Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.kommen / ist keine Gewisheit verhanden. Monachus Pirnensis setzet / solche pro dote sampt andern / Hertzog Albrechten von Sachsen mit seinem Gemahl König Georgen Tochter zugeschlagen / inmassen dann auch wolermelte Hertzogin nach dem Todesfall jhres Herrn / derer Gegend / vnd vmb den Torand jhren Witweibsstuel gehalten / vnd beyde Empter jhr zum Leibgut verschrieben / darbey der Wiesenthal gelegen / so ein herrlich Ort von Warmenbaden vnnd anderer Nahrungs Bequemigkeiten. XV. Tzschopaw. ALlda auch ein alter Fürstensitz / so aber auch vor wenig Jahren mit sondern Gebewden verbessert vnd renovirt, dabey das Städlein / von guten Bieren / vnnd die Gegend von herrlichen Jagten vnnd Viehezucht beruffen. Hat den Namen von dem fürfliessenden Wasser der Tzschopaw / so jhren Vrsprung hat vberm Annaberg / zwischen Zwenitz vnd Scheibenberg / nicht fern von der Leßnitz / Schwartzenburg vnd Krotendorff / vnd vnter die Augustusburg / Franckenberg / vnd dem Dorff Flöhe vorüber fleust / dazu dann die Flöhe kommen thut. XVI. Waldheim. ISt auch ein alter Sitz des Orts gewesen / jetzo aber vnd vor wenig Jahren durch Churfürst Christian den Ersten / renovirt, vnd mit schönen newen Gebewden / inbesonders einer zierlichen Kirchen dabey versehen. Sol diese Gegend den Herren von Schönburg / jetzo zu Penigk / zugestanden haben / aber durch einen Wechsel an die Fürsten kommen. kommen / ist keine Gewisheit verhanden. Monachus Pirnensis setzet / solche pro dote sampt andern / Hertzog Albrechten von Sachsen mit seinem Gemahl König Georgen Tochter zugeschlagen / inmassen dann auch wolermelte Hertzogin nach dem Todesfall jhres Herrn / derer Gegend / vnd vmb den Torand jhren Witweibsstuel gehalten / vnd beyde Empter jhr zum Leibgut verschrieben / darbey der Wiesenthal gelegen / so ein herrlich Ort von Warmenbaden vnnd anderer Nahrungs Bequemigkeiten. XV. Tzschopaw. ALlda auch ein alter Fürstensitz / so aber auch vor wenig Jahren mit sondern Gebewden verbessert vnd renovirt, dabey das Städlein / von guten Bieren / vnnd die Gegend von herrlichen Jagten vnnd Viehezucht beruffen. Hat den Namen von dem fürfliessenden Wasser der Tzschopaw / so jhren Vrsprung hat vberm Annaberg / zwischen Zwenitz vnd Scheibenberg / nicht fern von der Leßnitz / Schwartzenburg vnd Krotendorff / vnd vnter die Augustusburg / Franckenberg / vnd dem Dorff Flöhe vorüber fleust / dazu dann die Flöhe kommen thut. XVI. Waldheim. ISt auch ein alter Sitz des Orts gewesen / jetzo aber vnd vor wenig Jahren durch Churfürst Christian den Ersten / renovirt, vnd mit schönen newen Gebewden / inbesonders einer zierlichen Kirchen dabey versehen. Sol diese Gegend den Herren von Schönburg / jetzo zu Penigk / zugestanden haben / aber durch einen Wechsel an die Fürsten kommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="17"/> kommen / ist keine Gewisheit verhanden. <hi rendition="#aq">Monachus Pirnensis</hi> setzet / solche <hi rendition="#aq">pro dote</hi> sampt andern / Hertzog Albrechten von Sachsen mit seinem Gemahl König Georgen Tochter zugeschlagen / inmassen dann auch wolermelte Hertzogin nach dem Todesfall jhres Herrn / derer Gegend / vnd vmb den Torand jhren Witweibsstuel gehalten / vnd beyde Empter jhr zum Leibgut verschrieben / darbey der Wiesenthal gelegen / so ein herrlich Ort von Warmenbaden vnnd anderer Nahrungs Bequemigkeiten.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/> Tzschopaw.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llda auch ein alter Fürstensitz / so aber auch vor wenig Jahren mit sondern Gebewden verbessert vnd <hi rendition="#aq">renovirt,</hi> dabey das Städlein / von guten Bieren / vnnd die Gegend von herrlichen Jagten vnnd Viehezucht beruffen. Hat den Namen von dem fürfliessenden Wasser der Tzschopaw / so jhren Vrsprung hat vberm Annaberg / zwischen Zwenitz vnd Scheibenberg / nicht fern von der Leßnitz / Schwartzenburg vnd Krotendorff / vnd vnter die Augustusburg / Franckenberg / vnd dem Dorff Flöhe vorüber fleust / dazu dann die Flöhe kommen thut.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XVI.</hi><lb/> Waldheim.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>St auch ein alter Sitz des Orts gewesen / jetzo aber vnd vor wenig Jahren durch Churfürst Christian den Ersten / <hi rendition="#aq">renovirt,</hi> vnd mit schönen newen Gebewden / inbesonders einer zierlichen Kirchen dabey versehen. Sol diese Gegend den Herren von Schönburg / jetzo zu Penigk / zugestanden haben / aber durch einen Wechsel an die Fürsten kommen.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0018]
kommen / ist keine Gewisheit verhanden. Monachus Pirnensis setzet / solche pro dote sampt andern / Hertzog Albrechten von Sachsen mit seinem Gemahl König Georgen Tochter zugeschlagen / inmassen dann auch wolermelte Hertzogin nach dem Todesfall jhres Herrn / derer Gegend / vnd vmb den Torand jhren Witweibsstuel gehalten / vnd beyde Empter jhr zum Leibgut verschrieben / darbey der Wiesenthal gelegen / so ein herrlich Ort von Warmenbaden vnnd anderer Nahrungs Bequemigkeiten.
XV.
Tzschopaw.
ALlda auch ein alter Fürstensitz / so aber auch vor wenig Jahren mit sondern Gebewden verbessert vnd renovirt, dabey das Städlein / von guten Bieren / vnnd die Gegend von herrlichen Jagten vnnd Viehezucht beruffen. Hat den Namen von dem fürfliessenden Wasser der Tzschopaw / so jhren Vrsprung hat vberm Annaberg / zwischen Zwenitz vnd Scheibenberg / nicht fern von der Leßnitz / Schwartzenburg vnd Krotendorff / vnd vnter die Augustusburg / Franckenberg / vnd dem Dorff Flöhe vorüber fleust / dazu dann die Flöhe kommen thut.
XVI.
Waldheim.
ISt auch ein alter Sitz des Orts gewesen / jetzo aber vnd vor wenig Jahren durch Churfürst Christian den Ersten / renovirt, vnd mit schönen newen Gebewden / inbesonders einer zierlichen Kirchen dabey versehen. Sol diese Gegend den Herren von Schönburg / jetzo zu Penigk / zugestanden haben / aber durch einen Wechsel an die Fürsten kommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/18 |
Zitationshilfe: | Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/18>, abgerufen am 07.12.2023. |