Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.XII. Augustusburg. HAt zuuor der Schellenberg geheissen / nahe bey Chemnitz gelegen / Ist vor Alters nicht sonders an Gebewden ansehnlichen vnnd in acht gehalten / jetzo aber durch Churfürsten Augusten / von deme es auch den Namen erlanget / dermassen erhoben / daß es fast / ausser Dreßden / sonsten keinem Fürstenhaus innerlandes zu vergleichen / ist vierkandicht / vnnd jeder Ort nachm Morgen / Abend / Mittag / vnnd Mitternacht / vor ein sonderes Schlos zu achten / inmassen dann jeder Ort also mit Zimmern vnd anderer Notturfft zugerichtet / daß sich reichlichen eine Fürstliche Person darinnen mit allen Requisitis zu betragen / vnnd sol Keyser Maximilian der Ander / als er solches gesehen / gesagt haben / Er köndte nicht sagen / daß dieses Haus an Zierden / so einem Fürsten / ja wol Keyser vnnd Königen wol anstehen solle / in etwas vnnd geringsten mangeln könne / also wol vnnd ordentlichen ist es erbawet / Darunter dann die Tzschopa vorüber fleust / vnd die Gegend befeuchtet. XIII. Lauterstein. AVch der alten Heuser eins / vnnd ein sonderes Ampt / nahe beym Marienberg gelegen / So wol das Ampt vnd Schlos. XIV. Schwartzburg. SO auch ein alt Gebewde / jedoch von Gehöltzen vnd sondern Höhen vnd Beerjagten berühmet / Diese Heuser hiezuuor zur Kron Böhmen gehörig gewesen / wie aber solche zum Hause Sachsen XII. Augustusburg. HAt zuuor der Schellenberg geheissen / nahe bey Chemnitz gelegen / Ist vor Alters nicht sonders an Gebewden ansehnlichen vnnd in acht gehalten / jetzo aber durch Churfürsten Augusten / von deme es auch den Namen erlanget / dermassen erhoben / daß es fast / ausser Dreßden / sonsten keinem Fürstenhaus innerlandes zu vergleichen / ist vierkandicht / vnnd jeder Ort nachm Morgen / Abend / Mittag / vnnd Mitternacht / vor ein sonderes Schlos zu achten / inmassen dann jeder Ort also mit Zimmern vnd anderer Notturfft zugerichtet / daß sich reichlichen eine Fürstliche Person darinnen mit allen Requisitis zu betragen / vnnd sol Keyser Maximilian der Ander / als er solches gesehen / gesagt haben / Er köndte nicht sagen / daß dieses Haus an Zierden / so einem Fürsten / ja wol Keyser vnnd Königen wol anstehen solle / in etwas vnnd geringsten mangeln könne / also wol vnnd ordentlichen ist es erbawet / Darunter dann die Tzschopa vorüber fleust / vnd die Gegend befeuchtet. XIII. Lauterstein. AVch der alten Heuser eins / vnnd ein sonderes Ampt / nahe beym Marienberg gelegen / So wol das Ampt vnd Schlos. XIV. Schwartzburg. SO auch ein alt Gebewde / jedoch von Gehöltzen vnd sondern Höhen vnd Beerjagten berühmet / Diese Heuser hiezuuor zur Kron Böhmen gehörig gewesen / wie aber solche zum Hause Sachsen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0017" n="16"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> Augustusburg.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>At zuuor der Schellenberg geheissen / nahe bey Chemnitz gelegen / Ist vor Alters nicht sonders an Gebewden ansehnlichen vnnd in acht gehalten / jetzo aber durch Churfürsten Augusten / von deme es auch den Namen erlanget / dermassen erhoben / daß es fast / ausser Dreßden / sonsten keinem Fürstenhaus innerlandes zu vergleichen / ist vierkandicht / vnnd jeder Ort nachm Morgen / Abend / Mittag / vnnd Mitternacht / vor ein sonderes Schlos zu achten / inmassen dann jeder Ort also mit Zimmern vnd anderer Notturfft zugerichtet / daß sich reichlichen eine Fürstliche Person darinnen mit allen <hi rendition="#aq">Requisitis</hi> zu betragen / vnnd sol Keyser Maximilian der Ander / als er solches gesehen / gesagt haben / Er köndte nicht sagen / daß dieses Haus an Zierden / so einem Fürsten / ja wol Keyser vnnd Königen wol anstehen solle / in etwas vnnd geringsten mangeln könne / also wol vnnd ordentlichen ist es erbawet / Darunter dann die Tzschopa vorüber fleust / vnd die Gegend befeuchtet.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/> Lauterstein.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Vch der alten Heuser eins / vnnd ein sonderes Ampt / nahe beym Marienberg gelegen / So wol das Ampt vnd Schlos.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> Schwartzburg.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O auch ein alt Gebewde / jedoch von Gehöltzen vnd sondern Höhen vnd Beerjagten berühmet / Diese Heuser hiezuuor zur Kron Böhmen gehörig gewesen / wie aber solche zum Hause Sachsen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0017]
XII.
Augustusburg.
HAt zuuor der Schellenberg geheissen / nahe bey Chemnitz gelegen / Ist vor Alters nicht sonders an Gebewden ansehnlichen vnnd in acht gehalten / jetzo aber durch Churfürsten Augusten / von deme es auch den Namen erlanget / dermassen erhoben / daß es fast / ausser Dreßden / sonsten keinem Fürstenhaus innerlandes zu vergleichen / ist vierkandicht / vnnd jeder Ort nachm Morgen / Abend / Mittag / vnnd Mitternacht / vor ein sonderes Schlos zu achten / inmassen dann jeder Ort also mit Zimmern vnd anderer Notturfft zugerichtet / daß sich reichlichen eine Fürstliche Person darinnen mit allen Requisitis zu betragen / vnnd sol Keyser Maximilian der Ander / als er solches gesehen / gesagt haben / Er köndte nicht sagen / daß dieses Haus an Zierden / so einem Fürsten / ja wol Keyser vnnd Königen wol anstehen solle / in etwas vnnd geringsten mangeln könne / also wol vnnd ordentlichen ist es erbawet / Darunter dann die Tzschopa vorüber fleust / vnd die Gegend befeuchtet.
XIII.
Lauterstein.
AVch der alten Heuser eins / vnnd ein sonderes Ampt / nahe beym Marienberg gelegen / So wol das Ampt vnd Schlos.
XIV.
Schwartzburg.
SO auch ein alt Gebewde / jedoch von Gehöltzen vnd sondern Höhen vnd Beerjagten berühmet / Diese Heuser hiezuuor zur Kron Böhmen gehörig gewesen / wie aber solche zum Hause Sachsen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/17 |
Zitationshilfe: | Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/17>, abgerufen am 07.12.2023. |