Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_145.001
"Hamlet" ist es sogar eine verkappte Vergegenwärtigung der Vorgeschichte. ppe_145.002
Aber das theatralische Zwischenspiel gehört einer anderen ppe_145.003
Realitätsschicht an, wie auch in der Aufführung betont werden muß; ppe_145.004
es erinnert an die epischen Hilfsmittel einer eingelegten Erzählung, ppe_145.005
die auf die Entwicklung der Geschichte Einfluß gewinnt. Nicht anders ppe_145.006
ist es mit der Traumhandlung, in der die Erzählung von etwas Vergangenem, ppe_145.007
die Vision gleichzeitigen Geschehens in einer höheren ppe_145.008
Welt, oder der Ausblick auf etwas Bevorstehendes sichtbar gemacht ppe_145.009
wird. Beispiele sind Goethes "Egmont", Gerhart Hauptmanns "Elga" ppe_145.010
und "Hanneles Himmelfahrt" oder die Operntexte von Schillings ppe_145.011
"Mona Lisa" und Pfitzners "Palestrina". Hier gleicht die unmittelbar ppe_145.012
vergegenwärtigte Handlung erster Ordnung mehr oder weniger der ppe_145.013
novellistischen Rahmenerzählung, die ein zweites Geschehen umschließt.

ppe_145.014
Für die Vermittlung zurückliegender Vorgänge, die von Bedeutung ppe_145.015
für die Handlung sind, dient im übrigen der Notbehelf des Berichtes. ppe_145.016
Neben der Erinnerung und der Ausfragung von Zeugen ist der Botenbericht ppe_145.017
ein technischer Kunstgriff, um zeitlich und räumlich Entlegenes ppe_145.018
in Beziehung zur sichtbaren Handlung zu setzen und in den ppe_145.019
Zeitablauf einzufügen. Es gibt aber kaum eine Möglichkeit völlig ppe_145.020
gleichzeitiger Darstellung von räumlich entlegenen Vorgängen. Selbst ppe_145.021
im Buchdrama, das sie in zweispaltigem Druck nebeneinander stellen ppe_145.022
könnte, würde der Leser immer den einen Vorgang vor dem anderen ppe_145.023
lesen müssen und beides erst nachträglich ineinanderschalten. Auch ppe_145.024
wenn eine Simultanbühne Gelegenheit gibt, verschiedene Räume wie ppe_145.025
im Puppenhaus zugleich zu überschauen, etwa in Zacharias Werners ppe_145.026
"24. Februar" zwei, in Möllers "Sturz des Ministers" drei, in Nestroys ppe_145.027
"Vier Temperamenten" gar vier Zimmer desselben Hauses, wenn in ppe_145.028
beliebten Lokalpossen verschiedene Stockwerke oder der Gegensatz ppe_145.029
zwischen Vorder- und Hinterhaus gezeigt werden oder endlich gar ppe_145.030
verschiedene Städte und Länder, wie Madrid und London in Ferdinand ppe_145.031
Bruckners "Elisabeth", nebeneinander gerückt sind, so muß ppe_145.032
die Handlung auf dem einen Schauplatz immer aussetzen oder mindestens ppe_145.033
zur Pantomime gedämpft werden, sobald die des anderen das ppe_145.034
Gehör beanspruchen und die Aufmerksamkeit an sich ziehen soll. ppe_145.035
Hier behält das Gesetz des "Successiven" aus Lessings "Laokoon" ppe_145.036
sein Recht.

ppe_145.037
Ein anderes Mittel, gleichzeitige Vorgänge auf entlegenen Schauplätzen ppe_145.038
in dramatischen Zusammenhang zu bringen, ist die der ppe_145.039
homerischen Epentechnik entlehnte Mauerschau (Teichoskopie), die ppe_145.040
eine entfernte Begebenheit vom erhöhten Standpunkt eines Turmes ppe_145.041
oder Feldherrnhügels aus wahrnehmen läßt. Sie kann im Gegenwartsstück

ppe_145.001
„Hamlet“ ist es sogar eine verkappte Vergegenwärtigung der Vorgeschichte. ppe_145.002
Aber das theatralische Zwischenspiel gehört einer anderen ppe_145.003
Realitätsschicht an, wie auch in der Aufführung betont werden muß; ppe_145.004
es erinnert an die epischen Hilfsmittel einer eingelegten Erzählung, ppe_145.005
die auf die Entwicklung der Geschichte Einfluß gewinnt. Nicht anders ppe_145.006
ist es mit der Traumhandlung, in der die Erzählung von etwas Vergangenem, ppe_145.007
die Vision gleichzeitigen Geschehens in einer höheren ppe_145.008
Welt, oder der Ausblick auf etwas Bevorstehendes sichtbar gemacht ppe_145.009
wird. Beispiele sind Goethes „Egmont“, Gerhart Hauptmanns „Elga“ ppe_145.010
und „Hanneles Himmelfahrt“ oder die Operntexte von Schillings ppe_145.011
„Mona Lisa“ und Pfitzners „Palestrina“. Hier gleicht die unmittelbar ppe_145.012
vergegenwärtigte Handlung erster Ordnung mehr oder weniger der ppe_145.013
novellistischen Rahmenerzählung, die ein zweites Geschehen umschließt.

ppe_145.014
Für die Vermittlung zurückliegender Vorgänge, die von Bedeutung ppe_145.015
für die Handlung sind, dient im übrigen der Notbehelf des Berichtes. ppe_145.016
Neben der Erinnerung und der Ausfragung von Zeugen ist der Botenbericht ppe_145.017
ein technischer Kunstgriff, um zeitlich und räumlich Entlegenes ppe_145.018
in Beziehung zur sichtbaren Handlung zu setzen und in den ppe_145.019
Zeitablauf einzufügen. Es gibt aber kaum eine Möglichkeit völlig ppe_145.020
gleichzeitiger Darstellung von räumlich entlegenen Vorgängen. Selbst ppe_145.021
im Buchdrama, das sie in zweispaltigem Druck nebeneinander stellen ppe_145.022
könnte, würde der Leser immer den einen Vorgang vor dem anderen ppe_145.023
lesen müssen und beides erst nachträglich ineinanderschalten. Auch ppe_145.024
wenn eine Simultanbühne Gelegenheit gibt, verschiedene Räume wie ppe_145.025
im Puppenhaus zugleich zu überschauen, etwa in Zacharias Werners ppe_145.026
„24. Februar“ zwei, in Möllers „Sturz des Ministers“ drei, in Nestroys ppe_145.027
„Vier Temperamenten“ gar vier Zimmer desselben Hauses, wenn in ppe_145.028
beliebten Lokalpossen verschiedene Stockwerke oder der Gegensatz ppe_145.029
zwischen Vorder- und Hinterhaus gezeigt werden oder endlich gar ppe_145.030
verschiedene Städte und Länder, wie Madrid und London in Ferdinand ppe_145.031
Bruckners „Elisabeth“, nebeneinander gerückt sind, so muß ppe_145.032
die Handlung auf dem einen Schauplatz immer aussetzen oder mindestens ppe_145.033
zur Pantomime gedämpft werden, sobald die des anderen das ppe_145.034
Gehör beanspruchen und die Aufmerksamkeit an sich ziehen soll. ppe_145.035
Hier behält das Gesetz des „Successiven“ aus Lessings „Laokoon“ ppe_145.036
sein Recht.

ppe_145.037
Ein anderes Mittel, gleichzeitige Vorgänge auf entlegenen Schauplätzen ppe_145.038
in dramatischen Zusammenhang zu bringen, ist die der ppe_145.039
homerischen Epentechnik entlehnte Mauerschau (Teichoskopie), die ppe_145.040
eine entfernte Begebenheit vom erhöhten Standpunkt eines Turmes ppe_145.041
oder Feldherrnhügels aus wahrnehmen läßt. Sie kann im Gegenwartsstück

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0169" n="145"/><lb n="ppe_145.001"/>
&#x201E;Hamlet&#x201C; ist es sogar eine verkappte Vergegenwärtigung der Vorgeschichte. <lb n="ppe_145.002"/>
Aber das theatralische Zwischenspiel gehört einer anderen <lb n="ppe_145.003"/>
Realitätsschicht an, wie auch in der Aufführung betont werden muß; <lb n="ppe_145.004"/>
es erinnert an die epischen Hilfsmittel einer eingelegten Erzählung, <lb n="ppe_145.005"/>
die auf die Entwicklung der Geschichte Einfluß gewinnt. Nicht anders <lb n="ppe_145.006"/>
ist es mit der Traumhandlung, in der die Erzählung von etwas Vergangenem, <lb n="ppe_145.007"/>
die Vision gleichzeitigen Geschehens in einer höheren <lb n="ppe_145.008"/>
Welt, oder der Ausblick auf etwas Bevorstehendes sichtbar gemacht <lb n="ppe_145.009"/>
wird. Beispiele sind Goethes &#x201E;Egmont&#x201C;, Gerhart Hauptmanns &#x201E;Elga&#x201C; <lb n="ppe_145.010"/>
und &#x201E;Hanneles Himmelfahrt&#x201C; oder die Operntexte von Schillings <lb n="ppe_145.011"/>
&#x201E;Mona Lisa&#x201C; und Pfitzners &#x201E;Palestrina&#x201C;. Hier gleicht die unmittelbar <lb n="ppe_145.012"/>
vergegenwärtigte Handlung erster Ordnung mehr oder weniger der <lb n="ppe_145.013"/>
novellistischen Rahmenerzählung, die ein zweites Geschehen umschließt.</p>
              <p><lb n="ppe_145.014"/>
Für die Vermittlung zurückliegender Vorgänge, die von Bedeutung <lb n="ppe_145.015"/>
für die Handlung sind, dient im übrigen der Notbehelf des Berichtes. <lb n="ppe_145.016"/>
Neben der Erinnerung und der Ausfragung von Zeugen ist der Botenbericht <lb n="ppe_145.017"/>
ein technischer Kunstgriff, um zeitlich und räumlich Entlegenes <lb n="ppe_145.018"/>
in Beziehung zur sichtbaren Handlung zu setzen und in den <lb n="ppe_145.019"/>
Zeitablauf einzufügen. Es gibt aber kaum eine Möglichkeit völlig <lb n="ppe_145.020"/>
gleichzeitiger Darstellung von räumlich entlegenen Vorgängen. Selbst <lb n="ppe_145.021"/>
im Buchdrama, das sie in zweispaltigem Druck nebeneinander stellen <lb n="ppe_145.022"/>
könnte, würde der Leser immer den einen Vorgang vor dem anderen <lb n="ppe_145.023"/>
lesen müssen und beides erst nachträglich ineinanderschalten. Auch <lb n="ppe_145.024"/>
wenn eine Simultanbühne Gelegenheit gibt, verschiedene Räume wie <lb n="ppe_145.025"/>
im Puppenhaus zugleich zu überschauen, etwa in Zacharias Werners <lb n="ppe_145.026"/>
&#x201E;24. Februar&#x201C; zwei, in Möllers &#x201E;Sturz des Ministers&#x201C; drei, in Nestroys <lb n="ppe_145.027"/>
&#x201E;Vier Temperamenten&#x201C; gar vier Zimmer desselben Hauses, wenn in <lb n="ppe_145.028"/>
beliebten Lokalpossen verschiedene Stockwerke oder der Gegensatz <lb n="ppe_145.029"/>
zwischen Vorder- und Hinterhaus gezeigt werden oder endlich gar <lb n="ppe_145.030"/>
verschiedene Städte und Länder, wie Madrid und London in Ferdinand <lb n="ppe_145.031"/>
Bruckners &#x201E;Elisabeth&#x201C;, nebeneinander gerückt sind, so muß <lb n="ppe_145.032"/>
die Handlung auf dem einen Schauplatz immer aussetzen oder mindestens <lb n="ppe_145.033"/>
zur Pantomime gedämpft werden, sobald die des anderen das <lb n="ppe_145.034"/>
Gehör beanspruchen und die Aufmerksamkeit an sich ziehen soll. <lb n="ppe_145.035"/>
Hier behält das Gesetz des &#x201E;Successiven&#x201C; aus Lessings &#x201E;Laokoon&#x201C; <lb n="ppe_145.036"/>
sein Recht.</p>
              <p><lb n="ppe_145.037"/>
Ein anderes Mittel, gleichzeitige Vorgänge auf entlegenen Schauplätzen <lb n="ppe_145.038"/>
in dramatischen Zusammenhang zu bringen, ist die der <lb n="ppe_145.039"/>
homerischen Epentechnik entlehnte Mauerschau (Teichoskopie), die <lb n="ppe_145.040"/>
eine entfernte Begebenheit vom erhöhten Standpunkt eines Turmes <lb n="ppe_145.041"/>
oder Feldherrnhügels aus wahrnehmen läßt. Sie kann im Gegenwartsstück
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0169] ppe_145.001 „Hamlet“ ist es sogar eine verkappte Vergegenwärtigung der Vorgeschichte. ppe_145.002 Aber das theatralische Zwischenspiel gehört einer anderen ppe_145.003 Realitätsschicht an, wie auch in der Aufführung betont werden muß; ppe_145.004 es erinnert an die epischen Hilfsmittel einer eingelegten Erzählung, ppe_145.005 die auf die Entwicklung der Geschichte Einfluß gewinnt. Nicht anders ppe_145.006 ist es mit der Traumhandlung, in der die Erzählung von etwas Vergangenem, ppe_145.007 die Vision gleichzeitigen Geschehens in einer höheren ppe_145.008 Welt, oder der Ausblick auf etwas Bevorstehendes sichtbar gemacht ppe_145.009 wird. Beispiele sind Goethes „Egmont“, Gerhart Hauptmanns „Elga“ ppe_145.010 und „Hanneles Himmelfahrt“ oder die Operntexte von Schillings ppe_145.011 „Mona Lisa“ und Pfitzners „Palestrina“. Hier gleicht die unmittelbar ppe_145.012 vergegenwärtigte Handlung erster Ordnung mehr oder weniger der ppe_145.013 novellistischen Rahmenerzählung, die ein zweites Geschehen umschließt. ppe_145.014 Für die Vermittlung zurückliegender Vorgänge, die von Bedeutung ppe_145.015 für die Handlung sind, dient im übrigen der Notbehelf des Berichtes. ppe_145.016 Neben der Erinnerung und der Ausfragung von Zeugen ist der Botenbericht ppe_145.017 ein technischer Kunstgriff, um zeitlich und räumlich Entlegenes ppe_145.018 in Beziehung zur sichtbaren Handlung zu setzen und in den ppe_145.019 Zeitablauf einzufügen. Es gibt aber kaum eine Möglichkeit völlig ppe_145.020 gleichzeitiger Darstellung von räumlich entlegenen Vorgängen. Selbst ppe_145.021 im Buchdrama, das sie in zweispaltigem Druck nebeneinander stellen ppe_145.022 könnte, würde der Leser immer den einen Vorgang vor dem anderen ppe_145.023 lesen müssen und beides erst nachträglich ineinanderschalten. Auch ppe_145.024 wenn eine Simultanbühne Gelegenheit gibt, verschiedene Räume wie ppe_145.025 im Puppenhaus zugleich zu überschauen, etwa in Zacharias Werners ppe_145.026 „24. Februar“ zwei, in Möllers „Sturz des Ministers“ drei, in Nestroys ppe_145.027 „Vier Temperamenten“ gar vier Zimmer desselben Hauses, wenn in ppe_145.028 beliebten Lokalpossen verschiedene Stockwerke oder der Gegensatz ppe_145.029 zwischen Vorder- und Hinterhaus gezeigt werden oder endlich gar ppe_145.030 verschiedene Städte und Länder, wie Madrid und London in Ferdinand ppe_145.031 Bruckners „Elisabeth“, nebeneinander gerückt sind, so muß ppe_145.032 die Handlung auf dem einen Schauplatz immer aussetzen oder mindestens ppe_145.033 zur Pantomime gedämpft werden, sobald die des anderen das ppe_145.034 Gehör beanspruchen und die Aufmerksamkeit an sich ziehen soll. ppe_145.035 Hier behält das Gesetz des „Successiven“ aus Lessings „Laokoon“ ppe_145.036 sein Recht. ppe_145.037 Ein anderes Mittel, gleichzeitige Vorgänge auf entlegenen Schauplätzen ppe_145.038 in dramatischen Zusammenhang zu bringen, ist die der ppe_145.039 homerischen Epentechnik entlehnte Mauerschau (Teichoskopie), die ppe_145.040 eine entfernte Begebenheit vom erhöhten Standpunkt eines Turmes ppe_145.041 oder Feldherrnhügels aus wahrnehmen läßt. Sie kann im Gegenwartsstück

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/169
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/169>, abgerufen am 28.03.2024.