Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.Schlos Dreßkaw vnnd der Stadt Belgern / an stat des Hauses vnd Ampt Stolpen eingereumet / Als aber hernacher der letzte Bischoff Johan von Haubitz vom Stifft abgetretten / vnnd sich verheyratet / auch auff Mögeln allerding auff sein Leben vorwiesen / ist alles hinwieder dem Ampt heimgefallen / da dann das Schlos von Churfürst Augusten statlich renovirt vnd verbessert. Dreßka aber das Schlos vnter Mülberg / einem wolverdienten vom Adel / Stellano von Holtzendorff aus der Marck / vnd Sächsischem alten Diener / aus Gnaden erblichen geeignet. Dieses Schlos Dreßka sol ein altes Burgwardum vnd Keyserliches Haus seyn / von Ludovico Pio Caroli Magni Sohn zum Schutz wider die Sachsen / Böhmen vnd Sorben Wenden angelegt / Andere wollen die Fundation dieses Hauses Carolo dem jüngern zulegen / so auch Belgern erbawet / vnnd seinen Hoff vnd Winterlager zu etlich malen allda gehalten / auch den Roland dahin gesetzt haben / vnnd wird dafür gehalten / daß Belgern vnnd Zwickaw die eltesten Städte in Meissen seyn sollen / Inmassen dann daselbsten auch ein altes Schlos gestanden / so nach der Stadt Namen / Weissenberg genennet / vnnd jtzo denen von Drandorff der Stadt keufflichen zukommen. Das Kloster daselbsten in Mülberg Virginum Cistertiensium, sol ein altes Stiefft / vnd von Marggraff Diderichs von Meissen Gemahl Jutta oder Juditha / Anno 1219. fundirt seyn / inmassen noch vor weniger Zeit jhr Bildnis daselbsten zu sehen gewesen. XXXIX. Mögelen. SChlos vnd Stadt ist dem Stifft Meissen incorporirt gewesen / inmassen es noch dem letzten Bischoff Johan von Haubitz auff sein Leben gelassen / der auch daselbsten verstorben / vnnd das Schlos / so den Namen Kugethal vor Alters vnnd Anno 1261. gehabt / vnd von Bischoff Alberten des Geschlechts von Motzschen zum ersten erbawet / mit sondern zierlichen Gebewden renovirt, vnd statlichen verbessert / jetzo der Fürsten von Sachsen Amptshaus. Schlos Dreßkaw vnnd der Stadt Belgern / an stat des Hauses vnd Ampt Stolpen eingereumet / Als aber hernacher der letzte Bischoff Johan von Haubitz vom Stifft abgetretten / vnnd sich verheyratet / auch auff Mögeln allerding auff sein Leben vorwiesen / ist alles hinwieder dem Ampt heimgefallen / da dann das Schlos von Churfürst Augusten statlich renovirt vnd verbessert. Dreßka aber das Schlos vnter Mülberg / einem wolverdienten vom Adel / Stellano von Holtzendorff aus der Marck / vnd Sächsischem alten Diener / aus Gnaden erblichen geeignet. Dieses Schlos Dreßka sol ein altes Burgwardum vnd Keyserliches Haus seyn / von Ludovico Pio Caroli Magni Sohn zum Schutz wider die Sachsen / Böhmen vnd Sorben Wenden angelegt / Andere wollen die Fundation dieses Hauses Carolo dem jüngern zulegen / so auch Belgern erbawet / vnnd seinen Hoff vnd Winterlager zu etlich malen allda gehalten / auch den Roland dahin gesetzt haben / vnnd wird dafür gehalten / daß Belgern vnnd Zwickaw die eltesten Städte in Meissen seyn sollen / Inmassen dann daselbsten auch ein altes Schlos gestanden / so nach der Stadt Namen / Weissenberg genennet / vnnd jtzo denen von Drandorff der Stadt keufflichen zukommen. Das Kloster daselbsten in Mülberg Virginum Cistertiensium, sol ein altes Stiefft / vnd von Marggraff Diderichs von Meissen Gemahl Jutta oder Juditha / Anno 1219. fundirt seyn / inmassen noch vor weniger Zeit jhr Bildnis daselbsten zu sehen gewesen. XXXIX. Mögelen. SChlos vnd Stadt ist dem Stifft Meissen incorporirt gewesen / inmassen es noch dem letzten Bischoff Johan von Haubitz auff sein Leben gelassen / der auch daselbsten verstorben / vnnd das Schlos / so den Namen Kugethal vor Alters vnnd Anno 1261. gehabt / vnd von Bischoff Alberten des Geschlechts von Motzschen zum ersten erbawet / mit sondern zierlichen Gebewden renovirt, vnd statlichen verbessert / jetzo der Fürsten von Sachsen Amptshaus. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="29"/> Schlos Dreßkaw vnnd der Stadt Belgern / an stat des Hauses vnd Ampt Stolpen eingereumet / Als aber hernacher der letzte Bischoff Johan von Haubitz vom Stifft abgetretten / vnnd sich verheyratet / auch auff Mögeln allerding auff sein Leben vorwiesen / ist alles hinwieder dem Ampt heimgefallen / da dann das Schlos von Churfürst Augusten statlich <hi rendition="#aq">renovirt</hi> vnd verbessert. Dreßka aber das Schlos vnter Mülberg / einem wolverdienten vom Adel / <hi rendition="#aq">Stellano</hi> von Holtzendorff aus der Marck / vnd Sächsischem alten Diener / aus Gnaden erblichen geeignet. Dieses Schlos Dreßka sol ein altes Burgwardum vnd Keyserliches Haus seyn / von <hi rendition="#aq">Ludovico Pio Caroli Magni</hi> Sohn zum Schutz wider die Sachsen / Böhmen vnd Sorben Wenden angelegt / Andere wollen die <hi rendition="#aq">Fundation</hi> dieses Hauses <hi rendition="#aq">Carolo</hi> dem jüngern zulegen / so auch Belgern erbawet / vnnd seinen Hoff vnd Winterlager zu etlich malen allda gehalten / auch den Roland dahin gesetzt haben / vnnd wird dafür gehalten / daß Belgern vnnd Zwickaw die eltesten Städte in Meissen seyn sollen / Inmassen dann daselbsten auch ein altes Schlos gestanden / so nach der Stadt Namen / Weissenberg genennet / vnnd jtzo denen von Drandorff der Stadt keufflichen zukommen. Das Kloster daselbsten in Mülberg <hi rendition="#aq">Virginum Cistertiensium,</hi> sol ein altes Stiefft / vnd von Marggraff Diderichs von Meissen Gemahl Jutta oder Juditha / <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1219. <hi rendition="#aq">fundirt</hi> seyn / inmassen noch vor weniger Zeit jhr Bildnis daselbsten zu sehen gewesen.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XXXIX.</hi><lb/> Mögelen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Chlos vnd Stadt ist dem Stifft Meissen <hi rendition="#aq">incorporirt</hi> gewesen / inmassen es noch dem letzten Bischoff Johan von Haubitz auff sein Leben gelassen / der auch daselbsten verstorben / vnnd das Schlos / so den Namen Kugethal vor Alters vnnd <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1261. gehabt / vnd von Bischoff Alberten des Geschlechts von Motzschen zum ersten erbawet / mit sondern zierlichen Gebewden <hi rendition="#aq">renovirt,</hi> vnd statlichen verbessert / jetzo der Fürsten von Sachsen Amptshaus.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0030]
Schlos Dreßkaw vnnd der Stadt Belgern / an stat des Hauses vnd Ampt Stolpen eingereumet / Als aber hernacher der letzte Bischoff Johan von Haubitz vom Stifft abgetretten / vnnd sich verheyratet / auch auff Mögeln allerding auff sein Leben vorwiesen / ist alles hinwieder dem Ampt heimgefallen / da dann das Schlos von Churfürst Augusten statlich renovirt vnd verbessert. Dreßka aber das Schlos vnter Mülberg / einem wolverdienten vom Adel / Stellano von Holtzendorff aus der Marck / vnd Sächsischem alten Diener / aus Gnaden erblichen geeignet. Dieses Schlos Dreßka sol ein altes Burgwardum vnd Keyserliches Haus seyn / von Ludovico Pio Caroli Magni Sohn zum Schutz wider die Sachsen / Böhmen vnd Sorben Wenden angelegt / Andere wollen die Fundation dieses Hauses Carolo dem jüngern zulegen / so auch Belgern erbawet / vnnd seinen Hoff vnd Winterlager zu etlich malen allda gehalten / auch den Roland dahin gesetzt haben / vnnd wird dafür gehalten / daß Belgern vnnd Zwickaw die eltesten Städte in Meissen seyn sollen / Inmassen dann daselbsten auch ein altes Schlos gestanden / so nach der Stadt Namen / Weissenberg genennet / vnnd jtzo denen von Drandorff der Stadt keufflichen zukommen. Das Kloster daselbsten in Mülberg Virginum Cistertiensium, sol ein altes Stiefft / vnd von Marggraff Diderichs von Meissen Gemahl Jutta oder Juditha / Anno 1219. fundirt seyn / inmassen noch vor weniger Zeit jhr Bildnis daselbsten zu sehen gewesen.
XXXIX.
Mögelen.
SChlos vnd Stadt ist dem Stifft Meissen incorporirt gewesen / inmassen es noch dem letzten Bischoff Johan von Haubitz auff sein Leben gelassen / der auch daselbsten verstorben / vnnd das Schlos / so den Namen Kugethal vor Alters vnnd Anno 1261. gehabt / vnd von Bischoff Alberten des Geschlechts von Motzschen zum ersten erbawet / mit sondern zierlichen Gebewden renovirt, vnd statlichen verbessert / jetzo der Fürsten von Sachsen Amptshaus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/30 |
Zitationshilfe: | Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/30>, abgerufen am 07.12.2023. |