Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

sollen; jetzt sind nur noch ihre drei- und vierfachen Festungsmauern übrig, die man erst passiren muß, um bis an den Felskegel selbst zu gelangen.

In derselben Ebene, aber schon nahe der Gebirgskette, steht auf einem abgesonderten Berge eine bedeutend größere Festung als Dowlutabad; doch ist sie von weit geringerer Stärke.

Die vielen Festungen, so wie die befestigten Ortschaften rühren, wie ich hier erfuhr, aus früheren Zeiten her, in welchen Hindostan in viele Staaten zerstückelt war, die sich ohne Ende bekriegten. Die Bewohner der Städte und Dörfer gingen stets bewaffnet, sie hatten immer Kundschafter ausgestellt, um vor plötzlichen Ueberfällen gesichert zu sein, trieben ihre Heerden allnächtlich innerhalb die Mauern und lebten in beständigem Kriegszustande. In Folge der ewigen Kriege bildeten sich auch berittene Räuberhorden, oft von zehn bis zwölf tausend Mann, die nur zu häufig die Bewohner kleinerer Städte aushungerten, überwanden und ihre Saaten gänzlich zerstörten. Diese waren dann gezwungen mit den wilden Horden Contracte zu schließen und sich durch jährliche Tribute von ihnen loszukaufen.

Seit die Engländer Indien erobert haben, ist überall Ruhe und Frieden hergestellt, die Wälle zerfallen und werden nicht mehr ausgebessert, die Leute gehen zwar noch häufig bewaffnet, doch mehr aus Gewohnheit als aus Nothwendigkeit.

Von Dowlutabad hatte ich vier Coose nach Auranjabad. Ich war zwar schon sehr ermüdet, denn ich hatte die Tempel besucht, vier Coose über den Gebirgspaß

sollen; jetzt sind nur noch ihre drei- und vierfachen Festungsmauern übrig, die man erst passiren muß, um bis an den Felskegel selbst zu gelangen.

In derselben Ebene, aber schon nahe der Gebirgskette, steht auf einem abgesonderten Berge eine bedeutend größere Festung als Dowlutabad; doch ist sie von weit geringerer Stärke.

Die vielen Festungen, so wie die befestigten Ortschaften rühren, wie ich hier erfuhr, aus früheren Zeiten her, in welchen Hindostan in viele Staaten zerstückelt war, die sich ohne Ende bekriegten. Die Bewohner der Städte und Dörfer gingen stets bewaffnet, sie hatten immer Kundschafter ausgestellt, um vor plötzlichen Ueberfällen gesichert zu sein, trieben ihre Heerden allnächtlich innerhalb die Mauern und lebten in beständigem Kriegszustande. In Folge der ewigen Kriege bildeten sich auch berittene Räuberhorden, oft von zehn bis zwölf tausend Mann, die nur zu häufig die Bewohner kleinerer Städte aushungerten, überwanden und ihre Saaten gänzlich zerstörten. Diese waren dann gezwungen mit den wilden Horden Contracte zu schließen und sich durch jährliche Tribute von ihnen loszukaufen.

Seit die Engländer Indien erobert haben, ist überall Ruhe und Frieden hergestellt, die Wälle zerfallen und werden nicht mehr ausgebessert, die Leute gehen zwar noch häufig bewaffnet, doch mehr aus Gewohnheit als aus Nothwendigkeit.

Von Dowlutabad hatte ich vier Coose nach Auranjabad. Ich war zwar schon sehr ermüdet, denn ich hatte die Tempel besucht, vier Coose über den Gebirgspaß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="62"/>
sollen; jetzt sind nur noch ihre drei- und vierfachen Festungsmauern übrig, die man erst passiren muß, um bis an den Felskegel selbst zu gelangen.</p>
        <p>In derselben Ebene, aber schon nahe der Gebirgskette, steht auf einem abgesonderten Berge eine bedeutend größere Festung als <hi rendition="#aq">Dowlutabad</hi>; doch ist sie von weit geringerer Stärke.</p>
        <p>Die vielen Festungen, so wie die befestigten Ortschaften rühren, wie ich hier erfuhr, aus früheren Zeiten her, in welchen Hindostan in viele Staaten zerstückelt war, die sich ohne Ende bekriegten. Die Bewohner der Städte und Dörfer gingen stets bewaffnet, sie hatten immer Kundschafter ausgestellt, um vor plötzlichen Ueberfällen gesichert zu sein, trieben ihre Heerden allnächtlich innerhalb die Mauern und lebten in beständigem Kriegszustande. In Folge der ewigen Kriege bildeten sich auch berittene Räuberhorden, oft von zehn bis zwölf tausend Mann, die nur zu häufig die Bewohner kleinerer Städte aushungerten, überwanden und ihre Saaten gänzlich zerstörten. Diese waren dann gezwungen mit den wilden Horden Contracte zu schließen und sich durch jährliche Tribute von ihnen loszukaufen.</p>
        <p>Seit die Engländer Indien erobert haben, ist überall Ruhe und Frieden hergestellt, die Wälle zerfallen und werden nicht mehr ausgebessert, die Leute gehen zwar noch häufig bewaffnet, doch mehr aus Gewohnheit als aus Nothwendigkeit.</p>
        <p>Von <hi rendition="#aq">Dowlutabad</hi> hatte ich vier Coose nach <hi rendition="#aq">Auranjabad</hi>. Ich war zwar schon sehr ermüdet, denn ich hatte die Tempel besucht, vier Coose über den Gebirgspaß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0070] sollen; jetzt sind nur noch ihre drei- und vierfachen Festungsmauern übrig, die man erst passiren muß, um bis an den Felskegel selbst zu gelangen. In derselben Ebene, aber schon nahe der Gebirgskette, steht auf einem abgesonderten Berge eine bedeutend größere Festung als Dowlutabad; doch ist sie von weit geringerer Stärke. Die vielen Festungen, so wie die befestigten Ortschaften rühren, wie ich hier erfuhr, aus früheren Zeiten her, in welchen Hindostan in viele Staaten zerstückelt war, die sich ohne Ende bekriegten. Die Bewohner der Städte und Dörfer gingen stets bewaffnet, sie hatten immer Kundschafter ausgestellt, um vor plötzlichen Ueberfällen gesichert zu sein, trieben ihre Heerden allnächtlich innerhalb die Mauern und lebten in beständigem Kriegszustande. In Folge der ewigen Kriege bildeten sich auch berittene Räuberhorden, oft von zehn bis zwölf tausend Mann, die nur zu häufig die Bewohner kleinerer Städte aushungerten, überwanden und ihre Saaten gänzlich zerstörten. Diese waren dann gezwungen mit den wilden Horden Contracte zu schließen und sich durch jährliche Tribute von ihnen loszukaufen. Seit die Engländer Indien erobert haben, ist überall Ruhe und Frieden hergestellt, die Wälle zerfallen und werden nicht mehr ausgebessert, die Leute gehen zwar noch häufig bewaffnet, doch mehr aus Gewohnheit als aus Nothwendigkeit. Von Dowlutabad hatte ich vier Coose nach Auranjabad. Ich war zwar schon sehr ermüdet, denn ich hatte die Tempel besucht, vier Coose über den Gebirgspaß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/70
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/70>, abgerufen am 19.04.2024.