Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.XVII. Leißnick. DIeses Schlos / Stadt vnd Gegend ist vor Alters eine Praefectura Imperii oder Burggraffthumb gewesen / zu dem Ende allda angelegt / daß den Einwohnern derer örter vor den einfallenden Wenden vnd andern Völckern Schutz gehalten / so hernachmals erblich worden / vnd Graff Wiprechten von Groitzsch durch Keyser Heinrich den Vierdten / vorlihen / von deme es auff Marggraff Conradum vnd seine Erben kommen / Vnd als Graff Heinrich dem Kloster Bucha / so seine Vorfahren Anno 1190. gestiefftet / allerhand Widerwillen vnd Dampffs angelegt / sind die Fürsten von Sachsen / Friederich / Wilhelm / vnd Balthasar / daruor gezogen / solches belagert / eröbert / vnd den Graffen zu permutiren gedrungen / vnnd also Anno 1365. an das Haus Sachsen / von dem es zu Lehn gangen / kommen / ist im Spanischen Kriege Anno 1547. vom Keyser Ferdinand als Böhmisch verfallen Lehn zusampt Eilenburg vnd Colditz eingezogen / aber durch Churfürst Moritzen hinwieder gegen dem Fürstenthumb Sagen permutirt vnd abgelöset worden. Ist eine gar alte Burg vnd Graffschafft / dann in der Vngerischen Niederlage vor Merseburg / Anno 1333. allbereit ein Burggraff von Leißnick mit im Zuge gewesen / hernacher auch lange Jahr / vnd biß in das Jahr Christi 1300. diese Familia florirt, Inmassen auch die Herren von Penigk das Wapen biß auff Albertum Hugonem vnd Georgium, so im Jahr 1538. gestorben / jederzeit noch geführt. Die Gebewde des Schlosses sind zwar von alter aber sehr starcker Manier / mit Thurnen vnd Mauren also versehen / daß es wol zum theil vor eine Landesfestunge zu achten. XVIII. Colditz. SO auch in vorzeiten eine sondere Herrschafft gewesen / vnd zu dem Pleißnerlande geschlagen / Das Schlos liget birgicht / vnnd darunter mit der Mulden beflossen / Hat den Namen von den finstern vnd dicken Wälden / damit es vff allen Seiten vmbgeben / vnd sol das Wort Colditz auff Wendisch finster Wald heissen / Anno 1397. XVII. Leißnick. DIeses Schlos / Stadt vnd Gegend ist vor Alters eine Praefectura Imperii oder Burggraffthumb gewesen / zu dem Ende allda angelegt / daß den Einwohnern derer örter vor den einfallenden Wenden vnd andern Völckern Schutz gehalten / so hernachmals erblich worden / vnd Graff Wiprechten von Groitzsch durch Keyser Heinrich den Vierdten / vorlihen / von deme es auff Marggraff Conradum vnd seine Erben kommen / Vnd als Graff Heinrich dem Kloster Bucha / so seine Vorfahren Anno 1190. gestiefftet / allerhand Widerwillen vnd Dampffs angelegt / sind die Fürsten von Sachsen / Friederich / Wilhelm / vnd Balthasar / daruor gezogen / solches belagert / eröbert / vnd den Graffen zu permutiren gedrungen / vnnd also Anno 1365. an das Haus Sachsen / von dem es zu Lehn gangen / kommen / ist im Spanischen Kriege Anno 1547. vom Keyser Ferdinand als Böhmisch verfallen Lehn zusampt Eilenburg vnd Colditz eingezogen / aber durch Churfürst Moritzen hinwieder gegen dem Fürstenthumb Sagen permutirt vnd abgelöset worden. Ist eine gar alte Burg vnd Graffschafft / dann in der Vngerischen Niederlage vor Merseburg / Anno 1333. allbereit ein Burggraff von Leißnick mit im Zuge gewesen / hernacher auch lange Jahr / vnd biß in das Jahr Christi 1300. diese Familia florirt, Inmassen auch die Herren von Penigk das Wapen biß auff Albertum Hugonem vnd Georgium, so im Jahr 1538. gestorben / jederzeit noch geführt. Die Gebewde des Schlosses sind zwar von alter aber sehr starcker Manier / mit Thurnen vnd Mauren also versehen / daß es wol zum theil vor eine Landesfestunge zu achten. XVIII. Colditz. SO auch in vorzeiten eine sondere Herrschafft gewesen / vnd zu dem Pleißnerlande geschlagen / Das Schlos liget birgicht / vnnd darunter mit der Mulden beflossen / Hat den Namen von den finstern vnd dicken Wälden / damit es vff allen Seiten vmbgeben / vnd sol das Wort Colditz auff Wendisch finster Wald heissen / Anno 1397. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0019" n="18"/> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XVII.</hi><lb/> Leißnick.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieses Schlos / Stadt vnd Gegend ist vor Alters eine <hi rendition="#aq">Praefectura Imperii</hi> oder Burggraffthumb gewesen / zu dem Ende allda angelegt / daß den Einwohnern derer örter vor den einfallenden Wenden vnd andern Völckern Schutz gehalten / so hernachmals erblich worden / vnd Graff Wiprechten von Groitzsch durch Keyser Heinrich den Vierdten / vorlihen / von deme es auff Marggraff Conradum vnd seine Erben kommen / Vnd als Graff Heinrich dem Kloster Bucha / so seine Vorfahren <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1190. gestiefftet / allerhand Widerwillen vnd Dampffs angelegt / sind die Fürsten von Sachsen / Friederich / Wilhelm / vnd Balthasar / daruor gezogen / solches belagert / eröbert / vnd den Graffen zu <hi rendition="#aq">permutiren</hi> gedrungen / vnnd also <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1365. an das Haus Sachsen / von dem es zu Lehn gangen / kommen / ist im Spanischen Kriege <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1547. vom Keyser Ferdinand als Böhmisch verfallen Lehn zusampt Eilenburg vnd Colditz eingezogen / aber durch Churfürst Moritzen hinwieder gegen dem Fürstenthumb Sagen <hi rendition="#aq">permutirt</hi> vnd abgelöset worden. Ist eine gar alte Burg vnd Graffschafft / dann in der Vngerischen Niederlage vor Merseburg / <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1333. allbereit ein Burggraff von Leißnick mit im Zuge gewesen / hernacher auch lange Jahr / vnd biß in das Jahr Christi 1300. diese <hi rendition="#aq">Familia florirt,</hi> Inmassen auch die Herren von Penigk das Wapen biß auff <hi rendition="#aq">Albertum Hugonem</hi> vnd <hi rendition="#aq">Georgium,</hi> so im Jahr 1538. gestorben / jederzeit noch geführt. Die Gebewde des Schlosses sind zwar von alter aber sehr starcker Manier / mit Thurnen vnd Mauren also versehen / daß es wol zum theil vor eine Landesfestunge zu achten.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XVIII.</hi><lb/> Colditz.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O auch in vorzeiten eine sondere Herrschafft gewesen / vnd zu dem Pleißnerlande geschlagen / Das Schlos liget birgicht / vnnd darunter mit der Mulden beflossen / Hat den Namen von den finstern vnd dicken Wälden / damit es vff allen Seiten vmbgeben / vnd sol das Wort Colditz auff Wendisch finster Wald heissen / <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1397. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0019]
XVII.
Leißnick.
DIeses Schlos / Stadt vnd Gegend ist vor Alters eine Praefectura Imperii oder Burggraffthumb gewesen / zu dem Ende allda angelegt / daß den Einwohnern derer örter vor den einfallenden Wenden vnd andern Völckern Schutz gehalten / so hernachmals erblich worden / vnd Graff Wiprechten von Groitzsch durch Keyser Heinrich den Vierdten / vorlihen / von deme es auff Marggraff Conradum vnd seine Erben kommen / Vnd als Graff Heinrich dem Kloster Bucha / so seine Vorfahren Anno 1190. gestiefftet / allerhand Widerwillen vnd Dampffs angelegt / sind die Fürsten von Sachsen / Friederich / Wilhelm / vnd Balthasar / daruor gezogen / solches belagert / eröbert / vnd den Graffen zu permutiren gedrungen / vnnd also Anno 1365. an das Haus Sachsen / von dem es zu Lehn gangen / kommen / ist im Spanischen Kriege Anno 1547. vom Keyser Ferdinand als Böhmisch verfallen Lehn zusampt Eilenburg vnd Colditz eingezogen / aber durch Churfürst Moritzen hinwieder gegen dem Fürstenthumb Sagen permutirt vnd abgelöset worden. Ist eine gar alte Burg vnd Graffschafft / dann in der Vngerischen Niederlage vor Merseburg / Anno 1333. allbereit ein Burggraff von Leißnick mit im Zuge gewesen / hernacher auch lange Jahr / vnd biß in das Jahr Christi 1300. diese Familia florirt, Inmassen auch die Herren von Penigk das Wapen biß auff Albertum Hugonem vnd Georgium, so im Jahr 1538. gestorben / jederzeit noch geführt. Die Gebewde des Schlosses sind zwar von alter aber sehr starcker Manier / mit Thurnen vnd Mauren also versehen / daß es wol zum theil vor eine Landesfestunge zu achten.
XVIII.
Colditz.
SO auch in vorzeiten eine sondere Herrschafft gewesen / vnd zu dem Pleißnerlande geschlagen / Das Schlos liget birgicht / vnnd darunter mit der Mulden beflossen / Hat den Namen von den finstern vnd dicken Wälden / damit es vff allen Seiten vmbgeben / vnd sol das Wort Colditz auff Wendisch finster Wald heissen / Anno 1397.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/19 |
Zitationshilfe: | Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/19>, abgerufen am 29.11.2023. |