Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_XVI.001
Ethos und seine Berliner Lehrtätigkeit. In zahlreichen Zeitschriften ppe_XVI.002
erschienen Aufsätze über Petersen (in der Ztschr. "Goethe"; "Dichtung ppe_XVI.003
und Volkstum"; "Dt. Vierteljahresschr. f. Literaturwiss. u. Geistesgesch." ppe_XVI.004
u. a. m.). Und Herbert Cysarz -- gewiß ein unvoreingenommener ppe_XVI.005
Beurteiler, da er der Schule Scherers und Erich Schmidts ppe_XVI.006
immer kritisch gegenüberstand -- hat im Jahrbuch der Bayrischen ppe_XVI.007
Akademie der Wissenschaften (1941, S. 32 ff.) weitblickend Petersens ppe_XVI.008
Leistung in den Rahmen der wissenschaftlichen Gesamtsituation ppe_XVI.009
seiner Zeit hineingestellt: "Petersen war der stärkste Pfeiler der ppe_XVI.010
Überlieferung ... Ja es kann und muß bündig festgestellt werden: ppe_XVI.011
Er war am Ende die einzige umfassende und unbestrittene Autorität ppe_XVI.012
seines Faches ... Noch gibt es keinen, der mehr "alte" Tugend mit ppe_XVI.013
innigerer Aufgeschlossenheit, Aufnahmefähigkeit und -neigung für ppe_XVI.014
alles schöpferisch Neue und Junge vereinte, keinen, der aus so abgeklärter ppe_XVI.015
Distanz so gewaltige Fülle der Sichten und Überfülle der ppe_XVI.016
Sachen so leibhaft zu heben vermöchte. Keinen gerechteren ppe_XVI.017
Mittler ..."

ppe_XVI.018
Eben diese hier genannten Eigenschaften machten Petersen fähig, ppe_XVI.019
eine Methodenlehre zu schaffen. Ihn beseelte in der Nachkriegszeit, ppe_XVI.020
den Jahren der Methodenkämpfe und der intellektuellen Überspitzungen, ppe_XVI.021
im Gegensatz zu vielen anderen seines Faches der Glaube, ppe_XVI.022
daß die deutsche Wissenschaft nicht eine Gruppierung feindlicher ppe_XVI.023
Fronten, sondern ein gegliedertes Ganzes sein müsse, er sprach es ppe_XVI.024
1926 in der "Wesensbestimmung der deutschen Romantik" aus, und ppe_XVI.025
die Folgezeit zeigte, wie sehr er auf rechtem Wege war. In dieser ppe_XVI.026
seiner Art, an große gemeinsame Aufgaben statt an individuelle Gegensätze ppe_XVI.027
zu denken, lebt auch Petersen, der Mensch. Und er lebt auch ppe_XVI.028
darin, daß er jeden Menschen unbedingt ernst nahm, in jedem ppe_XVI.029
zunächst das Brauchbare und Tüchtige suchte und für jeden seinen ppe_XVI.030
sinnvollen Platz innerhalb großer überindividueller Zusammenhänge ppe_XVI.031
und Aufgaben zu erkennen strebte. In solchem Sinne geht seine Methodenlehre ppe_XVI.032
an Hunderte und aber Hunderte von Werken heran. Sie ppe_XVI.033
will weniger Programm und Forderung sein als vielmehr Zusammenschau ppe_XVI.034
aller vorhandenen Kräfte und Wege. Was hier zum Ausdruck ppe_XVI.035
kommt, kennzeichnet auch Petersen als Lehrer: Er verstand die ppe_XVI.036
Kräfte seiner Schüler richtig anzusetzen, sie auf ihren Wegen zu ppe_XVI.037
fördern, und indem er zur Forschung anleitete, damit auch wiederum ppe_XVI.038
der Sache zu dienen.

ppe_XVI.039
Aber so reich Petersen als Wissenschaftler war, das, was seine Schüler, ppe_XVI.040
die ihm persönlich nahestanden, vor allem an ihn band und was ppe_XVI.041
ihnen sein Andenken unvergeßlich und leuchtend macht, ist seine

ppe_XVI.001
Ethos und seine Berliner Lehrtätigkeit. In zahlreichen Zeitschriften ppe_XVI.002
erschienen Aufsätze über Petersen (in der Ztschr. „Goethe“; „Dichtung ppe_XVI.003
und Volkstum“; „Dt. Vierteljahresschr. f. Literaturwiss. u. Geistesgesch.“ ppe_XVI.004
u. a. m.). Und Herbert Cysarz — gewiß ein unvoreingenommener ppe_XVI.005
Beurteiler, da er der Schule Scherers und Erich Schmidts ppe_XVI.006
immer kritisch gegenüberstand — hat im Jahrbuch der Bayrischen ppe_XVI.007
Akademie der Wissenschaften (1941, S. 32 ff.) weitblickend Petersens ppe_XVI.008
Leistung in den Rahmen der wissenschaftlichen Gesamtsituation ppe_XVI.009
seiner Zeit hineingestellt: „Petersen war der stärkste Pfeiler der ppe_XVI.010
Überlieferung ... Ja es kann und muß bündig festgestellt werden: ppe_XVI.011
Er war am Ende die einzige umfassende und unbestrittene Autorität ppe_XVI.012
seines Faches ... Noch gibt es keinen, der mehr „alte“ Tugend mit ppe_XVI.013
innigerer Aufgeschlossenheit, Aufnahmefähigkeit und -neigung für ppe_XVI.014
alles schöpferisch Neue und Junge vereinte, keinen, der aus so abgeklärter ppe_XVI.015
Distanz so gewaltige Fülle der Sichten und Überfülle der ppe_XVI.016
Sachen so leibhaft zu heben vermöchte. Keinen gerechteren ppe_XVI.017
Mittler ...“

ppe_XVI.018
Eben diese hier genannten Eigenschaften machten Petersen fähig, ppe_XVI.019
eine Methodenlehre zu schaffen. Ihn beseelte in der Nachkriegszeit, ppe_XVI.020
den Jahren der Methodenkämpfe und der intellektuellen Überspitzungen, ppe_XVI.021
im Gegensatz zu vielen anderen seines Faches der Glaube, ppe_XVI.022
daß die deutsche Wissenschaft nicht eine Gruppierung feindlicher ppe_XVI.023
Fronten, sondern ein gegliedertes Ganzes sein müsse, er sprach es ppe_XVI.024
1926 in der „Wesensbestimmung der deutschen Romantik“ aus, und ppe_XVI.025
die Folgezeit zeigte, wie sehr er auf rechtem Wege war. In dieser ppe_XVI.026
seiner Art, an große gemeinsame Aufgaben statt an individuelle Gegensätze ppe_XVI.027
zu denken, lebt auch Petersen, der Mensch. Und er lebt auch ppe_XVI.028
darin, daß er jeden Menschen unbedingt ernst nahm, in jedem ppe_XVI.029
zunächst das Brauchbare und Tüchtige suchte und für jeden seinen ppe_XVI.030
sinnvollen Platz innerhalb großer überindividueller Zusammenhänge ppe_XVI.031
und Aufgaben zu erkennen strebte. In solchem Sinne geht seine Methodenlehre ppe_XVI.032
an Hunderte und aber Hunderte von Werken heran. Sie ppe_XVI.033
will weniger Programm und Forderung sein als vielmehr Zusammenschau ppe_XVI.034
aller vorhandenen Kräfte und Wege. Was hier zum Ausdruck ppe_XVI.035
kommt, kennzeichnet auch Petersen als Lehrer: Er verstand die ppe_XVI.036
Kräfte seiner Schüler richtig anzusetzen, sie auf ihren Wegen zu ppe_XVI.037
fördern, und indem er zur Forschung anleitete, damit auch wiederum ppe_XVI.038
der Sache zu dienen.

ppe_XVI.039
Aber so reich Petersen als Wissenschaftler war, das, was seine Schüler, ppe_XVI.040
die ihm persönlich nahestanden, vor allem an ihn band und was ppe_XVI.041
ihnen sein Andenken unvergeßlich und leuchtend macht, ist seine

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="RXVI"/><lb n="ppe_XVI.001"/>
Ethos und seine Berliner Lehrtätigkeit. In zahlreichen Zeitschriften <lb n="ppe_XVI.002"/>
erschienen Aufsätze über Petersen (in der Ztschr. &#x201E;Goethe&#x201C;; &#x201E;Dichtung <lb n="ppe_XVI.003"/>
und Volkstum&#x201C;; &#x201E;Dt. Vierteljahresschr. f. Literaturwiss. u. Geistesgesch.&#x201C; <lb n="ppe_XVI.004"/>
u. a. m.). Und Herbert Cysarz &#x2014; gewiß ein unvoreingenommener <lb n="ppe_XVI.005"/>
Beurteiler, da er der Schule Scherers und Erich Schmidts <lb n="ppe_XVI.006"/>
immer kritisch gegenüberstand &#x2014; hat im Jahrbuch der Bayrischen <lb n="ppe_XVI.007"/>
Akademie der Wissenschaften (1941, S. 32 ff.) weitblickend Petersens <lb n="ppe_XVI.008"/>
Leistung in den Rahmen der wissenschaftlichen Gesamtsituation <lb n="ppe_XVI.009"/>
seiner Zeit hineingestellt: &#x201E;Petersen war der stärkste Pfeiler der <lb n="ppe_XVI.010"/>
Überlieferung ... Ja es kann und muß bündig festgestellt werden: <lb n="ppe_XVI.011"/>
Er war am Ende die einzige umfassende und unbestrittene Autorität <lb n="ppe_XVI.012"/>
seines Faches ... Noch gibt es keinen, der mehr &#x201E;alte&#x201C; Tugend mit <lb n="ppe_XVI.013"/>
innigerer Aufgeschlossenheit, Aufnahmefähigkeit und -neigung für <lb n="ppe_XVI.014"/>
alles schöpferisch Neue und Junge vereinte, keinen, der aus so abgeklärter <lb n="ppe_XVI.015"/>
Distanz so gewaltige Fülle der Sichten und Überfülle der <lb n="ppe_XVI.016"/>
Sachen so leibhaft zu heben vermöchte. Keinen gerechteren <lb n="ppe_XVI.017"/>
Mittler ...&#x201C;</p>
        <p><lb n="ppe_XVI.018"/>
Eben diese hier genannten Eigenschaften machten Petersen fähig, <lb n="ppe_XVI.019"/>
eine Methodenlehre zu schaffen. Ihn beseelte in der Nachkriegszeit, <lb n="ppe_XVI.020"/>
den Jahren der Methodenkämpfe und der intellektuellen Überspitzungen, <lb n="ppe_XVI.021"/>
im Gegensatz zu vielen anderen seines Faches der Glaube, <lb n="ppe_XVI.022"/>
daß die deutsche Wissenschaft nicht eine Gruppierung feindlicher <lb n="ppe_XVI.023"/>
Fronten, sondern ein gegliedertes Ganzes sein müsse, er sprach es <lb n="ppe_XVI.024"/>
1926 in der &#x201E;Wesensbestimmung der deutschen Romantik&#x201C; aus, und <lb n="ppe_XVI.025"/>
die Folgezeit zeigte, wie sehr er auf rechtem Wege war. In dieser <lb n="ppe_XVI.026"/>
seiner Art, an große gemeinsame Aufgaben statt an individuelle Gegensätze <lb n="ppe_XVI.027"/>
zu denken, lebt auch Petersen, der Mensch. Und er lebt auch <lb n="ppe_XVI.028"/>
darin, daß er jeden Menschen unbedingt ernst nahm, in jedem <lb n="ppe_XVI.029"/>
zunächst das Brauchbare und Tüchtige suchte und für jeden seinen <lb n="ppe_XVI.030"/>
sinnvollen Platz innerhalb großer überindividueller Zusammenhänge <lb n="ppe_XVI.031"/>
und Aufgaben zu erkennen strebte. In solchem Sinne geht seine Methodenlehre <lb n="ppe_XVI.032"/>
an Hunderte und aber Hunderte von Werken heran. Sie <lb n="ppe_XVI.033"/>
will weniger Programm und Forderung sein als vielmehr Zusammenschau <lb n="ppe_XVI.034"/>
aller vorhandenen Kräfte und Wege. Was hier zum Ausdruck <lb n="ppe_XVI.035"/>
kommt, kennzeichnet auch Petersen als Lehrer: Er verstand die <lb n="ppe_XVI.036"/>
Kräfte seiner Schüler richtig anzusetzen, sie auf ihren Wegen zu <lb n="ppe_XVI.037"/>
fördern, und indem er zur Forschung anleitete, damit auch wiederum <lb n="ppe_XVI.038"/>
der Sache zu dienen.</p>
        <p><lb n="ppe_XVI.039"/>
Aber so reich Petersen als Wissenschaftler war, das, was seine Schüler, <lb n="ppe_XVI.040"/>
die ihm persönlich nahestanden, vor allem an ihn band und was <lb n="ppe_XVI.041"/>
ihnen sein Andenken unvergeßlich und leuchtend macht, ist seine
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RXVI/0020] ppe_XVI.001 Ethos und seine Berliner Lehrtätigkeit. In zahlreichen Zeitschriften ppe_XVI.002 erschienen Aufsätze über Petersen (in der Ztschr. „Goethe“; „Dichtung ppe_XVI.003 und Volkstum“; „Dt. Vierteljahresschr. f. Literaturwiss. u. Geistesgesch.“ ppe_XVI.004 u. a. m.). Und Herbert Cysarz — gewiß ein unvoreingenommener ppe_XVI.005 Beurteiler, da er der Schule Scherers und Erich Schmidts ppe_XVI.006 immer kritisch gegenüberstand — hat im Jahrbuch der Bayrischen ppe_XVI.007 Akademie der Wissenschaften (1941, S. 32 ff.) weitblickend Petersens ppe_XVI.008 Leistung in den Rahmen der wissenschaftlichen Gesamtsituation ppe_XVI.009 seiner Zeit hineingestellt: „Petersen war der stärkste Pfeiler der ppe_XVI.010 Überlieferung ... Ja es kann und muß bündig festgestellt werden: ppe_XVI.011 Er war am Ende die einzige umfassende und unbestrittene Autorität ppe_XVI.012 seines Faches ... Noch gibt es keinen, der mehr „alte“ Tugend mit ppe_XVI.013 innigerer Aufgeschlossenheit, Aufnahmefähigkeit und -neigung für ppe_XVI.014 alles schöpferisch Neue und Junge vereinte, keinen, der aus so abgeklärter ppe_XVI.015 Distanz so gewaltige Fülle der Sichten und Überfülle der ppe_XVI.016 Sachen so leibhaft zu heben vermöchte. Keinen gerechteren ppe_XVI.017 Mittler ...“ ppe_XVI.018 Eben diese hier genannten Eigenschaften machten Petersen fähig, ppe_XVI.019 eine Methodenlehre zu schaffen. Ihn beseelte in der Nachkriegszeit, ppe_XVI.020 den Jahren der Methodenkämpfe und der intellektuellen Überspitzungen, ppe_XVI.021 im Gegensatz zu vielen anderen seines Faches der Glaube, ppe_XVI.022 daß die deutsche Wissenschaft nicht eine Gruppierung feindlicher ppe_XVI.023 Fronten, sondern ein gegliedertes Ganzes sein müsse, er sprach es ppe_XVI.024 1926 in der „Wesensbestimmung der deutschen Romantik“ aus, und ppe_XVI.025 die Folgezeit zeigte, wie sehr er auf rechtem Wege war. In dieser ppe_XVI.026 seiner Art, an große gemeinsame Aufgaben statt an individuelle Gegensätze ppe_XVI.027 zu denken, lebt auch Petersen, der Mensch. Und er lebt auch ppe_XVI.028 darin, daß er jeden Menschen unbedingt ernst nahm, in jedem ppe_XVI.029 zunächst das Brauchbare und Tüchtige suchte und für jeden seinen ppe_XVI.030 sinnvollen Platz innerhalb großer überindividueller Zusammenhänge ppe_XVI.031 und Aufgaben zu erkennen strebte. In solchem Sinne geht seine Methodenlehre ppe_XVI.032 an Hunderte und aber Hunderte von Werken heran. Sie ppe_XVI.033 will weniger Programm und Forderung sein als vielmehr Zusammenschau ppe_XVI.034 aller vorhandenen Kräfte und Wege. Was hier zum Ausdruck ppe_XVI.035 kommt, kennzeichnet auch Petersen als Lehrer: Er verstand die ppe_XVI.036 Kräfte seiner Schüler richtig anzusetzen, sie auf ihren Wegen zu ppe_XVI.037 fördern, und indem er zur Forschung anleitete, damit auch wiederum ppe_XVI.038 der Sache zu dienen. ppe_XVI.039 Aber so reich Petersen als Wissenschaftler war, das, was seine Schüler, ppe_XVI.040 die ihm persönlich nahestanden, vor allem an ihn band und was ppe_XVI.041 ihnen sein Andenken unvergeßlich und leuchtend macht, ist seine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/20
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. RXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/20>, abgerufen am 20.04.2024.