -- dreierlei Fieber -- Herzpolypus -- aufgehender Kirschsaamen: -- -- das sind die wenigen sicht¬ baren Bestandtheile und Ingredienzien, die ich bisher an meinem Uebel auskundschaften können: eine vernünftige tiefere Sektion meines armen Lei¬ bes wird auch gar die unsichtbaren, wenn ihn beide Bestandtheile erlegt haben, noch dazu gesel¬ len . . . .
2. Theil. R
Drei u. vierzigſter od. 5ter u. 6ter Epiph. Sekt.
Man ſagt auch, daß Kirſchkerne im Magen aus¬ gekeimet ſind und Erbſen in Ohren. O guter Him¬ mel! was wird endlich meine Krankheit ſeyn, de¬ ren unſichtbare Tatze meine Nerven ergreift, er¬ druͤckt, ausdehnt, entzweiſchlitzt . . . .
Vier u. vierzigſter oder Septuageſimaͤ-Sektor.
Wenns eine Krankheit giebt, die aus allen Krank¬ heiten, aus allen Kapiteln der Pathologie auf ein¬ mal kompilirt iſt: ſo hat ſie niemand als ich. Apo¬ plexie — Hektik — Magenkrampf oder eine Eidexe — dreierlei Fieber — Herzpolypus — aufgehender Kirſchſaamen: — — das ſind die wenigen ſicht¬ baren Beſtandtheile und Ingredienzien, die ich bisher an meinem Uebel auskundſchaften koͤnnen: eine vernuͤnftige tiefere Sektion meines armen Lei¬ bes wird auch gar die unſichtbaren, wenn ihn beide Beſtandtheile erlegt haben, noch dazu geſel¬ len . . . .
2. Theil. R
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0267"n="257"/></div><divn="2"><head>Drei u. vierzigſter od. 5ter u. 6ter Epiph. Sekt.<lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">M</hi>an ſagt auch, daß Kirſchkerne im Magen aus¬<lb/>
gekeimet ſind und Erbſen in Ohren. O guter Him¬<lb/>
mel! was wird endlich meine Krankheit ſeyn, de¬<lb/>
ren unſichtbare Tatze meine Nerven ergreift, er¬<lb/>
druͤckt, ausdehnt, entzweiſchlitzt . . . .</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><head>Vier u. vierzigſter oder Septuageſimaͤ-Sektor.<lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">W</hi>enns eine Krankheit giebt, die aus allen Krank¬<lb/>
heiten, aus allen Kapiteln der Pathologie auf ein¬<lb/>
mal kompilirt iſt: ſo hat ſie niemand als ich. Apo¬<lb/>
plexie — Hektik — Magenkrampf oder eine Eidexe<lb/>— dreierlei Fieber — Herzpolypus — aufgehender<lb/>
Kirſchſaamen: —— das ſind die wenigen <hirendition="#g">ſicht</hi>¬<lb/><hirendition="#g">baren</hi> Beſtandtheile und Ingredienzien, die ich<lb/>
bisher an meinem Uebel auskundſchaften koͤnnen:<lb/>
eine vernuͤnftige tiefere Sektion meines armen Lei¬<lb/>
bes wird auch gar die <hirendition="#g">unſichtbaren</hi>, wenn ihn<lb/>
beide Beſtandtheile erlegt haben, noch dazu geſel¬<lb/>
len . . . .</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">2. Theil. R<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[257/0267]
Drei u. vierzigſter od. 5ter u. 6ter Epiph. Sekt.
Man ſagt auch, daß Kirſchkerne im Magen aus¬
gekeimet ſind und Erbſen in Ohren. O guter Him¬
mel! was wird endlich meine Krankheit ſeyn, de¬
ren unſichtbare Tatze meine Nerven ergreift, er¬
druͤckt, ausdehnt, entzweiſchlitzt . . . .
Vier u. vierzigſter oder Septuageſimaͤ-Sektor.
Wenns eine Krankheit giebt, die aus allen Krank¬
heiten, aus allen Kapiteln der Pathologie auf ein¬
mal kompilirt iſt: ſo hat ſie niemand als ich. Apo¬
plexie — Hektik — Magenkrampf oder eine Eidexe
— dreierlei Fieber — Herzpolypus — aufgehender
Kirſchſaamen: — — das ſind die wenigen ſicht¬
baren Beſtandtheile und Ingredienzien, die ich
bisher an meinem Uebel auskundſchaften koͤnnen:
eine vernuͤnftige tiefere Sektion meines armen Lei¬
bes wird auch gar die unſichtbaren, wenn ihn
beide Beſtandtheile erlegt haben, noch dazu geſel¬
len . . . .
2. Theil. R
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/267>, abgerufen am 07.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.