Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_045.001
fortschreitende Entwicklung, wie sie H. A. Korff in den drei Phasen ppe_045.002
Sturm und Drang, Klassik, Romantik als "Geist der Goethezeit" ppe_045.003
(1923 ff.) darzustellen sich vornahm. Wenn hier die klärende Begriffsführung ppe_045.004
Simmels in mancher Beziehung vorbildlich erscheint, so wird ppe_045.005
jetzt überhaupt die Übertragung und Ausdehnung der Grundsätze ppe_045.006
der Personalmonographie auf die Periodendarstellung sichtbar, am ppe_045.007
deutlichsten unter Bergsons und Gundolfs Einfluß in den dionysischen ppe_045.008
Anfängen von Herbert Cysarz.

ppe_045.009
Die vollkommene Umwertung der biographischen Aufgaben war ppe_045.010
im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts zuerst sichtbar geworden ppe_045.011
in der schnellen Aufeinanderfolge neuartiger Goethe-Darstellungen, ppe_045.012
die bei aller Verschiedenheit von Form und Auffassung das gemeinsam ppe_045.013
hatten, daß sie nicht mehr die Teile, sondern die Ganzheit, persönlich ppe_045.014
geschaut, in durchgeistigter, künstlerischer Form vermitteln ppe_045.015
wollten. H. St. Chamberlain (1912) suchte die Totalität, indem er den ppe_045.016
Naturerforscher in den Vordergrund stellte; G. Simmel (1913) bemühte ppe_045.017
sich, den Sinn der Existenz Goethes auf eine Formel zu bringen, ppe_045.018
über der das blutvolle Leben und Erlebnis allerdings verblaßte; ppe_045.019
Fr. Gundolf (1916) fand die Einheit von Leben und Dichtung im ppe_045.020
Kunstwerk der Gestalt. Diese Lösungen wären schwerlich möglich ppe_045.021
gewesen ohne die Grundlagen, die die vorausgegangene entsagungsvolle ppe_045.022
Arbeit der Goethe-Philologie geschaffen hatte; es war deren ppe_045.023
Schicksal, in eben dem Zeitpunkt, da sie das ihrige getan hatte, bereits ppe_045.024
als überholt und beinahe überflüssig angesehen zu werden. An ppe_045.025
die Stelle der aus dem Material aufgebauten Biographie von außen ppe_045.026
trat die Biographie von innen, wie man sie genannt hat. Und deren ppe_045.027
Ansprüchen genügte, wie der spanische Philosoph Jose Ortega y ppe_045.028
Gasset im Jahre 1932 sagte, auch das Buch von Simmel, das er das ppe_045.029
einzig lesbare nannte, noch lange nicht.

ppe_045.030
Solange nun ein Gleichgewicht von Gehalt und künstlerischer Form ppe_045.031
gewahrt wurde, eine "wirklich reine unkupplerische Versöhnung des ppe_045.032
historischen Denkens mit der anschauenden Phantasie", wie K. Voßler ppe_045.033
es genannt hat, konnte die Forderung eines Ranke, der die Historie ppe_045.034
als Synthese von Wissenschaft und Kunst aufgefaßt sehen wollte, in ppe_045.035
der Monographie erfüllt werden. Es gelang, solange man die Wesensmitte, ppe_045.036
aus der gestaltet werden sollte, im Gegenstand suchte. Aber je ppe_045.037
mehr die Innenrichtung überging vom Gegenstand zum Verfasser, der ppe_045.038
für seine eigenschöpferische Vision und die Virtuosität der schriftstellerischen ppe_045.039
Leistung Beifall forderte, desto mehr glitt das Lebensbild ppe_045.040
aus dem Bereich der Wissenschaft in den der schönen Literatur ppe_045.041
hinüber und wurde selbst zum Wortkunstwerk, ja zum Virtuosenstück.

ppe_045.001
fortschreitende Entwicklung, wie sie H. A. Korff in den drei Phasen ppe_045.002
Sturm und Drang, Klassik, Romantik als „Geist der Goethezeit“ ppe_045.003
(1923 ff.) darzustellen sich vornahm. Wenn hier die klärende Begriffsführung ppe_045.004
Simmels in mancher Beziehung vorbildlich erscheint, so wird ppe_045.005
jetzt überhaupt die Übertragung und Ausdehnung der Grundsätze ppe_045.006
der Personalmonographie auf die Periodendarstellung sichtbar, am ppe_045.007
deutlichsten unter Bergsons und Gundolfs Einfluß in den dionysischen ppe_045.008
Anfängen von Herbert Cysarz.

ppe_045.009
Die vollkommene Umwertung der biographischen Aufgaben war ppe_045.010
im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts zuerst sichtbar geworden ppe_045.011
in der schnellen Aufeinanderfolge neuartiger Goethe-Darstellungen, ppe_045.012
die bei aller Verschiedenheit von Form und Auffassung das gemeinsam ppe_045.013
hatten, daß sie nicht mehr die Teile, sondern die Ganzheit, persönlich ppe_045.014
geschaut, in durchgeistigter, künstlerischer Form vermitteln ppe_045.015
wollten. H. St. Chamberlain (1912) suchte die Totalität, indem er den ppe_045.016
Naturerforscher in den Vordergrund stellte; G. Simmel (1913) bemühte ppe_045.017
sich, den Sinn der Existenz Goethes auf eine Formel zu bringen, ppe_045.018
über der das blutvolle Leben und Erlebnis allerdings verblaßte; ppe_045.019
Fr. Gundolf (1916) fand die Einheit von Leben und Dichtung im ppe_045.020
Kunstwerk der Gestalt. Diese Lösungen wären schwerlich möglich ppe_045.021
gewesen ohne die Grundlagen, die die vorausgegangene entsagungsvolle ppe_045.022
Arbeit der Goethe-Philologie geschaffen hatte; es war deren ppe_045.023
Schicksal, in eben dem Zeitpunkt, da sie das ihrige getan hatte, bereits ppe_045.024
als überholt und beinahe überflüssig angesehen zu werden. An ppe_045.025
die Stelle der aus dem Material aufgebauten Biographie von außen ppe_045.026
trat die Biographie von innen, wie man sie genannt hat. Und deren ppe_045.027
Ansprüchen genügte, wie der spanische Philosoph José Ortega y ppe_045.028
Gasset im Jahre 1932 sagte, auch das Buch von Simmel, das er das ppe_045.029
einzig lesbare nannte, noch lange nicht.

ppe_045.030
Solange nun ein Gleichgewicht von Gehalt und künstlerischer Form ppe_045.031
gewahrt wurde, eine „wirklich reine unkupplerische Versöhnung des ppe_045.032
historischen Denkens mit der anschauenden Phantasie“, wie K. Voßler ppe_045.033
es genannt hat, konnte die Forderung eines Ranke, der die Historie ppe_045.034
als Synthese von Wissenschaft und Kunst aufgefaßt sehen wollte, in ppe_045.035
der Monographie erfüllt werden. Es gelang, solange man die Wesensmitte, ppe_045.036
aus der gestaltet werden sollte, im Gegenstand suchte. Aber je ppe_045.037
mehr die Innenrichtung überging vom Gegenstand zum Verfasser, der ppe_045.038
für seine eigenschöpferische Vision und die Virtuosität der schriftstellerischen ppe_045.039
Leistung Beifall forderte, desto mehr glitt das Lebensbild ppe_045.040
aus dem Bereich der Wissenschaft in den der schönen Literatur ppe_045.041
hinüber und wurde selbst zum Wortkunstwerk, ja zum Virtuosenstück.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="45"/><lb n="ppe_045.001"/>
fortschreitende Entwicklung, wie sie H. A. Korff in den drei Phasen <lb n="ppe_045.002"/>
Sturm und Drang, Klassik, Romantik als &#x201E;Geist der Goethezeit&#x201C; <lb n="ppe_045.003"/>
(1923 ff.) darzustellen sich vornahm. Wenn hier die klärende Begriffsführung <lb n="ppe_045.004"/>
Simmels in mancher Beziehung vorbildlich erscheint, so wird <lb n="ppe_045.005"/>
jetzt überhaupt die Übertragung und Ausdehnung der Grundsätze <lb n="ppe_045.006"/>
der Personalmonographie auf die Periodendarstellung sichtbar, am <lb n="ppe_045.007"/>
deutlichsten unter Bergsons und Gundolfs Einfluß in den dionysischen <lb n="ppe_045.008"/>
Anfängen von Herbert Cysarz.</p>
            <p><lb n="ppe_045.009"/>
Die vollkommene Umwertung der biographischen Aufgaben war <lb n="ppe_045.010"/>
im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts zuerst sichtbar geworden <lb n="ppe_045.011"/>
in der schnellen Aufeinanderfolge neuartiger Goethe-Darstellungen, <lb n="ppe_045.012"/>
die bei aller Verschiedenheit von Form und Auffassung das gemeinsam <lb n="ppe_045.013"/>
hatten, daß sie nicht mehr die Teile, sondern die Ganzheit, persönlich <lb n="ppe_045.014"/>
geschaut, in durchgeistigter, künstlerischer Form vermitteln <lb n="ppe_045.015"/>
wollten. H. St. Chamberlain (1912) suchte die Totalität, indem er den <lb n="ppe_045.016"/>
Naturerforscher in den Vordergrund stellte; G. Simmel (1913) bemühte <lb n="ppe_045.017"/>
sich, den Sinn der Existenz Goethes auf eine Formel zu bringen, <lb n="ppe_045.018"/>
über der das blutvolle Leben und Erlebnis allerdings verblaßte; <lb n="ppe_045.019"/>
Fr. Gundolf (1916) fand die Einheit von Leben und Dichtung im <lb n="ppe_045.020"/>
Kunstwerk der Gestalt. Diese Lösungen wären schwerlich möglich <lb n="ppe_045.021"/>
gewesen ohne die Grundlagen, die die vorausgegangene entsagungsvolle <lb n="ppe_045.022"/>
Arbeit der Goethe-Philologie geschaffen hatte; es war deren <lb n="ppe_045.023"/>
Schicksal, in eben dem Zeitpunkt, da sie das ihrige getan hatte, bereits <lb n="ppe_045.024"/>
als überholt und beinahe überflüssig angesehen zu werden. An <lb n="ppe_045.025"/>
die Stelle der aus dem Material aufgebauten Biographie von außen <lb n="ppe_045.026"/>
trat die Biographie von innen, wie man sie genannt hat. Und deren <lb n="ppe_045.027"/>
Ansprüchen genügte, wie der spanische Philosoph José Ortega y <lb n="ppe_045.028"/>
Gasset im Jahre 1932 sagte, auch das Buch von Simmel, das er das <lb n="ppe_045.029"/>
einzig lesbare nannte, noch lange nicht.</p>
            <p><lb n="ppe_045.030"/>
Solange nun ein Gleichgewicht von Gehalt und künstlerischer Form <lb n="ppe_045.031"/>
gewahrt wurde, eine &#x201E;wirklich reine unkupplerische Versöhnung des <lb n="ppe_045.032"/>
historischen Denkens mit der anschauenden Phantasie&#x201C;, wie K. Voßler <lb n="ppe_045.033"/>
es genannt hat, konnte die Forderung eines Ranke, der die Historie <lb n="ppe_045.034"/>
als Synthese von Wissenschaft und Kunst aufgefaßt sehen wollte, in <lb n="ppe_045.035"/>
der Monographie erfüllt werden. Es gelang, solange man die Wesensmitte, <lb n="ppe_045.036"/>
aus der gestaltet werden sollte, im Gegenstand suchte. Aber je <lb n="ppe_045.037"/>
mehr die Innenrichtung überging vom Gegenstand zum Verfasser, der <lb n="ppe_045.038"/>
für seine eigenschöpferische Vision und die Virtuosität der schriftstellerischen <lb n="ppe_045.039"/>
Leistung Beifall forderte, desto mehr glitt das Lebensbild <lb n="ppe_045.040"/>
aus dem Bereich der Wissenschaft in den der schönen Literatur <lb n="ppe_045.041"/>
hinüber und wurde selbst zum Wortkunstwerk, ja zum Virtuosenstück.
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0069] ppe_045.001 fortschreitende Entwicklung, wie sie H. A. Korff in den drei Phasen ppe_045.002 Sturm und Drang, Klassik, Romantik als „Geist der Goethezeit“ ppe_045.003 (1923 ff.) darzustellen sich vornahm. Wenn hier die klärende Begriffsführung ppe_045.004 Simmels in mancher Beziehung vorbildlich erscheint, so wird ppe_045.005 jetzt überhaupt die Übertragung und Ausdehnung der Grundsätze ppe_045.006 der Personalmonographie auf die Periodendarstellung sichtbar, am ppe_045.007 deutlichsten unter Bergsons und Gundolfs Einfluß in den dionysischen ppe_045.008 Anfängen von Herbert Cysarz. ppe_045.009 Die vollkommene Umwertung der biographischen Aufgaben war ppe_045.010 im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts zuerst sichtbar geworden ppe_045.011 in der schnellen Aufeinanderfolge neuartiger Goethe-Darstellungen, ppe_045.012 die bei aller Verschiedenheit von Form und Auffassung das gemeinsam ppe_045.013 hatten, daß sie nicht mehr die Teile, sondern die Ganzheit, persönlich ppe_045.014 geschaut, in durchgeistigter, künstlerischer Form vermitteln ppe_045.015 wollten. H. St. Chamberlain (1912) suchte die Totalität, indem er den ppe_045.016 Naturerforscher in den Vordergrund stellte; G. Simmel (1913) bemühte ppe_045.017 sich, den Sinn der Existenz Goethes auf eine Formel zu bringen, ppe_045.018 über der das blutvolle Leben und Erlebnis allerdings verblaßte; ppe_045.019 Fr. Gundolf (1916) fand die Einheit von Leben und Dichtung im ppe_045.020 Kunstwerk der Gestalt. Diese Lösungen wären schwerlich möglich ppe_045.021 gewesen ohne die Grundlagen, die die vorausgegangene entsagungsvolle ppe_045.022 Arbeit der Goethe-Philologie geschaffen hatte; es war deren ppe_045.023 Schicksal, in eben dem Zeitpunkt, da sie das ihrige getan hatte, bereits ppe_045.024 als überholt und beinahe überflüssig angesehen zu werden. An ppe_045.025 die Stelle der aus dem Material aufgebauten Biographie von außen ppe_045.026 trat die Biographie von innen, wie man sie genannt hat. Und deren ppe_045.027 Ansprüchen genügte, wie der spanische Philosoph José Ortega y ppe_045.028 Gasset im Jahre 1932 sagte, auch das Buch von Simmel, das er das ppe_045.029 einzig lesbare nannte, noch lange nicht. ppe_045.030 Solange nun ein Gleichgewicht von Gehalt und künstlerischer Form ppe_045.031 gewahrt wurde, eine „wirklich reine unkupplerische Versöhnung des ppe_045.032 historischen Denkens mit der anschauenden Phantasie“, wie K. Voßler ppe_045.033 es genannt hat, konnte die Forderung eines Ranke, der die Historie ppe_045.034 als Synthese von Wissenschaft und Kunst aufgefaßt sehen wollte, in ppe_045.035 der Monographie erfüllt werden. Es gelang, solange man die Wesensmitte, ppe_045.036 aus der gestaltet werden sollte, im Gegenstand suchte. Aber je ppe_045.037 mehr die Innenrichtung überging vom Gegenstand zum Verfasser, der ppe_045.038 für seine eigenschöpferische Vision und die Virtuosität der schriftstellerischen ppe_045.039 Leistung Beifall forderte, desto mehr glitt das Lebensbild ppe_045.040 aus dem Bereich der Wissenschaft in den der schönen Literatur ppe_045.041 hinüber und wurde selbst zum Wortkunstwerk, ja zum Virtuosenstück.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/69
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/69>, abgerufen am 24.04.2024.