Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_209.001
Für die Bestandsaufnahme der Stilelemente einzelner Werke und ppe_209.002
einzelner Schriftsteller ist in der philologischen Periode der deutschen ppe_209.003
Literaturwissenschaft bereits mancherlei getan worden. Mit außerordentlichem ppe_209.004
Feingefühl, aber ohne System hat Albert Fries in zahlreichen ppe_209.005
Einzeluntersuchungen über Goethe, Schiller, Kleist, Platen, ppe_209.006
Wagner die Klassikertexte abgetastet. Ausgezeichnete Vorstöße in ppe_209.007
der Einzelanalyse des Werkstils sind durch Gustav Roethe unternommen ppe_209.008
worden in der Akademieabhandlung über "Brentanos Ponce ppe_209.009
de Leon" und in dem Buch über Goethes "Campagne in Frankreich". ppe_209.010
Das eine Mal wurden alle Brentanoschen Mittel des Wortwitzes, des ppe_209.011
Klangwitzes, der Wort- und Klangspiele, der Wortzusammensetzungen ppe_209.012
und -häufungen, das andere Mal alle Kennzeichen des kunstvollen ppe_209.013
Goethischen Altersstils im Partizipialgebrauch, in Wortstellung, Auslassung ppe_209.014
der Hilfsverben, Superlativen und Wortzusammensetzungen ppe_209.015
registriert. Das eine Mal war über Petrichs "Drei Kapitel vom ppe_209.016
romantischen Stil", die für den Generationsstil Belege gesammelt ppe_209.017
hatten, hinausgekommen, das andere Mal über Knauths Dissertation ppe_209.018
"Goethes Sprache und Stil im Alter", die für die Betrachtung des ppe_209.019
Altersstufenstils ein oberflächliches Beispiel gab. Weiter sind Minor ppe_209.020
und Sauer, Weißenfels und Minde-Pouet für Goethe und Kleist, Erich ppe_209.021
Schmidt für Lessing zu nennen.

ppe_209.022
Von allen Zusammenstellungen des Charakteristischen ist aber zu ppe_209.023
sagen, daß die positivistische Methode der Beschreibung nicht imstande ppe_209.024
ist, die gesammelten Beobachtungen wirklich als Stil, das ppe_209.025
heißt als Einheit und inneres Gesetz der Ausdrucksform zu begreifen. ppe_209.026
Dieses Ziel war bei der Beschränkung auf sprachliche Formen ohne ppe_209.027
Ergründung ihrer seelischen Zusammenhänge und Bedingtheiten ppe_209.028
nicht zu erreichen.

ppe_209.029
Der zweigleisige Verkehr bietet Gelegenheit zum Vergleich, wenn ppe_209.030
zwei in entgegengesetzter Richtung fahrende Züge an demselben ppe_209.031
Haltepunkt nebeneinander stehen. Da kann die Verschiedenheit der ppe_209.032
inneren Bedingungen aus äußerer Gegensätzlichkeit erschlossen werden. ppe_209.033
Nach einer richtigen Bemerkung Josef Nadlers ist der Stil als ppe_209.034
etwas Individuelles immer nur im Gegensatz zu einem anderen ppe_209.035
Individuellen zu erkennen: "Stil also wird sichtbar, indem Mensch ppe_209.036
gegen Mensch, Gesellschaft gegen Gesellschaft, Landschaft gegen ppe_209.037
Landschaft, Volk gegen Volk steht." Aus der Beobachtung des ppe_209.038
Gegensätzlichen ergibt sich eine Polarität der grundbegrifflichen Betrachtungsweise,

ppe_209.001
Für die Bestandsaufnahme der Stilelemente einzelner Werke und ppe_209.002
einzelner Schriftsteller ist in der philologischen Periode der deutschen ppe_209.003
Literaturwissenschaft bereits mancherlei getan worden. Mit außerordentlichem ppe_209.004
Feingefühl, aber ohne System hat Albert Fries in zahlreichen ppe_209.005
Einzeluntersuchungen über Goethe, Schiller, Kleist, Platen, ppe_209.006
Wagner die Klassikertexte abgetastet. Ausgezeichnete Vorstöße in ppe_209.007
der Einzelanalyse des Werkstils sind durch Gustav Roethe unternommen ppe_209.008
worden in der Akademieabhandlung über „Brentanos Ponce ppe_209.009
de Leon“ und in dem Buch über Goethes „Campagne in Frankreich“. ppe_209.010
Das eine Mal wurden alle Brentanoschen Mittel des Wortwitzes, des ppe_209.011
Klangwitzes, der Wort- und Klangspiele, der Wortzusammensetzungen ppe_209.012
und -häufungen, das andere Mal alle Kennzeichen des kunstvollen ppe_209.013
Goethischen Altersstils im Partizipialgebrauch, in Wortstellung, Auslassung ppe_209.014
der Hilfsverben, Superlativen und Wortzusammensetzungen ppe_209.015
registriert. Das eine Mal war über Petrichs „Drei Kapitel vom ppe_209.016
romantischen Stil“, die für den Generationsstil Belege gesammelt ppe_209.017
hatten, hinausgekommen, das andere Mal über Knauths Dissertation ppe_209.018
„Goethes Sprache und Stil im Alter“, die für die Betrachtung des ppe_209.019
Altersstufenstils ein oberflächliches Beispiel gab. Weiter sind Minor ppe_209.020
und Sauer, Weißenfels und Minde-Pouet für Goethe und Kleist, Erich ppe_209.021
Schmidt für Lessing zu nennen.

ppe_209.022
Von allen Zusammenstellungen des Charakteristischen ist aber zu ppe_209.023
sagen, daß die positivistische Methode der Beschreibung nicht imstande ppe_209.024
ist, die gesammelten Beobachtungen wirklich als Stil, das ppe_209.025
heißt als Einheit und inneres Gesetz der Ausdrucksform zu begreifen. ppe_209.026
Dieses Ziel war bei der Beschränkung auf sprachliche Formen ohne ppe_209.027
Ergründung ihrer seelischen Zusammenhänge und Bedingtheiten ppe_209.028
nicht zu erreichen.

ppe_209.029
Der zweigleisige Verkehr bietet Gelegenheit zum Vergleich, wenn ppe_209.030
zwei in entgegengesetzter Richtung fahrende Züge an demselben ppe_209.031
Haltepunkt nebeneinander stehen. Da kann die Verschiedenheit der ppe_209.032
inneren Bedingungen aus äußerer Gegensätzlichkeit erschlossen werden. ppe_209.033
Nach einer richtigen Bemerkung Josef Nadlers ist der Stil als ppe_209.034
etwas Individuelles immer nur im Gegensatz zu einem anderen ppe_209.035
Individuellen zu erkennen: „Stil also wird sichtbar, indem Mensch ppe_209.036
gegen Mensch, Gesellschaft gegen Gesellschaft, Landschaft gegen ppe_209.037
Landschaft, Volk gegen Volk steht.“ Aus der Beobachtung des ppe_209.038
Gegensätzlichen ergibt sich eine Polarität der grundbegrifflichen Betrachtungsweise,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0233" n="209"/>
              <p><lb n="ppe_209.001"/>
Für die Bestandsaufnahme der Stilelemente einzelner Werke und <lb n="ppe_209.002"/>
einzelner Schriftsteller ist in der philologischen Periode der deutschen <lb n="ppe_209.003"/>
Literaturwissenschaft bereits mancherlei getan worden. Mit außerordentlichem <lb n="ppe_209.004"/>
Feingefühl, aber ohne System hat Albert Fries in zahlreichen <lb n="ppe_209.005"/>
Einzeluntersuchungen über Goethe, Schiller, Kleist, Platen, <lb n="ppe_209.006"/>
Wagner die Klassikertexte abgetastet. Ausgezeichnete Vorstöße in <lb n="ppe_209.007"/>
der Einzelanalyse des Werkstils sind durch Gustav Roethe unternommen <lb n="ppe_209.008"/>
worden in der Akademieabhandlung über &#x201E;Brentanos Ponce <lb n="ppe_209.009"/>
de Leon&#x201C; und in dem Buch über Goethes &#x201E;Campagne in Frankreich&#x201C;. <lb n="ppe_209.010"/>
Das eine Mal wurden alle Brentanoschen Mittel des Wortwitzes, des <lb n="ppe_209.011"/>
Klangwitzes, der Wort- und Klangspiele, der Wortzusammensetzungen <lb n="ppe_209.012"/>
und -häufungen, das andere Mal alle Kennzeichen des kunstvollen <lb n="ppe_209.013"/>
Goethischen Altersstils im Partizipialgebrauch, in Wortstellung, Auslassung <lb n="ppe_209.014"/>
der Hilfsverben, Superlativen und Wortzusammensetzungen <lb n="ppe_209.015"/>
registriert. Das eine Mal war über Petrichs &#x201E;Drei Kapitel vom <lb n="ppe_209.016"/>
romantischen Stil&#x201C;, die für den Generationsstil Belege gesammelt <lb n="ppe_209.017"/>
hatten, hinausgekommen, das andere Mal über Knauths Dissertation <lb n="ppe_209.018"/>
&#x201E;Goethes Sprache und Stil im Alter&#x201C;, die für die Betrachtung des <lb n="ppe_209.019"/>
Altersstufenstils ein oberflächliches Beispiel gab. Weiter sind Minor <lb n="ppe_209.020"/>
und Sauer, Weißenfels und Minde-Pouet für Goethe und Kleist, Erich <lb n="ppe_209.021"/>
Schmidt für Lessing zu nennen.</p>
              <p><lb n="ppe_209.022"/>
Von allen Zusammenstellungen des Charakteristischen ist aber zu <lb n="ppe_209.023"/>
sagen, daß die positivistische Methode der <hi rendition="#i">Beschreibung</hi> nicht imstande <lb n="ppe_209.024"/>
ist, die gesammelten Beobachtungen wirklich als Stil, das <lb n="ppe_209.025"/>
heißt als Einheit und inneres Gesetz der Ausdrucksform zu begreifen. <lb n="ppe_209.026"/>
Dieses Ziel war bei der Beschränkung auf sprachliche Formen ohne <lb n="ppe_209.027"/>
Ergründung ihrer seelischen Zusammenhänge und Bedingtheiten <lb n="ppe_209.028"/>
nicht zu erreichen.</p>
              <p><lb n="ppe_209.029"/>
Der <hi rendition="#i">zweigleisige</hi> Verkehr bietet Gelegenheit zum Vergleich, wenn <lb n="ppe_209.030"/>
zwei in entgegengesetzter Richtung fahrende Züge an demselben <lb n="ppe_209.031"/>
Haltepunkt nebeneinander stehen. Da kann die Verschiedenheit der <lb n="ppe_209.032"/>
inneren Bedingungen aus äußerer Gegensätzlichkeit erschlossen werden. <lb n="ppe_209.033"/>
Nach einer richtigen Bemerkung Josef Nadlers ist der Stil als <lb n="ppe_209.034"/>
etwas Individuelles immer nur im Gegensatz zu einem anderen <lb n="ppe_209.035"/>
Individuellen zu erkennen: &#x201E;Stil also wird sichtbar, indem Mensch <lb n="ppe_209.036"/>
gegen Mensch, Gesellschaft gegen Gesellschaft, Landschaft gegen <lb n="ppe_209.037"/>
Landschaft, Volk gegen Volk steht.&#x201C; Aus der Beobachtung des <lb n="ppe_209.038"/>
Gegensätzlichen ergibt sich eine Polarität der grundbegrifflichen Betrachtungsweise,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0233] ppe_209.001 Für die Bestandsaufnahme der Stilelemente einzelner Werke und ppe_209.002 einzelner Schriftsteller ist in der philologischen Periode der deutschen ppe_209.003 Literaturwissenschaft bereits mancherlei getan worden. Mit außerordentlichem ppe_209.004 Feingefühl, aber ohne System hat Albert Fries in zahlreichen ppe_209.005 Einzeluntersuchungen über Goethe, Schiller, Kleist, Platen, ppe_209.006 Wagner die Klassikertexte abgetastet. Ausgezeichnete Vorstöße in ppe_209.007 der Einzelanalyse des Werkstils sind durch Gustav Roethe unternommen ppe_209.008 worden in der Akademieabhandlung über „Brentanos Ponce ppe_209.009 de Leon“ und in dem Buch über Goethes „Campagne in Frankreich“. ppe_209.010 Das eine Mal wurden alle Brentanoschen Mittel des Wortwitzes, des ppe_209.011 Klangwitzes, der Wort- und Klangspiele, der Wortzusammensetzungen ppe_209.012 und -häufungen, das andere Mal alle Kennzeichen des kunstvollen ppe_209.013 Goethischen Altersstils im Partizipialgebrauch, in Wortstellung, Auslassung ppe_209.014 der Hilfsverben, Superlativen und Wortzusammensetzungen ppe_209.015 registriert. Das eine Mal war über Petrichs „Drei Kapitel vom ppe_209.016 romantischen Stil“, die für den Generationsstil Belege gesammelt ppe_209.017 hatten, hinausgekommen, das andere Mal über Knauths Dissertation ppe_209.018 „Goethes Sprache und Stil im Alter“, die für die Betrachtung des ppe_209.019 Altersstufenstils ein oberflächliches Beispiel gab. Weiter sind Minor ppe_209.020 und Sauer, Weißenfels und Minde-Pouet für Goethe und Kleist, Erich ppe_209.021 Schmidt für Lessing zu nennen. ppe_209.022 Von allen Zusammenstellungen des Charakteristischen ist aber zu ppe_209.023 sagen, daß die positivistische Methode der Beschreibung nicht imstande ppe_209.024 ist, die gesammelten Beobachtungen wirklich als Stil, das ppe_209.025 heißt als Einheit und inneres Gesetz der Ausdrucksform zu begreifen. ppe_209.026 Dieses Ziel war bei der Beschränkung auf sprachliche Formen ohne ppe_209.027 Ergründung ihrer seelischen Zusammenhänge und Bedingtheiten ppe_209.028 nicht zu erreichen. ppe_209.029 Der zweigleisige Verkehr bietet Gelegenheit zum Vergleich, wenn ppe_209.030 zwei in entgegengesetzter Richtung fahrende Züge an demselben ppe_209.031 Haltepunkt nebeneinander stehen. Da kann die Verschiedenheit der ppe_209.032 inneren Bedingungen aus äußerer Gegensätzlichkeit erschlossen werden. ppe_209.033 Nach einer richtigen Bemerkung Josef Nadlers ist der Stil als ppe_209.034 etwas Individuelles immer nur im Gegensatz zu einem anderen ppe_209.035 Individuellen zu erkennen: „Stil also wird sichtbar, indem Mensch ppe_209.036 gegen Mensch, Gesellschaft gegen Gesellschaft, Landschaft gegen ppe_209.037 Landschaft, Volk gegen Volk steht.“ Aus der Beobachtung des ppe_209.038 Gegensätzlichen ergibt sich eine Polarität der grundbegrifflichen Betrachtungsweise,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/233
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/233>, abgerufen am 19.04.2024.