Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreyßig Fragestücke
23. Frage.
Wie sind die heute zu Tage üblichen Devisen
nach den Regeln der Hans-Sachsen- und
kriechenden Poesie am füglichsten einzu-
richten?
Antwort.

Es wird ein Zettelgen mit einem Paar deut-
schen oder französischen Reimen in ein Gebacke-
nes von Kraft-Mehl verstecket, das unterschie-
dene Figuren vorstellet, z. E. einer Thee-Tasse,
Pflaume, Pfirschken-Kerns, Stiefels, Schu-
hes, Birn, Apfels, Kirsche, und was die De-
visen-Becker
alles angeben. Damit es nun
was zu lachen gebe, müssen die Devisen fein
leichtfertig, zweydeutig, oder auch stachlicht
eingerichtet seyn: So heissen es froschmäusle-
rische
Devisen. Sind sie aber so trocken weg,
daß kein Witz dahinter steckt: So heissen es
Hans-Sachsen-Devisen. Z. E.

I. Probe von froschmäuslerischen, zwey-
deutigen und stachlichten Devisen, als:

1
Jch spitze mich auf einen Mann,
Weil ich es nicht erwarten kann.
2
Jch freye bloß des Geldes wegen,
Jch weiß das Geld schon anzulegen.
3
Jch halte, glaubt mirs, viel von Vögeln,
Von Reiten, Fechten, Schacht und Segeln.
4
Von Hügeln steig ich gern ins Thal,
Wenn gleich der Fußsteg ziemlich schmal.
5
Jch liebe mehr nicht, als nur eine,
Doch frag ich, hat sie eine reine,
Jch meyne Liebe, gegen mich:
6 Jch
Dreyßig Frageſtuͤcke
23. Frage.
Wie ſind die heute zu Tage uͤblichen Deviſen
nach den Regeln der Hans-Sachſen- und
kriechenden Poeſie am fuͤglichſten einzu-
richten?
Antwort.

Es wird ein Zettelgen mit einem Paar deut-
ſchen oder franzoͤſiſchen Reimen in ein Gebacke-
nes von Kraft-Mehl verſtecket, das unterſchie-
dene Figuren vorſtellet, z. E. einer Thee-Taſſe,
Pflaume, Pfirſchken-Kerns, Stiefels, Schu-
hes, Birn, Apfels, Kirſche, und was die De-
viſen-Becker
alles angeben. Damit es nun
was zu lachen gebe, muͤſſen die Deviſen fein
leichtfertig, zweydeutig, oder auch ſtachlicht
eingerichtet ſeyn: So heiſſen es froſchmaͤusle-
riſche
Deviſen. Sind ſie aber ſo trocken weg,
daß kein Witz dahinter ſteckt: So heiſſen es
Hans-Sachſen-Deviſen. Z. E.

I. Probe von froſchmaͤusleriſchen, zwey-
deutigen und ſtachlichten Deviſen, als:

1
Jch ſpitze mich auf einen Mann,
Weil ich es nicht erwarten kann.
2
Jch freye bloß des Geldes wegen,
Jch weiß das Geld ſchon anzulegen.
3
Jch halte, glaubt mirs, viel von Voͤgeln,
Von Reiten, Fechten, Schacht und Segeln.
4
Von Huͤgeln ſteig ich gern ins Thal,
Wenn gleich der Fußſteg ziemlich ſchmal.
5
Jch liebe mehr nicht, als nur eine,
Doch frag ich, hat ſie eine reine,
Jch meyne Liebe, gegen mich:
6 Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0116" n="108"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dreyßig Frage&#x017F;tu&#x0364;cke</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">23. Frage.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#fr">Wie &#x017F;ind die heute zu Tage u&#x0364;blichen Devi&#x017F;en<lb/>
nach den Regeln der Hans-Sach&#x017F;en- und<lb/>
kriechenden Poe&#x017F;ie am fu&#x0364;glich&#x017F;ten einzu-<lb/>
richten?</hi> </item>
          </list><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Antwort.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird ein Zettelgen mit einem Paar deut-<lb/>
&#x017F;chen oder franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Reimen in ein Gebacke-<lb/>
nes von Kraft-Mehl ver&#x017F;tecket, das unter&#x017F;chie-<lb/>
dene Figuren vor&#x017F;tellet, z. E. einer Thee-Ta&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Pflaume, Pfir&#x017F;chken-Kerns, Stiefels, Schu-<lb/>
hes, Birn, Apfels, Kir&#x017F;che, und was die <hi rendition="#fr">De-<lb/>
vi&#x017F;en-Becker</hi> alles angeben. Damit es nun<lb/>
was zu lachen gebe, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Devi&#x017F;en fein<lb/><hi rendition="#fr">leichtfertig, zweydeutig,</hi> oder auch <hi rendition="#fr">&#x017F;tachlicht</hi><lb/>
eingerichtet &#x017F;eyn: So hei&#x017F;&#x017F;en es <hi rendition="#fr">fro&#x017F;chma&#x0364;usle-<lb/>
ri&#x017F;che</hi> Devi&#x017F;en. Sind &#x017F;ie aber &#x017F;o <hi rendition="#fr">trocken weg,</hi><lb/>
daß <hi rendition="#fr">kein Witz</hi> dahinter &#x017F;teckt: So hei&#x017F;&#x017F;en es<lb/><hi rendition="#fr">Hans-Sach&#x017F;en-Devi&#x017F;en.</hi> Z. E.</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Probe von fro&#x017F;chma&#x0364;usleri&#x017F;chen, zwey-<lb/>
deutigen und &#x017F;tachlichten Devi&#x017F;en, als:</hi><lb/>
                <list>
                  <item>1 <lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Jch &#x017F;pitze mich auf einen Mann,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Weil ich es nicht erwarten kann.</hi></l></lg></item><lb/>
                  <item>2 <lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Jch freye bloß des Geldes wegen,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Jch weiß das Geld &#x017F;chon anzulegen.</hi></l></lg></item><lb/>
                  <item>3 <lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Jch halte, glaubt mirs, viel von Vo&#x0364;geln,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Von Reiten, Fechten, Schacht und Segeln.</hi></l></lg></item><lb/>
                  <item>4 <lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Von Hu&#x0364;geln &#x017F;teig ich gern ins Thal,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Wenn gleich der Fuß&#x017F;teg ziemlich &#x017F;chmal.</hi></l></lg></item><lb/>
                  <item>5 <lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Jch liebe mehr nicht, als nur eine,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Doch frag ich, hat &#x017F;ie eine reine,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Jch meyne Liebe, gegen mich:</hi></l></lg></item><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">6 <hi rendition="#fr">Jch</hi></fw><lb/>
                </list>
              </item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0116] Dreyßig Frageſtuͤcke 23. Frage. Wie ſind die heute zu Tage uͤblichen Deviſen nach den Regeln der Hans-Sachſen- und kriechenden Poeſie am fuͤglichſten einzu- richten? Antwort. Es wird ein Zettelgen mit einem Paar deut- ſchen oder franzoͤſiſchen Reimen in ein Gebacke- nes von Kraft-Mehl verſtecket, das unterſchie- dene Figuren vorſtellet, z. E. einer Thee-Taſſe, Pflaume, Pfirſchken-Kerns, Stiefels, Schu- hes, Birn, Apfels, Kirſche, und was die De- viſen-Becker alles angeben. Damit es nun was zu lachen gebe, muͤſſen die Deviſen fein leichtfertig, zweydeutig, oder auch ſtachlicht eingerichtet ſeyn: So heiſſen es froſchmaͤusle- riſche Deviſen. Sind ſie aber ſo trocken weg, daß kein Witz dahinter ſteckt: So heiſſen es Hans-Sachſen-Deviſen. Z. E. I. Probe von froſchmaͤusleriſchen, zwey- deutigen und ſtachlichten Deviſen, als: 1 Jch ſpitze mich auf einen Mann, Weil ich es nicht erwarten kann. 2 Jch freye bloß des Geldes wegen, Jch weiß das Geld ſchon anzulegen. 3 Jch halte, glaubt mirs, viel von Voͤgeln, Von Reiten, Fechten, Schacht und Segeln. 4 Von Huͤgeln ſteig ich gern ins Thal, Wenn gleich der Fußſteg ziemlich ſchmal. 5 Jch liebe mehr nicht, als nur eine, Doch frag ich, hat ſie eine reine, Jch meyne Liebe, gegen mich: 6 Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/116
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/116>, abgerufen am 24.04.2024.