Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_090.001
des ersten Erscheinens zu Unrecht wiederholt ist und daß der Autor ppe_090.002
um seine Rechte an der zweiten Auflage geprellt wurde. Dieser Verdacht ppe_090.003
ist unbegründet, wenn die Doppelausgabe vertraglich vorgesehen ppe_090.004
war, wie beispielsweise Cotta seine erste Gesamtausgabe von Goethes ppe_090.005
Werken aus Gründen des Druckprivilegs in Wien nachdruckte und ppe_090.006
von der endgültigen Gesamtausgabe gleich mehrere im Format und ppe_090.007
Papier verschiedene Fassungen herstellen ließ.

ppe_090.008
In bezug auf Überlieferungswert für die Kritik des Textes ist es ppe_090.009
wohl möglich, daß Doppeldrucke, wenn sie auf dieselbe Druckvorlage ppe_090.010
zurückgehen, sich ergänzen, indem der eine die Fehler des anderen ppe_090.011
wieder gut macht, aber seinerseits neue Fehler hineinbringt. Auf jeden ppe_090.012
Fall sind immer nur diejenigen Drucke für Kritik des Textes von ppe_090.013
Wert, an denen der Verfasser irgendwelchen Anteil hatte. Mit dem ppe_090.014
Tod des Verfassers oder schon mit seiner beginnenden Interesselosigkeit ppe_090.015
hört die Zuverlässigkeit auf; Änderungen späterer Auflagen können ppe_090.016
günstigstenfalls die Bedeutung von überlegten Konjekturen haben; ppe_090.017
in der Regel aber sind es nur gedankenlose Vernachlässigungen. Man ppe_090.018
erinnert sich, welche Klagen Jakob Grimm 1859 in seiner Schillerrede ppe_090.019
über die Verwahrlosung der privilegierten Cottaschen Klassikertexte ppe_090.020
führte, nachdem schon vorher Joachim Meyer seine Besserungsvorschläge ppe_090.021
zum Schillertext gemacht hatte. Ein ähnlicher Fall spielte ppe_090.022
sich 30 Jahre nach Theodor Storms Tod ab; als Albert Köster eine ppe_090.023
neue Gesamtausgabe seiner Werke überwachte, stellte sich heraus, ppe_090.024
daß der Text, von einfachen Druckfehlern abgesehen, an mehr als ppe_090.025
1550 Stellen durch Zurückgehen auf die frühen Drucke von eingedrungenen ppe_090.026
und fortgeschleppten Entstellungen zu reinigen war.

ppe_090.027
Solche Fehler können sich allerdings auch unter den Augen des ppe_090.028
Dichters einschleichen. Goethe z. B. hat bei seiner 1786 in Karlsbad ppe_090.029
vorgenommenen Umarbeitung von "Werthers Leiden" bequemlichkeitshalber ppe_090.030
den gewissenlosen Nachdruck des Berliners Himburg ppe_090.031
(1779) zugrunde gelegt und bei der Durchsicht eine Reihe von Flüchtigkeiten ppe_090.032
unbemerkt gelassen, die nun über die Ausgabe letzter Hand ppe_090.033
hinaus weiter geschleppt wurden, bis Michael Bernays den Sachverhalt ppe_090.034
aufdeckte. Ähnliches scheint sich bei Grimmelshausens "Simplicissimus" ppe_090.035
abgespielt zu haben, wo der Verfasser bei späterer Umarbeitung ppe_090.036
bewußtermaßen die in Rechtschreibung und Satzbau sehr eingreifenden ppe_090.037
Änderungen eines Nachdruckers, gegen den er im übrigen wetterte, ppe_090.038
sich zu eigen gemacht hat. Der letzte Wille des Dichters ist ppe_090.039
in diesen beiden Fällen verschieden auszulegen: während man beim ppe_090.040
"Simplicissimus" die einheitlich durchgeführte Anpassung an die planmäßigen ppe_090.041
Eingriffe anerkennen muß, wird man beim "Werther" zwar

ppe_090.001
des ersten Erscheinens zu Unrecht wiederholt ist und daß der Autor ppe_090.002
um seine Rechte an der zweiten Auflage geprellt wurde. Dieser Verdacht ppe_090.003
ist unbegründet, wenn die Doppelausgabe vertraglich vorgesehen ppe_090.004
war, wie beispielsweise Cotta seine erste Gesamtausgabe von Goethes ppe_090.005
Werken aus Gründen des Druckprivilegs in Wien nachdruckte und ppe_090.006
von der endgültigen Gesamtausgabe gleich mehrere im Format und ppe_090.007
Papier verschiedene Fassungen herstellen ließ.

ppe_090.008
In bezug auf Überlieferungswert für die Kritik des Textes ist es ppe_090.009
wohl möglich, daß Doppeldrucke, wenn sie auf dieselbe Druckvorlage ppe_090.010
zurückgehen, sich ergänzen, indem der eine die Fehler des anderen ppe_090.011
wieder gut macht, aber seinerseits neue Fehler hineinbringt. Auf jeden ppe_090.012
Fall sind immer nur diejenigen Drucke für Kritik des Textes von ppe_090.013
Wert, an denen der Verfasser irgendwelchen Anteil hatte. Mit dem ppe_090.014
Tod des Verfassers oder schon mit seiner beginnenden Interesselosigkeit ppe_090.015
hört die Zuverlässigkeit auf; Änderungen späterer Auflagen können ppe_090.016
günstigstenfalls die Bedeutung von überlegten Konjekturen haben; ppe_090.017
in der Regel aber sind es nur gedankenlose Vernachlässigungen. Man ppe_090.018
erinnert sich, welche Klagen Jakob Grimm 1859 in seiner Schillerrede ppe_090.019
über die Verwahrlosung der privilegierten Cottaschen Klassikertexte ppe_090.020
führte, nachdem schon vorher Joachim Meyer seine Besserungsvorschläge ppe_090.021
zum Schillertext gemacht hatte. Ein ähnlicher Fall spielte ppe_090.022
sich 30 Jahre nach Theodor Storms Tod ab; als Albert Köster eine ppe_090.023
neue Gesamtausgabe seiner Werke überwachte, stellte sich heraus, ppe_090.024
daß der Text, von einfachen Druckfehlern abgesehen, an mehr als ppe_090.025
1550 Stellen durch Zurückgehen auf die frühen Drucke von eingedrungenen ppe_090.026
und fortgeschleppten Entstellungen zu reinigen war.

ppe_090.027
Solche Fehler können sich allerdings auch unter den Augen des ppe_090.028
Dichters einschleichen. Goethe z. B. hat bei seiner 1786 in Karlsbad ppe_090.029
vorgenommenen Umarbeitung von „Werthers Leiden“ bequemlichkeitshalber ppe_090.030
den gewissenlosen Nachdruck des Berliners Himburg ppe_090.031
(1779) zugrunde gelegt und bei der Durchsicht eine Reihe von Flüchtigkeiten ppe_090.032
unbemerkt gelassen, die nun über die Ausgabe letzter Hand ppe_090.033
hinaus weiter geschleppt wurden, bis Michael Bernays den Sachverhalt ppe_090.034
aufdeckte. Ähnliches scheint sich bei Grimmelshausens „Simplicissimus“ ppe_090.035
abgespielt zu haben, wo der Verfasser bei späterer Umarbeitung ppe_090.036
bewußtermaßen die in Rechtschreibung und Satzbau sehr eingreifenden ppe_090.037
Änderungen eines Nachdruckers, gegen den er im übrigen wetterte, ppe_090.038
sich zu eigen gemacht hat. Der letzte Wille des Dichters ist ppe_090.039
in diesen beiden Fällen verschieden auszulegen: während man beim ppe_090.040
„Simplicissimus“ die einheitlich durchgeführte Anpassung an die planmäßigen ppe_090.041
Eingriffe anerkennen muß, wird man beim „Werther“ zwar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="90"/><lb n="ppe_090.001"/>
des ersten Erscheinens zu Unrecht wiederholt ist und daß der Autor <lb n="ppe_090.002"/>
um seine Rechte an der zweiten Auflage geprellt wurde. Dieser Verdacht <lb n="ppe_090.003"/>
ist unbegründet, wenn die Doppelausgabe vertraglich vorgesehen <lb n="ppe_090.004"/>
war, wie beispielsweise Cotta seine erste Gesamtausgabe von Goethes <lb n="ppe_090.005"/>
Werken aus Gründen des Druckprivilegs in Wien nachdruckte und <lb n="ppe_090.006"/>
von der endgültigen Gesamtausgabe gleich mehrere im Format und <lb n="ppe_090.007"/>
Papier verschiedene Fassungen herstellen ließ.</p>
            <p><lb n="ppe_090.008"/>
In bezug auf Überlieferungswert für die Kritik des Textes ist es <lb n="ppe_090.009"/>
wohl möglich, daß Doppeldrucke, wenn sie auf dieselbe Druckvorlage <lb n="ppe_090.010"/>
zurückgehen, sich ergänzen, indem der eine die Fehler des anderen <lb n="ppe_090.011"/>
wieder gut macht, aber seinerseits neue Fehler hineinbringt. Auf jeden <lb n="ppe_090.012"/>
Fall sind immer nur diejenigen Drucke für Kritik des Textes von <lb n="ppe_090.013"/>
Wert, an denen der Verfasser irgendwelchen Anteil hatte. Mit dem <lb n="ppe_090.014"/>
Tod des Verfassers oder schon mit seiner beginnenden Interesselosigkeit <lb n="ppe_090.015"/>
hört die Zuverlässigkeit auf; Änderungen späterer Auflagen können <lb n="ppe_090.016"/>
günstigstenfalls die Bedeutung von überlegten Konjekturen haben; <lb n="ppe_090.017"/>
in der Regel aber sind es nur gedankenlose Vernachlässigungen. Man <lb n="ppe_090.018"/>
erinnert sich, welche Klagen Jakob Grimm 1859 in seiner Schillerrede <lb n="ppe_090.019"/>
über die Verwahrlosung der privilegierten Cottaschen Klassikertexte <lb n="ppe_090.020"/>
führte, nachdem schon vorher Joachim Meyer seine Besserungsvorschläge <lb n="ppe_090.021"/>
zum Schillertext gemacht hatte. Ein ähnlicher Fall spielte <lb n="ppe_090.022"/>
sich 30 Jahre nach Theodor Storms Tod ab; als Albert Köster eine <lb n="ppe_090.023"/>
neue Gesamtausgabe seiner Werke überwachte, stellte sich heraus, <lb n="ppe_090.024"/>
daß der Text, von einfachen Druckfehlern abgesehen, an mehr als <lb n="ppe_090.025"/>
1550 Stellen durch Zurückgehen auf die frühen Drucke von eingedrungenen <lb n="ppe_090.026"/>
und fortgeschleppten Entstellungen zu reinigen war.</p>
            <p><lb n="ppe_090.027"/>
Solche Fehler können sich allerdings auch unter den Augen des <lb n="ppe_090.028"/>
Dichters einschleichen. Goethe z. B. hat bei seiner 1786 in Karlsbad <lb n="ppe_090.029"/>
vorgenommenen Umarbeitung von &#x201E;Werthers Leiden&#x201C; bequemlichkeitshalber <lb n="ppe_090.030"/>
den gewissenlosen Nachdruck des Berliners Himburg <lb n="ppe_090.031"/>
(1779) zugrunde gelegt und bei der Durchsicht eine Reihe von Flüchtigkeiten <lb n="ppe_090.032"/>
unbemerkt gelassen, die nun über die Ausgabe letzter Hand <lb n="ppe_090.033"/>
hinaus weiter geschleppt wurden, bis Michael Bernays den Sachverhalt <lb n="ppe_090.034"/>
aufdeckte. Ähnliches scheint sich bei Grimmelshausens &#x201E;Simplicissimus&#x201C; <lb n="ppe_090.035"/>
abgespielt zu haben, wo der Verfasser bei späterer Umarbeitung <lb n="ppe_090.036"/>
bewußtermaßen die in Rechtschreibung und Satzbau sehr eingreifenden <lb n="ppe_090.037"/>
Änderungen eines Nachdruckers, gegen den er im übrigen wetterte, <lb n="ppe_090.038"/>
sich zu eigen gemacht hat. Der letzte Wille des Dichters ist <lb n="ppe_090.039"/>
in diesen beiden Fällen verschieden auszulegen: während man beim <lb n="ppe_090.040"/>
&#x201E;Simplicissimus&#x201C; die einheitlich durchgeführte Anpassung an die planmäßigen <lb n="ppe_090.041"/>
Eingriffe anerkennen muß, wird man beim &#x201E;Werther&#x201C; zwar
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0114] ppe_090.001 des ersten Erscheinens zu Unrecht wiederholt ist und daß der Autor ppe_090.002 um seine Rechte an der zweiten Auflage geprellt wurde. Dieser Verdacht ppe_090.003 ist unbegründet, wenn die Doppelausgabe vertraglich vorgesehen ppe_090.004 war, wie beispielsweise Cotta seine erste Gesamtausgabe von Goethes ppe_090.005 Werken aus Gründen des Druckprivilegs in Wien nachdruckte und ppe_090.006 von der endgültigen Gesamtausgabe gleich mehrere im Format und ppe_090.007 Papier verschiedene Fassungen herstellen ließ. ppe_090.008 In bezug auf Überlieferungswert für die Kritik des Textes ist es ppe_090.009 wohl möglich, daß Doppeldrucke, wenn sie auf dieselbe Druckvorlage ppe_090.010 zurückgehen, sich ergänzen, indem der eine die Fehler des anderen ppe_090.011 wieder gut macht, aber seinerseits neue Fehler hineinbringt. Auf jeden ppe_090.012 Fall sind immer nur diejenigen Drucke für Kritik des Textes von ppe_090.013 Wert, an denen der Verfasser irgendwelchen Anteil hatte. Mit dem ppe_090.014 Tod des Verfassers oder schon mit seiner beginnenden Interesselosigkeit ppe_090.015 hört die Zuverlässigkeit auf; Änderungen späterer Auflagen können ppe_090.016 günstigstenfalls die Bedeutung von überlegten Konjekturen haben; ppe_090.017 in der Regel aber sind es nur gedankenlose Vernachlässigungen. Man ppe_090.018 erinnert sich, welche Klagen Jakob Grimm 1859 in seiner Schillerrede ppe_090.019 über die Verwahrlosung der privilegierten Cottaschen Klassikertexte ppe_090.020 führte, nachdem schon vorher Joachim Meyer seine Besserungsvorschläge ppe_090.021 zum Schillertext gemacht hatte. Ein ähnlicher Fall spielte ppe_090.022 sich 30 Jahre nach Theodor Storms Tod ab; als Albert Köster eine ppe_090.023 neue Gesamtausgabe seiner Werke überwachte, stellte sich heraus, ppe_090.024 daß der Text, von einfachen Druckfehlern abgesehen, an mehr als ppe_090.025 1550 Stellen durch Zurückgehen auf die frühen Drucke von eingedrungenen ppe_090.026 und fortgeschleppten Entstellungen zu reinigen war. ppe_090.027 Solche Fehler können sich allerdings auch unter den Augen des ppe_090.028 Dichters einschleichen. Goethe z. B. hat bei seiner 1786 in Karlsbad ppe_090.029 vorgenommenen Umarbeitung von „Werthers Leiden“ bequemlichkeitshalber ppe_090.030 den gewissenlosen Nachdruck des Berliners Himburg ppe_090.031 (1779) zugrunde gelegt und bei der Durchsicht eine Reihe von Flüchtigkeiten ppe_090.032 unbemerkt gelassen, die nun über die Ausgabe letzter Hand ppe_090.033 hinaus weiter geschleppt wurden, bis Michael Bernays den Sachverhalt ppe_090.034 aufdeckte. Ähnliches scheint sich bei Grimmelshausens „Simplicissimus“ ppe_090.035 abgespielt zu haben, wo der Verfasser bei späterer Umarbeitung ppe_090.036 bewußtermaßen die in Rechtschreibung und Satzbau sehr eingreifenden ppe_090.037 Änderungen eines Nachdruckers, gegen den er im übrigen wetterte, ppe_090.038 sich zu eigen gemacht hat. Der letzte Wille des Dichters ist ppe_090.039 in diesen beiden Fällen verschieden auszulegen: während man beim ppe_090.040 „Simplicissimus“ die einheitlich durchgeführte Anpassung an die planmäßigen ppe_090.041 Eingriffe anerkennen muß, wird man beim „Werther“ zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/114
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/114>, abgerufen am 29.03.2024.