Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Leben der Europäer kömmt, wie man sieht, sehr theuer, -- die Kosten einer Haushaltung kann man des Jahres geringe auf 30,000 Franken (6000 Dollars) anschlagen, -- eine sehr bedeutende Summe, wenn man bedenkt, wie wenig man dafür genießt: man hält weder Pferde noch Wagen, es gibt keine Unterhaltungs- und Versammlungsorte, nichts von alle dem; -- das einzige Vergnügen mancher Herren besteht darin, ein Boot zu haben, für dessen Miethe sie den Monat sieben Dollars zahlen, oder des Abends in einem kleinen Garten zu lustwandeln, welchen die in Canton ansässigen Europäer zu ihrem Vergnügen anlegen ließen. Er befindet sich der Faktorei gegenüber und ist von drei Seiten mit Mauern umgeben, die vierte wird vom Perlflusse bespült.

Dagegen lebt das chinesische Volk ungemein billig; ein Mann kann des Tages mit 60 Cash (1200 machen einen Dollar) ganz gut auskommen. Der Arbeitslohn ist daher auch sehr gering; man kann z. B. ein Boot den Tag um einen halben Dollar miethen, von welchem Einkommen oft eine Familie von sechs bis neun Köpfen lebt. Freilich sind die Chinesen in der Auswahl der Lebensmittel nicht besonders lecker, -- sie essen Hunde, Katzen, Mäuse und Ratten, das Eingeweide des Geflügels, das Blut jedes Thieres, ja sogar, wie man mir sagte, die Seidenraupen, Regenwürmer und das gefallene Vieh. Ihre Hauptnahrung ist Reis, der nicht nur als Speise, sondern auch statt des Brotes dient. Er ist sehr wohlfeil, -- der Pikul (100 Wiener- oder 125 Hamburger Pfund) kostet von 1 3/4 bis 2 1/2 Dollars.

Der Anzug beider Geschlechter des gemeinen Volkes besteht

Das Leben der Europäer kömmt, wie man sieht, sehr theuer, — die Kosten einer Haushaltung kann man des Jahres geringe auf 30,000 Franken (6000 Dollars) anschlagen, — eine sehr bedeutende Summe, wenn man bedenkt, wie wenig man dafür genießt: man hält weder Pferde noch Wagen, es gibt keine Unterhaltungs- und Versammlungsorte, nichts von alle dem; — das einzige Vergnügen mancher Herren besteht darin, ein Boot zu haben, für dessen Miethe sie den Monat sieben Dollars zahlen, oder des Abends in einem kleinen Garten zu lustwandeln, welchen die in Canton ansässigen Europäer zu ihrem Vergnügen anlegen ließen. Er befindet sich der Faktorei gegenüber und ist von drei Seiten mit Mauern umgeben, die vierte wird vom Perlflusse bespült.

Dagegen lebt das chinesische Volk ungemein billig; ein Mann kann des Tages mit 60 Cash (1200 machen einen Dollar) ganz gut auskommen. Der Arbeitslohn ist daher auch sehr gering; man kann z. B. ein Boot den Tag um einen halben Dollar miethen, von welchem Einkommen oft eine Familie von sechs bis neun Köpfen lebt. Freilich sind die Chinesen in der Auswahl der Lebensmittel nicht besonders lecker, — sie essen Hunde, Katzen, Mäuse und Ratten, das Eingeweide des Geflügels, das Blut jedes Thieres, ja sogar, wie man mir sagte, die Seidenraupen, Regenwürmer und das gefallene Vieh. Ihre Hauptnahrung ist Reis, der nicht nur als Speise, sondern auch statt des Brotes dient. Er ist sehr wohlfeil, — der Pikul (100 Wiener- oder 125 Hamburger Pfund) kostet von 1 3/4 bis 2 1/2 Dollars.

Der Anzug beider Geschlechter des gemeinen Volkes besteht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0025" n="18"/>
        <p>Das Leben der Europäer kömmt, wie man sieht, sehr theuer, &#x2014; die Kosten einer Haushaltung kann man des Jahres geringe auf 30,000 Franken (6000 Dollars) anschlagen, &#x2014; eine sehr bedeutende Summe, wenn man bedenkt, wie wenig man dafür genießt: man hält weder Pferde noch Wagen, es gibt keine Unterhaltungs- und Versammlungsorte, nichts von alle dem; &#x2014; das einzige Vergnügen mancher Herren besteht darin, ein Boot zu haben, für dessen Miethe sie den Monat sieben Dollars zahlen, oder des Abends in einem kleinen Garten zu lustwandeln, welchen die in Canton ansässigen Europäer zu ihrem Vergnügen anlegen ließen. Er befindet sich der Faktorei gegenüber und ist von drei Seiten mit Mauern umgeben, die vierte wird vom Perlflusse bespült.</p>
        <p>Dagegen lebt das chinesische Volk ungemein billig; ein Mann kann des Tages mit 60 Cash (1200 machen einen Dollar) ganz gut auskommen. Der Arbeitslohn ist daher auch sehr gering; man kann z. B. ein Boot den Tag um einen halben Dollar miethen, von welchem Einkommen oft eine Familie von sechs bis neun Köpfen lebt. Freilich sind die Chinesen in der Auswahl der Lebensmittel nicht besonders lecker, &#x2014; sie essen Hunde, Katzen, Mäuse und Ratten, das Eingeweide des Geflügels, das Blut jedes Thieres, ja sogar, wie man mir sagte, die Seidenraupen, Regenwürmer und das gefallene Vieh. Ihre Hauptnahrung ist Reis, der nicht nur als Speise, sondern auch statt des Brotes dient. Er ist sehr wohlfeil, &#x2014; der Pikul (100 Wiener- oder 125 Hamburger Pfund) kostet von 1 3/4 bis 2 1/2 Dollars.</p>
        <p>Der Anzug beider Geschlechter des gemeinen Volkes besteht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0025] Das Leben der Europäer kömmt, wie man sieht, sehr theuer, — die Kosten einer Haushaltung kann man des Jahres geringe auf 30,000 Franken (6000 Dollars) anschlagen, — eine sehr bedeutende Summe, wenn man bedenkt, wie wenig man dafür genießt: man hält weder Pferde noch Wagen, es gibt keine Unterhaltungs- und Versammlungsorte, nichts von alle dem; — das einzige Vergnügen mancher Herren besteht darin, ein Boot zu haben, für dessen Miethe sie den Monat sieben Dollars zahlen, oder des Abends in einem kleinen Garten zu lustwandeln, welchen die in Canton ansässigen Europäer zu ihrem Vergnügen anlegen ließen. Er befindet sich der Faktorei gegenüber und ist von drei Seiten mit Mauern umgeben, die vierte wird vom Perlflusse bespült. Dagegen lebt das chinesische Volk ungemein billig; ein Mann kann des Tages mit 60 Cash (1200 machen einen Dollar) ganz gut auskommen. Der Arbeitslohn ist daher auch sehr gering; man kann z. B. ein Boot den Tag um einen halben Dollar miethen, von welchem Einkommen oft eine Familie von sechs bis neun Köpfen lebt. Freilich sind die Chinesen in der Auswahl der Lebensmittel nicht besonders lecker, — sie essen Hunde, Katzen, Mäuse und Ratten, das Eingeweide des Geflügels, das Blut jedes Thieres, ja sogar, wie man mir sagte, die Seidenraupen, Regenwürmer und das gefallene Vieh. Ihre Hauptnahrung ist Reis, der nicht nur als Speise, sondern auch statt des Brotes dient. Er ist sehr wohlfeil, — der Pikul (100 Wiener- oder 125 Hamburger Pfund) kostet von 1 3/4 bis 2 1/2 Dollars. Der Anzug beider Geschlechter des gemeinen Volkes besteht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/25
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/25>, abgerufen am 19.04.2024.