Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.gen Männer und Sallat verhärtet -- dann Aber so schwillet uns unter der Hand der gen Männer und Sallat verhärtet — dann Aber ſo ſchwillet uns unter der Hand der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="156"/> gen Männer und Sallat verhärtet — dann<lb/> nahm ſie das Recht ſtufenweiſe zurück —<lb/> macht' aber den Tadel erſt auf ihrer Zunge<lb/> mild, wie die Wärterinnen das Waſchwaſſer<lb/> der Kinder im Munde lau machen — und ſagte<lb/> zuletzt, er ſolle das Kind nur ihr überlaſſen.</p><lb/> <p>Aber ſo ſchwillet uns unter der Hand der<lb/> alte Wehrfriz zu einem apokalyptiſchen Dra¬<lb/> chen, zu einem Thiere von Gevaudan und<lb/> Wüthriche auf; — und er iſt doch nur ein Lamm<lb/> mit zwei Hörnchen. — Hatt' er nicht an ſeinem<lb/> Geburtsfeſte im Karrenjahre ſeines fröhnenden<lb/> Lebens einen Anſpruch auf einen erleichterten<lb/> Abend, wenigſtens bei einem Kinde, das er<lb/> ſtärker liebt als ſeines und für das er einen<lb/> Flügel und Lehrer aufgeladen? Und hatt'<lb/> er ihm — ob er gleich ſelber zuviel wagte<lb/> und ausdauerte — es nicht hundertmal verbo¬<lb/> ten, ihm nachzuahmen und ſich auf Pferde<lb/> oder in Sturmwinde, in Platzregen und<lb/> Schneegeſtöber zu ſetzen? — Und kam er<lb/> nicht vom pädagogiſchen Knutenmeiſter, dem Mi¬<lb/> niſter her deſſen Erziehungsanſtalt nur eine län¬<lb/> gere Realterrizion und kürzere Verdammniß war?<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0176]
gen Männer und Sallat verhärtet — dann
nahm ſie das Recht ſtufenweiſe zurück —
macht' aber den Tadel erſt auf ihrer Zunge
mild, wie die Wärterinnen das Waſchwaſſer
der Kinder im Munde lau machen — und ſagte
zuletzt, er ſolle das Kind nur ihr überlaſſen.
Aber ſo ſchwillet uns unter der Hand der
alte Wehrfriz zu einem apokalyptiſchen Dra¬
chen, zu einem Thiere von Gevaudan und
Wüthriche auf; — und er iſt doch nur ein Lamm
mit zwei Hörnchen. — Hatt' er nicht an ſeinem
Geburtsfeſte im Karrenjahre ſeines fröhnenden
Lebens einen Anſpruch auf einen erleichterten
Abend, wenigſtens bei einem Kinde, das er
ſtärker liebt als ſeines und für das er einen
Flügel und Lehrer aufgeladen? Und hatt'
er ihm — ob er gleich ſelber zuviel wagte
und ausdauerte — es nicht hundertmal verbo¬
ten, ihm nachzuahmen und ſich auf Pferde
oder in Sturmwinde, in Platzregen und
Schneegeſtöber zu ſetzen? — Und kam er
nicht vom pädagogiſchen Knutenmeiſter, dem Mi¬
niſter her deſſen Erziehungsanſtalt nur eine län¬
gere Realterrizion und kürzere Verdammniß war?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/176 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/176>, abgerufen am 19.08.2022. |