Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_064.001
Grundlagen verzichtenden Poetik, die sich der Kritik und Ästhetik ppe_064.002
hoher Dichtung widmet, und einer Literaturgeschichte, die nur Teil ppe_064.003
der Kulturgeschichte wäre und wirkliche Dichtung auszuschließen ppe_064.004
hätte, würden Gipfel getrennt, die in den reinen Äther ragen, und ppe_064.005
Täler, in denen die arbeitenden Menschen sich drängen und jagen; ppe_064.006
dazwischen aber läge eine undurchdringliche Wolkenschicht. So kann ppe_064.007
es indessen unmöglich gemeint sein, daß die für geschichtliche Betrachtung ppe_064.008
freigegebene Rumpfliteratur, der die Dichter fehlen, als ppe_064.009
abgerahmte Magermilch und als Kuchen, aus dem die Rosinen herausgepickt ppe_064.010
sind, übrig bliebe. Vielmehr stehen auch die großen Dichter ppe_064.011
mit ihren Füßen in der Kulturgeschichte, in der die Voraussetzungen ppe_064.012
ihres Werdens liegen; mit Leib, Herz und Sinnen gehören sie der ppe_064.013
Literatur- und Geistesgeschichte ihrer Völker an, die ohne sie nicht ppe_064.014
zu denken ist; nur die Häupter ragen in eine Sphäre, zu der die ppe_064.015
Literaturgeschichte wohl den Ausblick bietet, die aber in ihren überzeitlichen ppe_064.016
Werten den geschichtlichen Bedingungen entrückt ist.

ppe_064.017
Mit der ganz anderen Methode einer "Wesensanatomie" bemüht ppe_064.018
sich der Phänomenologe Roman Ingarden, das literarische Kunstwerk ppe_064.019
von dem Grenzfall des wissenschaftlichen Werkes zu trennen. Dem ppe_064.020
wissenschaftlichen Werk wird eine analoge Polyphonie im Schichtenaufbau ppe_064.021
sprachlicher Lautgebilde und Bedeutungseinheiten dargestellter ppe_064.022
Gegenständlichkeiten und schematisierter Ansichten zugestanden, ppe_064.023
nur daß die Gewichtsverteilung eine andere ist. Die eigene Funktion ppe_064.024
des Wissenschaftswerkes wird gesehen im Gebrauch echter Urteile ppe_064.025
und in der Unterordnung der ästhetischen Wertqualitäten unter die ppe_064.026
Festlegung gewonnener Erkenntnisresultate. Aber der Grenzfall tritt ppe_064.027
in Wahrheit erst ein, wenn die Urteile nicht echt sind, sondern sich ppe_064.028
einer künstlerischen Absicht unterordnen, so daß die ästhetischen ppe_064.029
Wertqualitäten über die Erkenntnisresultate dominieren. Auf diese ppe_064.030
Weise kommen zur schönen Literatur die Predigten und politischen ppe_064.031
Reden, die Erzählungen für die Jugend, die Aphorismensammlungen, ppe_064.032
Kritiken und satirischen Skizzen, die Reisebeschreibungen, Selbstbiographien, ppe_064.033
Briefe und Tagebücher, ja fast das ganze Zeitungsfeuilleton. ppe_064.034
Alles kann einen gewissen Anspruch erheben, als sprachliches ppe_064.035
Kunstschaffen angesehen zu werden.

ppe_064.036
Wenn man nun als Zwischenfeld zwischen Wissenschaft und Dichtung ppe_064.037
die Belletristik, also die "schöne Literatur" im engeren Sinne, ppe_064.038
ansieht, gelangt man zu einer Abstufung, die mit der Einteilung ppe_064.039
Dragomirescus von "oeuvres pratiques", "oeuvres artistiques" und ppe_064.040
"chefs-d'oeuvre" ziemlich übereinstimmt. Aber das bedeutet eine ppe_064.041
ästhetische Wertskala, wie sie Ingarden vermeiden wollte. Er hatte

ppe_064.001
Grundlagen verzichtenden Poetik, die sich der Kritik und Ästhetik ppe_064.002
hoher Dichtung widmet, und einer Literaturgeschichte, die nur Teil ppe_064.003
der Kulturgeschichte wäre und wirkliche Dichtung auszuschließen ppe_064.004
hätte, würden Gipfel getrennt, die in den reinen Äther ragen, und ppe_064.005
Täler, in denen die arbeitenden Menschen sich drängen und jagen; ppe_064.006
dazwischen aber läge eine undurchdringliche Wolkenschicht. So kann ppe_064.007
es indessen unmöglich gemeint sein, daß die für geschichtliche Betrachtung ppe_064.008
freigegebene Rumpfliteratur, der die Dichter fehlen, als ppe_064.009
abgerahmte Magermilch und als Kuchen, aus dem die Rosinen herausgepickt ppe_064.010
sind, übrig bliebe. Vielmehr stehen auch die großen Dichter ppe_064.011
mit ihren Füßen in der Kulturgeschichte, in der die Voraussetzungen ppe_064.012
ihres Werdens liegen; mit Leib, Herz und Sinnen gehören sie der ppe_064.013
Literatur- und Geistesgeschichte ihrer Völker an, die ohne sie nicht ppe_064.014
zu denken ist; nur die Häupter ragen in eine Sphäre, zu der die ppe_064.015
Literaturgeschichte wohl den Ausblick bietet, die aber in ihren überzeitlichen ppe_064.016
Werten den geschichtlichen Bedingungen entrückt ist.

ppe_064.017
Mit der ganz anderen Methode einer „Wesensanatomie“ bemüht ppe_064.018
sich der Phänomenologe Roman Ingarden, das literarische Kunstwerk ppe_064.019
von dem Grenzfall des wissenschaftlichen Werkes zu trennen. Dem ppe_064.020
wissenschaftlichen Werk wird eine analoge Polyphonie im Schichtenaufbau ppe_064.021
sprachlicher Lautgebilde und Bedeutungseinheiten dargestellter ppe_064.022
Gegenständlichkeiten und schematisierter Ansichten zugestanden, ppe_064.023
nur daß die Gewichtsverteilung eine andere ist. Die eigene Funktion ppe_064.024
des Wissenschaftswerkes wird gesehen im Gebrauch echter Urteile ppe_064.025
und in der Unterordnung der ästhetischen Wertqualitäten unter die ppe_064.026
Festlegung gewonnener Erkenntnisresultate. Aber der Grenzfall tritt ppe_064.027
in Wahrheit erst ein, wenn die Urteile nicht echt sind, sondern sich ppe_064.028
einer künstlerischen Absicht unterordnen, so daß die ästhetischen ppe_064.029
Wertqualitäten über die Erkenntnisresultate dominieren. Auf diese ppe_064.030
Weise kommen zur schönen Literatur die Predigten und politischen ppe_064.031
Reden, die Erzählungen für die Jugend, die Aphorismensammlungen, ppe_064.032
Kritiken und satirischen Skizzen, die Reisebeschreibungen, Selbstbiographien, ppe_064.033
Briefe und Tagebücher, ja fast das ganze Zeitungsfeuilleton. ppe_064.034
Alles kann einen gewissen Anspruch erheben, als sprachliches ppe_064.035
Kunstschaffen angesehen zu werden.

ppe_064.036
Wenn man nun als Zwischenfeld zwischen Wissenschaft und Dichtung ppe_064.037
die Belletristik, also die „schöne Literatur“ im engeren Sinne, ppe_064.038
ansieht, gelangt man zu einer Abstufung, die mit der Einteilung ppe_064.039
Dragomirescus von „œuvres pratiques“, „œuvres artistiques“ und ppe_064.040
„chefs-d'œuvre“ ziemlich übereinstimmt. Aber das bedeutet eine ppe_064.041
ästhetische Wertskala, wie sie Ingarden vermeiden wollte. Er hatte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" n="64"/><lb n="ppe_064.001"/>
Grundlagen verzichtenden Poetik, die sich der Kritik und Ästhetik <lb n="ppe_064.002"/>
hoher Dichtung widmet, und einer Literaturgeschichte, die nur Teil <lb n="ppe_064.003"/>
der Kulturgeschichte wäre und wirkliche Dichtung auszuschließen <lb n="ppe_064.004"/>
hätte, würden Gipfel getrennt, die in den reinen Äther ragen, und <lb n="ppe_064.005"/>
Täler, in denen die arbeitenden Menschen sich drängen und jagen; <lb n="ppe_064.006"/>
dazwischen aber läge eine undurchdringliche Wolkenschicht. So kann <lb n="ppe_064.007"/>
es indessen unmöglich gemeint sein, daß die für geschichtliche Betrachtung <lb n="ppe_064.008"/>
freigegebene Rumpfliteratur, der die Dichter fehlen, als <lb n="ppe_064.009"/>
abgerahmte Magermilch und als Kuchen, aus dem die Rosinen herausgepickt <lb n="ppe_064.010"/>
sind, übrig bliebe. Vielmehr stehen auch die großen Dichter <lb n="ppe_064.011"/>
mit ihren Füßen in der Kulturgeschichte, in der die Voraussetzungen <lb n="ppe_064.012"/>
ihres Werdens liegen; mit Leib, Herz und Sinnen gehören sie der <lb n="ppe_064.013"/>
Literatur- und Geistesgeschichte ihrer Völker an, die ohne sie nicht <lb n="ppe_064.014"/>
zu denken ist; nur die Häupter ragen in eine Sphäre, zu der die <lb n="ppe_064.015"/>
Literaturgeschichte wohl den Ausblick bietet, die aber in ihren überzeitlichen <lb n="ppe_064.016"/>
Werten den geschichtlichen Bedingungen entrückt ist.</p>
            <p><lb n="ppe_064.017"/>
Mit der ganz anderen Methode einer &#x201E;Wesensanatomie&#x201C; bemüht <lb n="ppe_064.018"/>
sich der Phänomenologe Roman Ingarden, das literarische Kunstwerk <lb n="ppe_064.019"/>
von dem Grenzfall des wissenschaftlichen Werkes zu trennen. Dem <lb n="ppe_064.020"/>
wissenschaftlichen Werk wird eine analoge Polyphonie im Schichtenaufbau <lb n="ppe_064.021"/>
sprachlicher Lautgebilde und Bedeutungseinheiten dargestellter <lb n="ppe_064.022"/>
Gegenständlichkeiten und schematisierter Ansichten zugestanden, <lb n="ppe_064.023"/>
nur daß die Gewichtsverteilung eine andere ist. Die eigene Funktion <lb n="ppe_064.024"/>
des Wissenschaftswerkes wird gesehen im Gebrauch echter Urteile <lb n="ppe_064.025"/>
und in der Unterordnung der ästhetischen Wertqualitäten unter die <lb n="ppe_064.026"/>
Festlegung gewonnener Erkenntnisresultate. Aber der Grenzfall tritt <lb n="ppe_064.027"/>
in Wahrheit erst ein, wenn die Urteile nicht echt sind, sondern sich <lb n="ppe_064.028"/>
einer künstlerischen Absicht unterordnen, so daß die ästhetischen <lb n="ppe_064.029"/>
Wertqualitäten über die Erkenntnisresultate dominieren. Auf diese <lb n="ppe_064.030"/>
Weise kommen zur schönen Literatur die Predigten und politischen <lb n="ppe_064.031"/>
Reden, die Erzählungen für die Jugend, die Aphorismensammlungen, <lb n="ppe_064.032"/>
Kritiken und satirischen Skizzen, die Reisebeschreibungen, Selbstbiographien, <lb n="ppe_064.033"/>
Briefe und Tagebücher, ja fast das ganze Zeitungsfeuilleton. <lb n="ppe_064.034"/>
Alles kann einen gewissen Anspruch erheben, als sprachliches <lb n="ppe_064.035"/>
Kunstschaffen angesehen zu werden.</p>
            <p><lb n="ppe_064.036"/>
Wenn man nun als Zwischenfeld zwischen Wissenschaft und Dichtung <lb n="ppe_064.037"/>
die Belletristik, also die &#x201E;schöne Literatur&#x201C; im engeren Sinne, <lb n="ppe_064.038"/>
ansieht, gelangt man zu einer Abstufung, die mit der Einteilung <lb n="ppe_064.039"/>
Dragomirescus von &#x201E;&#x0153;uvres pratiques&#x201C;, &#x201E;&#x0153;uvres artistiques&#x201C; und <lb n="ppe_064.040"/>
&#x201E;chefs-d'&#x0153;uvre&#x201C; ziemlich übereinstimmt. Aber das bedeutet eine <lb n="ppe_064.041"/>
ästhetische Wertskala, wie sie Ingarden vermeiden wollte. Er hatte
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0088] ppe_064.001 Grundlagen verzichtenden Poetik, die sich der Kritik und Ästhetik ppe_064.002 hoher Dichtung widmet, und einer Literaturgeschichte, die nur Teil ppe_064.003 der Kulturgeschichte wäre und wirkliche Dichtung auszuschließen ppe_064.004 hätte, würden Gipfel getrennt, die in den reinen Äther ragen, und ppe_064.005 Täler, in denen die arbeitenden Menschen sich drängen und jagen; ppe_064.006 dazwischen aber läge eine undurchdringliche Wolkenschicht. So kann ppe_064.007 es indessen unmöglich gemeint sein, daß die für geschichtliche Betrachtung ppe_064.008 freigegebene Rumpfliteratur, der die Dichter fehlen, als ppe_064.009 abgerahmte Magermilch und als Kuchen, aus dem die Rosinen herausgepickt ppe_064.010 sind, übrig bliebe. Vielmehr stehen auch die großen Dichter ppe_064.011 mit ihren Füßen in der Kulturgeschichte, in der die Voraussetzungen ppe_064.012 ihres Werdens liegen; mit Leib, Herz und Sinnen gehören sie der ppe_064.013 Literatur- und Geistesgeschichte ihrer Völker an, die ohne sie nicht ppe_064.014 zu denken ist; nur die Häupter ragen in eine Sphäre, zu der die ppe_064.015 Literaturgeschichte wohl den Ausblick bietet, die aber in ihren überzeitlichen ppe_064.016 Werten den geschichtlichen Bedingungen entrückt ist. ppe_064.017 Mit der ganz anderen Methode einer „Wesensanatomie“ bemüht ppe_064.018 sich der Phänomenologe Roman Ingarden, das literarische Kunstwerk ppe_064.019 von dem Grenzfall des wissenschaftlichen Werkes zu trennen. Dem ppe_064.020 wissenschaftlichen Werk wird eine analoge Polyphonie im Schichtenaufbau ppe_064.021 sprachlicher Lautgebilde und Bedeutungseinheiten dargestellter ppe_064.022 Gegenständlichkeiten und schematisierter Ansichten zugestanden, ppe_064.023 nur daß die Gewichtsverteilung eine andere ist. Die eigene Funktion ppe_064.024 des Wissenschaftswerkes wird gesehen im Gebrauch echter Urteile ppe_064.025 und in der Unterordnung der ästhetischen Wertqualitäten unter die ppe_064.026 Festlegung gewonnener Erkenntnisresultate. Aber der Grenzfall tritt ppe_064.027 in Wahrheit erst ein, wenn die Urteile nicht echt sind, sondern sich ppe_064.028 einer künstlerischen Absicht unterordnen, so daß die ästhetischen ppe_064.029 Wertqualitäten über die Erkenntnisresultate dominieren. Auf diese ppe_064.030 Weise kommen zur schönen Literatur die Predigten und politischen ppe_064.031 Reden, die Erzählungen für die Jugend, die Aphorismensammlungen, ppe_064.032 Kritiken und satirischen Skizzen, die Reisebeschreibungen, Selbstbiographien, ppe_064.033 Briefe und Tagebücher, ja fast das ganze Zeitungsfeuilleton. ppe_064.034 Alles kann einen gewissen Anspruch erheben, als sprachliches ppe_064.035 Kunstschaffen angesehen zu werden. ppe_064.036 Wenn man nun als Zwischenfeld zwischen Wissenschaft und Dichtung ppe_064.037 die Belletristik, also die „schöne Literatur“ im engeren Sinne, ppe_064.038 ansieht, gelangt man zu einer Abstufung, die mit der Einteilung ppe_064.039 Dragomirescus von „œuvres pratiques“, „œuvres artistiques“ und ppe_064.040 „chefs-d'œuvre“ ziemlich übereinstimmt. Aber das bedeutet eine ppe_064.041 ästhetische Wertskala, wie sie Ingarden vermeiden wollte. Er hatte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/88
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/88>, abgerufen am 29.03.2024.