Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850.Gerechnet wird nach Reis, deren 1000 (1 Milreis) nach dem 20 fl. Fuße ungefähr 1 fl. 7 kr. betragen, -- jedoch wechselt der Kurs hierin häufig. Von Kupfermünzen gibt es: Ein Patak so viel als 320 Reis, ein Krusado 400 Reis. Die kleinste Banknote ist 1 Milries. Die Brasilianische Meile, Legua genannt, ist etwas kürzer als die geographische. Man rechnet 18 Leguas auf 15 geographische Meilen. Die Kosten des Reisepasses sind bedeutend, man muß 16 Milreis zahlen. Die Entfernung von Hamburg bis Rio de Janeiro kann man ungefähr zwischen 8 -- 9000 Seemeilen annehmen. Gerechnet wird nach Reis, deren 1000 (1 Milreis) nach dem 20 fl. Fuße ungefähr 1 fl. 7 kr. betragen, — jedoch wechselt der Kurs hierin häufig. Von Kupfermünzen gibt es: Ein Patak so viel als 320 Reis, ein Krusado 400 Reis. Die kleinste Banknote ist 1 Milries. Die Brasilianische Meile, Legua genannt, ist etwas kürzer als die geographische. Man rechnet 18 Leguas auf 15 geographische Meilen. Die Kosten des Reisepasses sind bedeutend, man muß 16 Milreis zahlen. Die Entfernung von Hamburg bis Rio de Janeiro kann man ungefähr zwischen 8 — 9000 Seemeilen annehmen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0065" n="58"/> <p> Gerechnet wird nach <hi rendition="#g">Reis</hi>, deren 1000 (1 Milreis) nach dem 20 fl. Fuße ungefähr 1 fl. 7 kr. betragen, — jedoch wechselt der Kurs hierin häufig.</p> <p> Von Kupfermünzen gibt es:<lb/> Halbe Vingl-un Stücke à . . . . 10 Reis.<lb/> Ganze “ „ “ . . . . 20 Reis.<lb/> Doppelte „ “ „ . . . . 40 Reis.</p> <p> Ein Patak so viel als 320 Reis, ein Krusado 400 Reis. Die kleinste Banknote ist 1 Milries.</p> <p> Die Brasilianische Meile, Legua genannt, ist etwas kürzer als die geographische. Man rechnet 18 Leguas auf 15 geographische Meilen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> Die Kosten des Reisepasses sind bedeutend, man muß 16 Milreis zahlen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> Die Entfernung von Hamburg bis Rio de Janeiro kann man ungefähr zwischen 8 — 9000 Seemeilen annehmen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0065]
Gerechnet wird nach Reis, deren 1000 (1 Milreis) nach dem 20 fl. Fuße ungefähr 1 fl. 7 kr. betragen, — jedoch wechselt der Kurs hierin häufig.
Von Kupfermünzen gibt es:
Halbe Vingl-un Stücke à . . . . 10 Reis.
Ganze “ „ “ . . . . 20 Reis.
Doppelte „ “ „ . . . . 40 Reis.
Ein Patak so viel als 320 Reis, ein Krusado 400 Reis. Die kleinste Banknote ist 1 Milries.
Die Brasilianische Meile, Legua genannt, ist etwas kürzer als die geographische. Man rechnet 18 Leguas auf 15 geographische Meilen.
Die Kosten des Reisepasses sind bedeutend, man muß 16 Milreis zahlen.
Die Entfernung von Hamburg bis Rio de Janeiro kann man ungefähr zwischen 8 — 9000 Seemeilen annehmen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/65 |
Zitationshilfe: | Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/65>, abgerufen am 23.05.2022. |