Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_148.001
anders beschaffen als in dem Kräfteverhältnis von Spiel und ppe_148.002
Gegenspiel. Alle Gestalten, die der Hauptperson begegnen, haben ppe_148.003
nur die Funktion der Spiegelung, nicht die der Handlung und des ppe_148.004
Zusammenstoßes. So konnte man für derartige Gruppierung das Bild ppe_148.005
des Sternes im Gegensatz zu dem der Kette in Anspruch nehmen.

ppe_148.006
Mancherlei wurde getan für eine neue Systematik der Dramatechnik, ppe_148.007
die weniger dogmatisch als analytisch den verschiedenartigen ppe_148.008
Typen der Handlungsführung gerecht würde. Franz Saran, dessen ppe_148.009
Schule in der Sammlung "Bausteine" gründliche, wenn auch etwas ppe_148.010
pedantische Untersuchungen der Handlungsführung in Lessings, ppe_148.011
Klopstocks, Goethes, Schillers und Hauptmanns Dramen vorführte, ppe_148.012
ist selbst nicht mehr zur Zusammenfassung seines Systems gelangt, ppe_148.013
aber der in diesen Untersuchungen herausgearbeitete Unterschied ppe_148.014
zwischen einer durchlaufenden "Fadentechnik", die in Aufhellungs-, ppe_148.015
Ziel- und Entwicklungshandlung vorherrscht, und einer "Wellenhandlung", ppe_148.016
deren Gang als Stimmungsbewegung mehr innere Bindungen ppe_148.017
zur Geltung bringt, entbehrt nicht der fruchtbaren Gesichtspunkte ppe_148.018
für die Analyse des Aufbaus. In ähnlicher Weise, aber mehr von ppe_148.019
den Raumverhältnissen der Bühne ausgehend, hat Arnulf Perger in ppe_148.020
mehreren dramaturgischen Arbeiten die Unterschiede zwischen Einortsdrama ppe_148.021
und Bewegungsdrama bis in alle technischen Anwendungen ppe_148.022
und Bedingungen verfolgt, um schließlich mit der Abkehr von der ppe_148.023
Realillusion der Verwandlungsbühne und der durch sie bedingten ppe_148.024
Technik Ausblicke in ein neues Werden zu eröffnen. Endlich hat ppe_148.025
Robert Petsch für die Typologie der dramatischen Form historische ppe_148.026
Grundlagen gesucht, indem er die freiere Beweglichkeit auf den ppe_148.027
Mimus zurückführte und ihr die strengere Geschlossenheit des eigentlichen ppe_148.028
Dramas gegenüberstellte. In einem späteren Aufsatz gelangte ppe_148.029
er zu drei Haupttypen, deren erster die einfache Vordergrundhandlung ppe_148.030
der mimischen Spielform bis zum Festspiel hin entwickelte, ppe_148.031
während der zweite, klassisch genannte Typus die Vordergrundshandlung ppe_148.032
nicht ohne perspektivische Tiefenbeziehung zu einem sinnvollen ppe_148.033
ideellen Hintergrund bestehen läßt; beim dritten, romantischen ppe_148.034
Typus, der im mythischen Musikdrama gipfelt, stellt sich dieser ppe_148.035
Hintergrund als das eigentliche und wesentliche Leben dar, während ppe_148.036
die transparente Vordergrundshandlung vielfach verschwommen bleibt. ppe_148.037
Man geht wohl nicht fehl, in solcher Dreiteilung Beziehungen zu ppe_148.038
Diltheys Typen von naturalistischer, pantheistischer und freiheitsidealistischer ppe_148.039
Weltanschauung zu erkennen; auf jeden Fall scheint ppe_148.040
diese Typologie mehr auf Fragen des Stils als auf die der Technik ppe_148.041
gerichtet zu sein.

ppe_148.001
anders beschaffen als in dem Kräfteverhältnis von Spiel und ppe_148.002
Gegenspiel. Alle Gestalten, die der Hauptperson begegnen, haben ppe_148.003
nur die Funktion der Spiegelung, nicht die der Handlung und des ppe_148.004
Zusammenstoßes. So konnte man für derartige Gruppierung das Bild ppe_148.005
des Sternes im Gegensatz zu dem der Kette in Anspruch nehmen.

ppe_148.006
Mancherlei wurde getan für eine neue Systematik der Dramatechnik, ppe_148.007
die weniger dogmatisch als analytisch den verschiedenartigen ppe_148.008
Typen der Handlungsführung gerecht würde. Franz Saran, dessen ppe_148.009
Schule in der Sammlung „Bausteine“ gründliche, wenn auch etwas ppe_148.010
pedantische Untersuchungen der Handlungsführung in Lessings, ppe_148.011
Klopstocks, Goethes, Schillers und Hauptmanns Dramen vorführte, ppe_148.012
ist selbst nicht mehr zur Zusammenfassung seines Systems gelangt, ppe_148.013
aber der in diesen Untersuchungen herausgearbeitete Unterschied ppe_148.014
zwischen einer durchlaufenden „Fadentechnik“, die in Aufhellungs-, ppe_148.015
Ziel- und Entwicklungshandlung vorherrscht, und einer „Wellenhandlung“, ppe_148.016
deren Gang als Stimmungsbewegung mehr innere Bindungen ppe_148.017
zur Geltung bringt, entbehrt nicht der fruchtbaren Gesichtspunkte ppe_148.018
für die Analyse des Aufbaus. In ähnlicher Weise, aber mehr von ppe_148.019
den Raumverhältnissen der Bühne ausgehend, hat Arnulf Perger in ppe_148.020
mehreren dramaturgischen Arbeiten die Unterschiede zwischen Einortsdrama ppe_148.021
und Bewegungsdrama bis in alle technischen Anwendungen ppe_148.022
und Bedingungen verfolgt, um schließlich mit der Abkehr von der ppe_148.023
Realillusion der Verwandlungsbühne und der durch sie bedingten ppe_148.024
Technik Ausblicke in ein neues Werden zu eröffnen. Endlich hat ppe_148.025
Robert Petsch für die Typologie der dramatischen Form historische ppe_148.026
Grundlagen gesucht, indem er die freiere Beweglichkeit auf den ppe_148.027
Mimus zurückführte und ihr die strengere Geschlossenheit des eigentlichen ppe_148.028
Dramas gegenüberstellte. In einem späteren Aufsatz gelangte ppe_148.029
er zu drei Haupttypen, deren erster die einfache Vordergrundhandlung ppe_148.030
der mimischen Spielform bis zum Festspiel hin entwickelte, ppe_148.031
während der zweite, klassisch genannte Typus die Vordergrundshandlung ppe_148.032
nicht ohne perspektivische Tiefenbeziehung zu einem sinnvollen ppe_148.033
ideellen Hintergrund bestehen läßt; beim dritten, romantischen ppe_148.034
Typus, der im mythischen Musikdrama gipfelt, stellt sich dieser ppe_148.035
Hintergrund als das eigentliche und wesentliche Leben dar, während ppe_148.036
die transparente Vordergrundshandlung vielfach verschwommen bleibt. ppe_148.037
Man geht wohl nicht fehl, in solcher Dreiteilung Beziehungen zu ppe_148.038
Diltheys Typen von naturalistischer, pantheistischer und freiheitsidealistischer ppe_148.039
Weltanschauung zu erkennen; auf jeden Fall scheint ppe_148.040
diese Typologie mehr auf Fragen des Stils als auf die der Technik ppe_148.041
gerichtet zu sein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0172" n="148"/><lb n="ppe_148.001"/>
anders beschaffen als in dem Kräfteverhältnis von Spiel und <lb n="ppe_148.002"/>
Gegenspiel. Alle Gestalten, die der Hauptperson begegnen, haben <lb n="ppe_148.003"/>
nur die Funktion der Spiegelung, nicht die der Handlung und des <lb n="ppe_148.004"/>
Zusammenstoßes. So konnte man für derartige Gruppierung das Bild <lb n="ppe_148.005"/>
des Sternes im Gegensatz zu dem der Kette in Anspruch nehmen.</p>
              <p><lb n="ppe_148.006"/>
Mancherlei wurde getan für eine neue Systematik der Dramatechnik, <lb n="ppe_148.007"/>
die weniger dogmatisch als analytisch den verschiedenartigen <lb n="ppe_148.008"/>
Typen der Handlungsführung gerecht würde. Franz Saran, dessen <lb n="ppe_148.009"/>
Schule in der Sammlung &#x201E;Bausteine&#x201C; gründliche, wenn auch etwas <lb n="ppe_148.010"/>
pedantische Untersuchungen der Handlungsführung in Lessings, <lb n="ppe_148.011"/>
Klopstocks, Goethes, Schillers und Hauptmanns Dramen vorführte, <lb n="ppe_148.012"/>
ist selbst nicht mehr zur Zusammenfassung seines Systems gelangt, <lb n="ppe_148.013"/>
aber der in diesen Untersuchungen herausgearbeitete Unterschied <lb n="ppe_148.014"/>
zwischen einer durchlaufenden &#x201E;Fadentechnik&#x201C;, die in Aufhellungs-, <lb n="ppe_148.015"/>
Ziel- und Entwicklungshandlung vorherrscht, und einer &#x201E;Wellenhandlung&#x201C;, <lb n="ppe_148.016"/>
deren Gang als Stimmungsbewegung mehr innere Bindungen <lb n="ppe_148.017"/>
zur Geltung bringt, entbehrt nicht der fruchtbaren Gesichtspunkte <lb n="ppe_148.018"/>
für die Analyse des Aufbaus. In ähnlicher Weise, aber mehr von <lb n="ppe_148.019"/>
den Raumverhältnissen der Bühne ausgehend, hat Arnulf Perger in <lb n="ppe_148.020"/>
mehreren dramaturgischen Arbeiten die Unterschiede zwischen Einortsdrama <lb n="ppe_148.021"/>
und Bewegungsdrama bis in alle technischen Anwendungen <lb n="ppe_148.022"/>
und Bedingungen verfolgt, um schließlich mit der Abkehr von der <lb n="ppe_148.023"/>
Realillusion der Verwandlungsbühne und der durch sie bedingten <lb n="ppe_148.024"/>
Technik Ausblicke in ein neues Werden zu eröffnen. Endlich hat <lb n="ppe_148.025"/>
Robert Petsch für die Typologie der dramatischen Form historische <lb n="ppe_148.026"/>
Grundlagen gesucht, indem er die freiere Beweglichkeit auf den <lb n="ppe_148.027"/>
Mimus zurückführte und ihr die strengere Geschlossenheit des eigentlichen <lb n="ppe_148.028"/>
Dramas gegenüberstellte. In einem späteren Aufsatz gelangte <lb n="ppe_148.029"/>
er zu drei Haupttypen, deren erster die einfache Vordergrundhandlung <lb n="ppe_148.030"/>
der mimischen Spielform bis zum Festspiel hin entwickelte, <lb n="ppe_148.031"/>
während der zweite, klassisch genannte Typus die Vordergrundshandlung <lb n="ppe_148.032"/>
nicht ohne perspektivische Tiefenbeziehung zu einem sinnvollen <lb n="ppe_148.033"/>
ideellen Hintergrund bestehen läßt; beim dritten, romantischen <lb n="ppe_148.034"/>
Typus, der im mythischen Musikdrama gipfelt, stellt sich dieser <lb n="ppe_148.035"/>
Hintergrund als das eigentliche und wesentliche Leben dar, während <lb n="ppe_148.036"/>
die transparente Vordergrundshandlung vielfach verschwommen bleibt. <lb n="ppe_148.037"/>
Man geht wohl nicht fehl, in solcher Dreiteilung Beziehungen zu <lb n="ppe_148.038"/>
Diltheys Typen von naturalistischer, pantheistischer und freiheitsidealistischer <lb n="ppe_148.039"/>
Weltanschauung zu erkennen; auf jeden Fall scheint <lb n="ppe_148.040"/>
diese Typologie mehr auf Fragen des Stils als auf die der Technik <lb n="ppe_148.041"/>
gerichtet zu sein.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0172] ppe_148.001 anders beschaffen als in dem Kräfteverhältnis von Spiel und ppe_148.002 Gegenspiel. Alle Gestalten, die der Hauptperson begegnen, haben ppe_148.003 nur die Funktion der Spiegelung, nicht die der Handlung und des ppe_148.004 Zusammenstoßes. So konnte man für derartige Gruppierung das Bild ppe_148.005 des Sternes im Gegensatz zu dem der Kette in Anspruch nehmen. ppe_148.006 Mancherlei wurde getan für eine neue Systematik der Dramatechnik, ppe_148.007 die weniger dogmatisch als analytisch den verschiedenartigen ppe_148.008 Typen der Handlungsführung gerecht würde. Franz Saran, dessen ppe_148.009 Schule in der Sammlung „Bausteine“ gründliche, wenn auch etwas ppe_148.010 pedantische Untersuchungen der Handlungsführung in Lessings, ppe_148.011 Klopstocks, Goethes, Schillers und Hauptmanns Dramen vorführte, ppe_148.012 ist selbst nicht mehr zur Zusammenfassung seines Systems gelangt, ppe_148.013 aber der in diesen Untersuchungen herausgearbeitete Unterschied ppe_148.014 zwischen einer durchlaufenden „Fadentechnik“, die in Aufhellungs-, ppe_148.015 Ziel- und Entwicklungshandlung vorherrscht, und einer „Wellenhandlung“, ppe_148.016 deren Gang als Stimmungsbewegung mehr innere Bindungen ppe_148.017 zur Geltung bringt, entbehrt nicht der fruchtbaren Gesichtspunkte ppe_148.018 für die Analyse des Aufbaus. In ähnlicher Weise, aber mehr von ppe_148.019 den Raumverhältnissen der Bühne ausgehend, hat Arnulf Perger in ppe_148.020 mehreren dramaturgischen Arbeiten die Unterschiede zwischen Einortsdrama ppe_148.021 und Bewegungsdrama bis in alle technischen Anwendungen ppe_148.022 und Bedingungen verfolgt, um schließlich mit der Abkehr von der ppe_148.023 Realillusion der Verwandlungsbühne und der durch sie bedingten ppe_148.024 Technik Ausblicke in ein neues Werden zu eröffnen. Endlich hat ppe_148.025 Robert Petsch für die Typologie der dramatischen Form historische ppe_148.026 Grundlagen gesucht, indem er die freiere Beweglichkeit auf den ppe_148.027 Mimus zurückführte und ihr die strengere Geschlossenheit des eigentlichen ppe_148.028 Dramas gegenüberstellte. In einem späteren Aufsatz gelangte ppe_148.029 er zu drei Haupttypen, deren erster die einfache Vordergrundhandlung ppe_148.030 der mimischen Spielform bis zum Festspiel hin entwickelte, ppe_148.031 während der zweite, klassisch genannte Typus die Vordergrundshandlung ppe_148.032 nicht ohne perspektivische Tiefenbeziehung zu einem sinnvollen ppe_148.033 ideellen Hintergrund bestehen läßt; beim dritten, romantischen ppe_148.034 Typus, der im mythischen Musikdrama gipfelt, stellt sich dieser ppe_148.035 Hintergrund als das eigentliche und wesentliche Leben dar, während ppe_148.036 die transparente Vordergrundshandlung vielfach verschwommen bleibt. ppe_148.037 Man geht wohl nicht fehl, in solcher Dreiteilung Beziehungen zu ppe_148.038 Diltheys Typen von naturalistischer, pantheistischer und freiheitsidealistischer ppe_148.039 Weltanschauung zu erkennen; auf jeden Fall scheint ppe_148.040 diese Typologie mehr auf Fragen des Stils als auf die der Technik ppe_148.041 gerichtet zu sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/172
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/172>, abgerufen am 25.04.2024.