Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_105.001
die den Satz "Aliquando dormitat bonus Homerus" zur Bestätigung ppe_105.002
gelangen lassen.

ppe_105.003
Allerdings kann man die Erklärung dafür gelegentlich in der Entstehungsgeschichte ppe_105.004
finden, so daß zwar nicht verschiedene Verfasser, ppe_105.005
wohl aber verschiedene Stimmungen und Entwicklungsstufen desselben ppe_105.006
Dichters beteiligt sind. Ein berühmter, schon von der zeitgenössischen ppe_105.007
Kritik angekreideter und vom Dichter doch nicht ppe_105.008
behobener Widerspruch in Schillers "Don Carlos" besteht darin, daß ppe_105.009
der Held im vierten Auftritt des zweiten Aufzuges erklärt, er habe ppe_105.010
noch nichts Schriftliches von der Hand der Königin gelesen, während ppe_105.011
er IV,6 den Brief herauszieht, den sie ihm bei seiner tödlichen Krankheit ppe_105.012
nach Alcala schrieb und den er seitdem auf dem Herzen trug. ppe_105.013
Der Brief nach Alcala kommt schon bei St. Real vor; er ist ein Bestandteil ppe_105.014
des sich an die erste Quelle enger anschließenden früheren ppe_105.015
Planes, während das mißverständliche Stelldichein mit der Prinzessin, ppe_105.016
das durch die Unbekanntheit der Schrift motiviert werden muß, einer ppe_105.017
späteren Arbeitsphase angehört. Solche Rückschlüsse aus der fertigen ppe_105.018
Form der Dichtung auf ihre Entstehungsweise fallen bereits in das ppe_105.019
Gebiet der sogenannten "höheren Kritik", die zu dem Gegenstand ppe_105.020
des folgenden Hauptteils gehört.

ppe_105.021
f) Versteckspiel des Verfassers

ppe_105.022
Kritik muß manchmal auch an die eigenen Aussagen der Verfasser ppe_105.023
gelegt werden, wenn sie ihre aus bestimmten Gründen gewählte ppe_105.024
Anonymität durch öffentliche Ableugnung aufrechtzuerhalten gezwungen ppe_105.025
sind. So ist es Herder bei den "Kritischen Wäldern" gegangen, ppe_105.026
zu denen er sich später gleichwohl bekannt hat. So hat Lessing als ppe_105.027
Herausgeber der Fragmente des Wolfenbütteler Unbekannten aus ppe_105.028
Rücksicht auf die Familie Reimarus die Öffentlichkeit geflissentlich ppe_105.029
hinters Licht führen müssen. Auch sonst hat er es geliebt, bei eigenen ppe_105.030
Werken die Maske des Herausgebers anzulegen: sowohl die Beschwörungszene ppe_105.031
seines "Faust" im 17. Literaturbrief als der erste Teil der ppe_105.032
"Erziehung des Menschengeschlechts" ist von ihm einem Unbekannten ppe_105.033
zugeschrieben worden. Während im ersten Fall das Volksschauspiel ppe_105.034
als Quelle zu erkennen ist, lag im zweiten Fall die Versuchung nahe, ppe_105.035
den fremden Verfasser, der kein unbedeutender Denker gewesen sein ppe_105.036
kann, zu ermitteln. Da nun der junge Albrecht Thaer, der spätere ppe_105.037
Vater der Landwirtschaft, in einer für seine Braut niedergeschriebenen ppe_105.038
Lebensbeichte Andeutungen von theologischen Aufzeichnungen

ppe_105.001
die den Satz „Aliquando dormitat bonus Homerus“ zur Bestätigung ppe_105.002
gelangen lassen.

ppe_105.003
Allerdings kann man die Erklärung dafür gelegentlich in der Entstehungsgeschichte ppe_105.004
finden, so daß zwar nicht verschiedene Verfasser, ppe_105.005
wohl aber verschiedene Stimmungen und Entwicklungsstufen desselben ppe_105.006
Dichters beteiligt sind. Ein berühmter, schon von der zeitgenössischen ppe_105.007
Kritik angekreideter und vom Dichter doch nicht ppe_105.008
behobener Widerspruch in Schillers „Don Carlos“ besteht darin, daß ppe_105.009
der Held im vierten Auftritt des zweiten Aufzuges erklärt, er habe ppe_105.010
noch nichts Schriftliches von der Hand der Königin gelesen, während ppe_105.011
er IV,6 den Brief herauszieht, den sie ihm bei seiner tödlichen Krankheit ppe_105.012
nach Alcala schrieb und den er seitdem auf dem Herzen trug. ppe_105.013
Der Brief nach Alcala kommt schon bei St. Réal vor; er ist ein Bestandteil ppe_105.014
des sich an die erste Quelle enger anschließenden früheren ppe_105.015
Planes, während das mißverständliche Stelldichein mit der Prinzessin, ppe_105.016
das durch die Unbekanntheit der Schrift motiviert werden muß, einer ppe_105.017
späteren Arbeitsphase angehört. Solche Rückschlüsse aus der fertigen ppe_105.018
Form der Dichtung auf ihre Entstehungsweise fallen bereits in das ppe_105.019
Gebiet der sogenannten „höheren Kritik“, die zu dem Gegenstand ppe_105.020
des folgenden Hauptteils gehört.

ppe_105.021
f) Versteckspiel des Verfassers

ppe_105.022
Kritik muß manchmal auch an die eigenen Aussagen der Verfasser ppe_105.023
gelegt werden, wenn sie ihre aus bestimmten Gründen gewählte ppe_105.024
Anonymität durch öffentliche Ableugnung aufrechtzuerhalten gezwungen ppe_105.025
sind. So ist es Herder bei den „Kritischen Wäldern“ gegangen, ppe_105.026
zu denen er sich später gleichwohl bekannt hat. So hat Lessing als ppe_105.027
Herausgeber der Fragmente des Wolfenbütteler Unbekannten aus ppe_105.028
Rücksicht auf die Familie Reimarus die Öffentlichkeit geflissentlich ppe_105.029
hinters Licht führen müssen. Auch sonst hat er es geliebt, bei eigenen ppe_105.030
Werken die Maske des Herausgebers anzulegen: sowohl die Beschwörungszene ppe_105.031
seines „Faust“ im 17. Literaturbrief als der erste Teil der ppe_105.032
„Erziehung des Menschengeschlechts“ ist von ihm einem Unbekannten ppe_105.033
zugeschrieben worden. Während im ersten Fall das Volksschauspiel ppe_105.034
als Quelle zu erkennen ist, lag im zweiten Fall die Versuchung nahe, ppe_105.035
den fremden Verfasser, der kein unbedeutender Denker gewesen sein ppe_105.036
kann, zu ermitteln. Da nun der junge Albrecht Thaer, der spätere ppe_105.037
Vater der Landwirtschaft, in einer für seine Braut niedergeschriebenen ppe_105.038
Lebensbeichte Andeutungen von theologischen Aufzeichnungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0129" n="105"/><lb n="ppe_105.001"/>
die den Satz &#x201E;Aliquando dormitat bonus Homerus&#x201C; zur Bestätigung <lb n="ppe_105.002"/>
gelangen lassen.</p>
            <p><lb n="ppe_105.003"/>
Allerdings kann man die Erklärung dafür gelegentlich in der Entstehungsgeschichte <lb n="ppe_105.004"/>
finden, so daß zwar nicht verschiedene Verfasser, <lb n="ppe_105.005"/>
wohl aber verschiedene Stimmungen und Entwicklungsstufen desselben <lb n="ppe_105.006"/>
Dichters beteiligt sind. Ein berühmter, schon von der zeitgenössischen <lb n="ppe_105.007"/>
Kritik angekreideter und vom Dichter doch nicht <lb n="ppe_105.008"/>
behobener Widerspruch in Schillers &#x201E;Don Carlos&#x201C; besteht darin, daß <lb n="ppe_105.009"/>
der Held im vierten Auftritt des zweiten Aufzuges erklärt, er habe <lb n="ppe_105.010"/>
noch nichts Schriftliches von der Hand der Königin gelesen, während <lb n="ppe_105.011"/>
er IV,6 den Brief herauszieht, den sie ihm bei seiner tödlichen Krankheit <lb n="ppe_105.012"/>
nach Alcala schrieb und den er seitdem auf dem Herzen trug. <lb n="ppe_105.013"/>
Der Brief nach Alcala kommt schon bei St. Réal vor; er ist ein Bestandteil <lb n="ppe_105.014"/>
des sich an die erste Quelle enger anschließenden früheren <lb n="ppe_105.015"/>
Planes, während das mißverständliche Stelldichein mit der Prinzessin, <lb n="ppe_105.016"/>
das durch die Unbekanntheit der Schrift motiviert werden muß, einer <lb n="ppe_105.017"/>
späteren Arbeitsphase angehört. Solche Rückschlüsse aus der fertigen <lb n="ppe_105.018"/>
Form der Dichtung auf ihre Entstehungsweise fallen bereits in das <lb n="ppe_105.019"/>
Gebiet der sogenannten &#x201E;höheren Kritik&#x201C;, die zu dem Gegenstand <lb n="ppe_105.020"/>
des folgenden Hauptteils gehört.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="ppe_105.021"/>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">f) Versteckspiel des Verfassers</hi> </hi> </head>
            <p><lb n="ppe_105.022"/>
Kritik muß manchmal auch an die eigenen Aussagen der Verfasser <lb n="ppe_105.023"/>
gelegt werden, wenn sie ihre aus bestimmten Gründen gewählte <lb n="ppe_105.024"/>
Anonymität durch öffentliche Ableugnung aufrechtzuerhalten gezwungen <lb n="ppe_105.025"/>
sind. So ist es Herder bei den &#x201E;Kritischen Wäldern&#x201C; gegangen, <lb n="ppe_105.026"/>
zu denen er sich später gleichwohl bekannt hat. So hat Lessing als <lb n="ppe_105.027"/>
Herausgeber der Fragmente des Wolfenbütteler Unbekannten aus <lb n="ppe_105.028"/>
Rücksicht auf die Familie Reimarus die Öffentlichkeit geflissentlich <lb n="ppe_105.029"/>
hinters Licht führen müssen. Auch sonst hat er es geliebt, bei eigenen <lb n="ppe_105.030"/>
Werken die Maske des Herausgebers anzulegen: sowohl die Beschwörungszene <lb n="ppe_105.031"/>
seines &#x201E;Faust&#x201C; im 17. Literaturbrief als der erste Teil der <lb n="ppe_105.032"/>
&#x201E;Erziehung des Menschengeschlechts&#x201C; ist von ihm einem Unbekannten <lb n="ppe_105.033"/>
zugeschrieben worden. Während im ersten Fall das Volksschauspiel <lb n="ppe_105.034"/>
als Quelle zu erkennen ist, lag im zweiten Fall die Versuchung nahe, <lb n="ppe_105.035"/>
den fremden Verfasser, der kein unbedeutender Denker gewesen sein <lb n="ppe_105.036"/>
kann, zu ermitteln. Da nun der junge Albrecht Thaer, der spätere <lb n="ppe_105.037"/>
Vater der Landwirtschaft, in einer für seine Braut niedergeschriebenen <lb n="ppe_105.038"/>
Lebensbeichte Andeutungen von theologischen Aufzeichnungen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0129] ppe_105.001 die den Satz „Aliquando dormitat bonus Homerus“ zur Bestätigung ppe_105.002 gelangen lassen. ppe_105.003 Allerdings kann man die Erklärung dafür gelegentlich in der Entstehungsgeschichte ppe_105.004 finden, so daß zwar nicht verschiedene Verfasser, ppe_105.005 wohl aber verschiedene Stimmungen und Entwicklungsstufen desselben ppe_105.006 Dichters beteiligt sind. Ein berühmter, schon von der zeitgenössischen ppe_105.007 Kritik angekreideter und vom Dichter doch nicht ppe_105.008 behobener Widerspruch in Schillers „Don Carlos“ besteht darin, daß ppe_105.009 der Held im vierten Auftritt des zweiten Aufzuges erklärt, er habe ppe_105.010 noch nichts Schriftliches von der Hand der Königin gelesen, während ppe_105.011 er IV,6 den Brief herauszieht, den sie ihm bei seiner tödlichen Krankheit ppe_105.012 nach Alcala schrieb und den er seitdem auf dem Herzen trug. ppe_105.013 Der Brief nach Alcala kommt schon bei St. Réal vor; er ist ein Bestandteil ppe_105.014 des sich an die erste Quelle enger anschließenden früheren ppe_105.015 Planes, während das mißverständliche Stelldichein mit der Prinzessin, ppe_105.016 das durch die Unbekanntheit der Schrift motiviert werden muß, einer ppe_105.017 späteren Arbeitsphase angehört. Solche Rückschlüsse aus der fertigen ppe_105.018 Form der Dichtung auf ihre Entstehungsweise fallen bereits in das ppe_105.019 Gebiet der sogenannten „höheren Kritik“, die zu dem Gegenstand ppe_105.020 des folgenden Hauptteils gehört. ppe_105.021 f) Versteckspiel des Verfassers ppe_105.022 Kritik muß manchmal auch an die eigenen Aussagen der Verfasser ppe_105.023 gelegt werden, wenn sie ihre aus bestimmten Gründen gewählte ppe_105.024 Anonymität durch öffentliche Ableugnung aufrechtzuerhalten gezwungen ppe_105.025 sind. So ist es Herder bei den „Kritischen Wäldern“ gegangen, ppe_105.026 zu denen er sich später gleichwohl bekannt hat. So hat Lessing als ppe_105.027 Herausgeber der Fragmente des Wolfenbütteler Unbekannten aus ppe_105.028 Rücksicht auf die Familie Reimarus die Öffentlichkeit geflissentlich ppe_105.029 hinters Licht führen müssen. Auch sonst hat er es geliebt, bei eigenen ppe_105.030 Werken die Maske des Herausgebers anzulegen: sowohl die Beschwörungszene ppe_105.031 seines „Faust“ im 17. Literaturbrief als der erste Teil der ppe_105.032 „Erziehung des Menschengeschlechts“ ist von ihm einem Unbekannten ppe_105.033 zugeschrieben worden. Während im ersten Fall das Volksschauspiel ppe_105.034 als Quelle zu erkennen ist, lag im zweiten Fall die Versuchung nahe, ppe_105.035 den fremden Verfasser, der kein unbedeutender Denker gewesen sein ppe_105.036 kann, zu ermitteln. Da nun der junge Albrecht Thaer, der spätere ppe_105.037 Vater der Landwirtschaft, in einer für seine Braut niedergeschriebenen ppe_105.038 Lebensbeichte Andeutungen von theologischen Aufzeichnungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/129
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/129>, abgerufen am 19.04.2024.