Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_176.001
Durch Kreuzung formaler und thematischer Kategorien werden über ppe_176.002
500 verschiedene Erscheinungsformen errechnet. Wäre die Zahl der ppe_176.003
lyrischen Motive auf diese Weise zu registrieren, so würde sie sicherlich ppe_176.004
geringer sein. Man könnte aber, um sie zu ermitteln, nicht vom ppe_176.005
Stoff ausgehen, den es in der Lyrik nicht gibt, auch nicht von der ppe_176.006
Fabel, die erlebnismäßig umgeprägter Stoff ist; auch das Erlebnis, ppe_176.007
das in den pragmatischen Dichtungsgattungen zwischen Stoff und ppe_176.008
Fabel steht und dadurch bestimmbar wird, ist hier, wo solche Stützen ppe_176.009
fehlen, kein geeigneter Ausgangspunkt; es empfiehlt sich deshalb, ppe_176.010
einmal von der anderen Seite her eine Verbindung zu suchen, also ppe_176.011
von der Idee aus.

ppe_176.012
Die metaphysischen Ideen Gott, Freiheit, Unsterblichkeit, das Wahre, ppe_176.013
das Gute, das Schöne, das Rechte, Menschheit, Vaterland, Volk, Natur, ppe_176.014
Heimat, Leben umschließen Probleme, die durch das Verhältnis ppe_176.015
des Menschen zu diesen Ideen aufgeworfen werden. Alle Probleme ppe_176.016
sind Fragestellungen, die eine Entscheidung fordern. Die Motive ppe_176.017
aber können aus solchen Problemspannungen hervorgegangene Gefühls- ppe_176.018
und Gedankenerlebnisse sein, die in der Dichtung bildhafte ppe_176.019
Gestalt gewinnen, namentlich im Parallelismus zwischen Natur und ppe_176.020
Seelenlage. Fast alle Motive der Lyrik sind in diesem Sinne symbolisch, ppe_176.021
indem ein bildhafter Naturvorgang dem Seelenvorgang zur ppe_176.022
Begleitung gegeben wird oder umgekehrt ein geistiges Geschehen sich ppe_176.023
in der Natur spiegelt. Als motivgebende Naturbilder dienen herkömmlicherweise ppe_176.024
Jahres- oder Tageszeiten mit dem Wechsel der ppe_176.025
Vegetation und der Beleuchtung, elementare Ereignisse wie Gewittersturm, ppe_176.026
Lawine, Erdbeben oder Eisgang; unaufhörliches Strömen wie ppe_176.027
im Lebenslauf des Flusses vom Quell bis zur Mündung; tiefe Stille, ppe_176.028
in der nur das Murmeln der Quellen, das Rauschen der Brunnen oder ppe_176.029
ferne Musik und nächtliche Sphärenklänge vernehmbar werden; ppe_176.030
rhythmische Bewegung der weiten Landschaft in stromdurchglitzerten ppe_176.031
Auen, weinbekränzten Hügeln und leuchtenden Wolken; Unendlichkeit ppe_176.032
in der weit hinaus erglänzenden Fläche des Meeres oder im ppe_176.033
gestirnten Himmel; bedrängende Enge in schwarzen Wäldern und ppe_176.034
tiefen Felsenschluchten.

ppe_176.035
Einfache Naturvorgänge wie Morgenröte, Mittagsschwüle, Mondenglanz ppe_176.036
können hier zu kosmischen Phantasien und mythischer Naturvergottung ppe_176.037
gesteigert werden, und metaphysische Bildschaffung kann, ppe_176.038
wie Hermann Pongs an den Beispielen der Blumensymbolik, des ppe_176.039
Vogelflugs, der Flammen und der brennenden Liebeswunde gezeigt ppe_176.040
hat, sich zum Motiv auswachsen und schließlich ein ganzes Gedicht ppe_176.041
erfüllen.

ppe_176.001
Durch Kreuzung formaler und thematischer Kategorien werden über ppe_176.002
500 verschiedene Erscheinungsformen errechnet. Wäre die Zahl der ppe_176.003
lyrischen Motive auf diese Weise zu registrieren, so würde sie sicherlich ppe_176.004
geringer sein. Man könnte aber, um sie zu ermitteln, nicht vom ppe_176.005
Stoff ausgehen, den es in der Lyrik nicht gibt, auch nicht von der ppe_176.006
Fabel, die erlebnismäßig umgeprägter Stoff ist; auch das Erlebnis, ppe_176.007
das in den pragmatischen Dichtungsgattungen zwischen Stoff und ppe_176.008
Fabel steht und dadurch bestimmbar wird, ist hier, wo solche Stützen ppe_176.009
fehlen, kein geeigneter Ausgangspunkt; es empfiehlt sich deshalb, ppe_176.010
einmal von der anderen Seite her eine Verbindung zu suchen, also ppe_176.011
von der Idee aus.

ppe_176.012
Die metaphysischen Ideen Gott, Freiheit, Unsterblichkeit, das Wahre, ppe_176.013
das Gute, das Schöne, das Rechte, Menschheit, Vaterland, Volk, Natur, ppe_176.014
Heimat, Leben umschließen Probleme, die durch das Verhältnis ppe_176.015
des Menschen zu diesen Ideen aufgeworfen werden. Alle Probleme ppe_176.016
sind Fragestellungen, die eine Entscheidung fordern. Die Motive ppe_176.017
aber können aus solchen Problemspannungen hervorgegangene Gefühls- ppe_176.018
und Gedankenerlebnisse sein, die in der Dichtung bildhafte ppe_176.019
Gestalt gewinnen, namentlich im Parallelismus zwischen Natur und ppe_176.020
Seelenlage. Fast alle Motive der Lyrik sind in diesem Sinne symbolisch, ppe_176.021
indem ein bildhafter Naturvorgang dem Seelenvorgang zur ppe_176.022
Begleitung gegeben wird oder umgekehrt ein geistiges Geschehen sich ppe_176.023
in der Natur spiegelt. Als motivgebende Naturbilder dienen herkömmlicherweise ppe_176.024
Jahres- oder Tageszeiten mit dem Wechsel der ppe_176.025
Vegetation und der Beleuchtung, elementare Ereignisse wie Gewittersturm, ppe_176.026
Lawine, Erdbeben oder Eisgang; unaufhörliches Strömen wie ppe_176.027
im Lebenslauf des Flusses vom Quell bis zur Mündung; tiefe Stille, ppe_176.028
in der nur das Murmeln der Quellen, das Rauschen der Brunnen oder ppe_176.029
ferne Musik und nächtliche Sphärenklänge vernehmbar werden; ppe_176.030
rhythmische Bewegung der weiten Landschaft in stromdurchglitzerten ppe_176.031
Auen, weinbekränzten Hügeln und leuchtenden Wolken; Unendlichkeit ppe_176.032
in der weit hinaus erglänzenden Fläche des Meeres oder im ppe_176.033
gestirnten Himmel; bedrängende Enge in schwarzen Wäldern und ppe_176.034
tiefen Felsenschluchten.

ppe_176.035
Einfache Naturvorgänge wie Morgenröte, Mittagsschwüle, Mondenglanz ppe_176.036
können hier zu kosmischen Phantasien und mythischer Naturvergottung ppe_176.037
gesteigert werden, und metaphysische Bildschaffung kann, ppe_176.038
wie Hermann Pongs an den Beispielen der Blumensymbolik, des ppe_176.039
Vogelflugs, der Flammen und der brennenden Liebeswunde gezeigt ppe_176.040
hat, sich zum Motiv auswachsen und schließlich ein ganzes Gedicht ppe_176.041
erfüllen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0200" n="176"/><lb n="ppe_176.001"/>
Durch Kreuzung formaler und thematischer Kategorien werden über <lb n="ppe_176.002"/>
500 verschiedene Erscheinungsformen errechnet. Wäre die Zahl der <lb n="ppe_176.003"/>
lyrischen Motive auf diese Weise zu registrieren, so würde sie sicherlich <lb n="ppe_176.004"/>
geringer sein. Man könnte aber, um sie zu ermitteln, nicht vom <lb n="ppe_176.005"/>
Stoff ausgehen, den es in der Lyrik nicht gibt, auch nicht von der <lb n="ppe_176.006"/>
Fabel, die erlebnismäßig umgeprägter Stoff ist; auch das Erlebnis, <lb n="ppe_176.007"/>
das in den pragmatischen Dichtungsgattungen zwischen Stoff und <lb n="ppe_176.008"/>
Fabel steht und dadurch bestimmbar wird, ist hier, wo solche Stützen <lb n="ppe_176.009"/>
fehlen, kein geeigneter Ausgangspunkt; es empfiehlt sich deshalb, <lb n="ppe_176.010"/>
einmal von der anderen Seite her eine Verbindung zu suchen, also <lb n="ppe_176.011"/>
von der Idee aus.</p>
              <p><lb n="ppe_176.012"/>
Die metaphysischen Ideen Gott, Freiheit, Unsterblichkeit, das Wahre, <lb n="ppe_176.013"/>
das Gute, das Schöne, das Rechte, Menschheit, Vaterland, Volk, Natur, <lb n="ppe_176.014"/>
Heimat, Leben umschließen Probleme, die durch das Verhältnis <lb n="ppe_176.015"/>
des Menschen zu diesen Ideen aufgeworfen werden. Alle Probleme <lb n="ppe_176.016"/>
sind Fragestellungen, die eine Entscheidung fordern. Die Motive <lb n="ppe_176.017"/>
aber können aus solchen Problemspannungen hervorgegangene Gefühls- <lb n="ppe_176.018"/>
und Gedankenerlebnisse sein, die in der Dichtung bildhafte <lb n="ppe_176.019"/>
Gestalt gewinnen, namentlich im Parallelismus zwischen Natur und <lb n="ppe_176.020"/>
Seelenlage. Fast alle Motive der Lyrik sind in diesem Sinne symbolisch, <lb n="ppe_176.021"/>
indem ein bildhafter Naturvorgang dem Seelenvorgang zur <lb n="ppe_176.022"/>
Begleitung gegeben wird oder umgekehrt ein geistiges Geschehen sich <lb n="ppe_176.023"/>
in der Natur spiegelt. Als motivgebende Naturbilder dienen herkömmlicherweise <lb n="ppe_176.024"/>
Jahres- oder Tageszeiten mit dem Wechsel der <lb n="ppe_176.025"/>
Vegetation und der Beleuchtung, elementare Ereignisse wie Gewittersturm, <lb n="ppe_176.026"/>
Lawine, Erdbeben oder Eisgang; unaufhörliches Strömen wie <lb n="ppe_176.027"/>
im Lebenslauf des Flusses vom Quell bis zur Mündung; tiefe Stille, <lb n="ppe_176.028"/>
in der nur das Murmeln der Quellen, das Rauschen der Brunnen oder <lb n="ppe_176.029"/>
ferne Musik und nächtliche Sphärenklänge vernehmbar werden; <lb n="ppe_176.030"/>
rhythmische Bewegung der weiten Landschaft in stromdurchglitzerten <lb n="ppe_176.031"/>
Auen, weinbekränzten Hügeln und leuchtenden Wolken; Unendlichkeit <lb n="ppe_176.032"/>
in der weit hinaus erglänzenden Fläche des Meeres oder im <lb n="ppe_176.033"/>
gestirnten Himmel; bedrängende Enge in schwarzen Wäldern und <lb n="ppe_176.034"/>
tiefen Felsenschluchten.</p>
              <p><lb n="ppe_176.035"/>
Einfache Naturvorgänge wie Morgenröte, Mittagsschwüle, Mondenglanz <lb n="ppe_176.036"/>
können hier zu kosmischen Phantasien und mythischer Naturvergottung <lb n="ppe_176.037"/>
gesteigert werden, und metaphysische Bildschaffung kann, <lb n="ppe_176.038"/>
wie Hermann Pongs an den Beispielen der Blumensymbolik, des <lb n="ppe_176.039"/>
Vogelflugs, der Flammen und der brennenden Liebeswunde gezeigt <lb n="ppe_176.040"/>
hat, sich zum Motiv auswachsen und schließlich ein ganzes Gedicht <lb n="ppe_176.041"/>
erfüllen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0200] ppe_176.001 Durch Kreuzung formaler und thematischer Kategorien werden über ppe_176.002 500 verschiedene Erscheinungsformen errechnet. Wäre die Zahl der ppe_176.003 lyrischen Motive auf diese Weise zu registrieren, so würde sie sicherlich ppe_176.004 geringer sein. Man könnte aber, um sie zu ermitteln, nicht vom ppe_176.005 Stoff ausgehen, den es in der Lyrik nicht gibt, auch nicht von der ppe_176.006 Fabel, die erlebnismäßig umgeprägter Stoff ist; auch das Erlebnis, ppe_176.007 das in den pragmatischen Dichtungsgattungen zwischen Stoff und ppe_176.008 Fabel steht und dadurch bestimmbar wird, ist hier, wo solche Stützen ppe_176.009 fehlen, kein geeigneter Ausgangspunkt; es empfiehlt sich deshalb, ppe_176.010 einmal von der anderen Seite her eine Verbindung zu suchen, also ppe_176.011 von der Idee aus. ppe_176.012 Die metaphysischen Ideen Gott, Freiheit, Unsterblichkeit, das Wahre, ppe_176.013 das Gute, das Schöne, das Rechte, Menschheit, Vaterland, Volk, Natur, ppe_176.014 Heimat, Leben umschließen Probleme, die durch das Verhältnis ppe_176.015 des Menschen zu diesen Ideen aufgeworfen werden. Alle Probleme ppe_176.016 sind Fragestellungen, die eine Entscheidung fordern. Die Motive ppe_176.017 aber können aus solchen Problemspannungen hervorgegangene Gefühls- ppe_176.018 und Gedankenerlebnisse sein, die in der Dichtung bildhafte ppe_176.019 Gestalt gewinnen, namentlich im Parallelismus zwischen Natur und ppe_176.020 Seelenlage. Fast alle Motive der Lyrik sind in diesem Sinne symbolisch, ppe_176.021 indem ein bildhafter Naturvorgang dem Seelenvorgang zur ppe_176.022 Begleitung gegeben wird oder umgekehrt ein geistiges Geschehen sich ppe_176.023 in der Natur spiegelt. Als motivgebende Naturbilder dienen herkömmlicherweise ppe_176.024 Jahres- oder Tageszeiten mit dem Wechsel der ppe_176.025 Vegetation und der Beleuchtung, elementare Ereignisse wie Gewittersturm, ppe_176.026 Lawine, Erdbeben oder Eisgang; unaufhörliches Strömen wie ppe_176.027 im Lebenslauf des Flusses vom Quell bis zur Mündung; tiefe Stille, ppe_176.028 in der nur das Murmeln der Quellen, das Rauschen der Brunnen oder ppe_176.029 ferne Musik und nächtliche Sphärenklänge vernehmbar werden; ppe_176.030 rhythmische Bewegung der weiten Landschaft in stromdurchglitzerten ppe_176.031 Auen, weinbekränzten Hügeln und leuchtenden Wolken; Unendlichkeit ppe_176.032 in der weit hinaus erglänzenden Fläche des Meeres oder im ppe_176.033 gestirnten Himmel; bedrängende Enge in schwarzen Wäldern und ppe_176.034 tiefen Felsenschluchten. ppe_176.035 Einfache Naturvorgänge wie Morgenröte, Mittagsschwüle, Mondenglanz ppe_176.036 können hier zu kosmischen Phantasien und mythischer Naturvergottung ppe_176.037 gesteigert werden, und metaphysische Bildschaffung kann, ppe_176.038 wie Hermann Pongs an den Beispielen der Blumensymbolik, des ppe_176.039 Vogelflugs, der Flammen und der brennenden Liebeswunde gezeigt ppe_176.040 hat, sich zum Motiv auswachsen und schließlich ein ganzes Gedicht ppe_176.041 erfüllen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/200
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/200>, abgerufen am 24.04.2024.