Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorzug der kriechenden Poesie
in fliegenden Haaren bey dunklem Mondscheine
zu Fuße nach Hause. Jhr Amant weiß nicht,
daß sie es ist; sondern, weil ihm der Trunk und
der Mond die Augen blenden, siehet ers für ein
spückend Gespenst an, und löset, ohnweit dem
Gelender, wo es so abschüfrig hinunter gehet,
eine Pistol auf sie. Zu gutem Glücke streift ihr
die Kugel beym Kopfe vorbey, und er erkennt sie
an der Stimme. So könnte mirs auch gehen,
wenn ich meine poetische Gegner in der Furie
flugs angreifen, und nicht erst die Streit-Punk-
te,
nebst den Kampf-Gesetzen des vorhabenden
Turniers mit meinen Gegnern ohne Bitterkeit
abreden wollte. Es soll auch hier heissen: Der
Person Freund, und der Sache Feind.
Jch
nehme auf mich, die Reimschmiede und kriechen-
de Poeten zu vertheidigen. Wer hierinn nicht
mit mir ist, der ist wider mich.

§ 2. Was ist denn nun wol die neue so be-
rufene natürliche, männliche und erhabene
Dichtkunst? Es gehet mir beynahe so, wie vor
zehn Jahren dem Wittenbergischen Professori
eloquentiae,
Rath Kromeyer. Der hatte
des damaligen Hällischen Professors der deut-
schen Redner-Kunst, D. Johann Ernst Phi-
lippi,
Jnaugural-Programma von der heroi-
schen Beredsamkeit
zu Gesichte bekommen, und
schrieb nach der Zeit an diesen Hällischen Red-
ner: Er mögte ihm doch sagen, was die heroi-
sche
Beredsamkeit für Regeln habe; er sey nun
wol dreyßig Jahre Professor eloquentiae, und

habe

Vorzug der kriechenden Poeſie
in fliegenden Haaren bey dunklem Mondſcheine
zu Fuße nach Hauſe. Jhr Amant weiß nicht,
daß ſie es iſt; ſondern, weil ihm der Trunk und
der Mond die Augen blenden, ſiehet ers fuͤr ein
ſpuͤckend Geſpenſt an, und loͤſet, ohnweit dem
Gelender, wo es ſo abſchuͤfrig hinunter gehet,
eine Piſtol auf ſie. Zu gutem Gluͤcke ſtreift ihr
die Kugel beym Kopfe vorbey, und er erkennt ſie
an der Stimme. So koͤnnte mirs auch gehen,
wenn ich meine poetiſche Gegner in der Furie
flugs angreifen, und nicht erſt die Streit-Punk-
te,
nebſt den Kampf-Geſetzen des vorhabenden
Turniers mit meinen Gegnern ohne Bitterkeit
abreden wollte. Es ſoll auch hier heiſſen: Der
Perſon Freund, und der Sache Feind.
Jch
nehme auf mich, die Reimſchmiede und kriechen-
de Poeten zu vertheidigen. Wer hierinn nicht
mit mir iſt, der iſt wider mich.

§ 2. Was iſt denn nun wol die neue ſo be-
rufene natuͤrliche, maͤnnliche und erhabene
Dichtkunſt? Es gehet mir beynahe ſo, wie vor
zehn Jahren dem Wittenbergiſchen Profeſſori
eloquentiae,
Rath Kromeyer. Der hatte
des damaligen Haͤlliſchen Profeſſors der deut-
ſchen Redner-Kunſt, D. Johann Ernſt Phi-
lippi,
Jnaugural-Programma von der heroi-
ſchen Beredſamkeit
zu Geſichte bekommen, und
ſchrieb nach der Zeit an dieſen Haͤlliſchen Red-
ner: Er moͤgte ihm doch ſagen, was die heroi-
ſche
Beredſamkeit fuͤr Regeln habe; er ſey nun
wol dreyßig Jahre Profeſſor eloquentiae, und

habe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0128" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorzug der kriechenden Poe&#x017F;ie</hi></fw><lb/>
in fliegenden Haaren bey dunklem Mond&#x017F;cheine<lb/>
zu Fuße nach Hau&#x017F;e. Jhr Amant weiß nicht,<lb/>
daß &#x017F;ie es i&#x017F;t; &#x017F;ondern, weil ihm der Trunk und<lb/>
der Mond die Augen blenden, &#x017F;iehet ers fu&#x0364;r ein<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;pu&#x0364;ckend Ge&#x017F;pen&#x017F;t</hi> an, und lo&#x0364;&#x017F;et, ohnweit dem<lb/>
Gelender, wo es &#x017F;o ab&#x017F;chu&#x0364;frig hinunter gehet,<lb/>
eine Pi&#x017F;tol auf &#x017F;ie. Zu gutem Glu&#x0364;cke &#x017F;treift ihr<lb/>
die Kugel beym Kopfe vorbey, und er erkennt &#x017F;ie<lb/>
an der Stimme. So ko&#x0364;nnte mirs auch gehen,<lb/>
wenn ich meine <hi rendition="#fr">poeti&#x017F;che Gegner</hi> in der Furie<lb/>
flugs angreifen, und nicht er&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Streit-Punk-<lb/>
te,</hi> neb&#x017F;t den <hi rendition="#fr">Kampf-Ge&#x017F;etzen</hi> des vorhabenden<lb/><hi rendition="#fr">Turniers</hi> mit meinen Gegnern ohne Bitterkeit<lb/>
abreden wollte. Es &#x017F;oll auch hier hei&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">Der<lb/>
Per&#x017F;on Freund, und der Sache Feind.</hi> Jch<lb/>
nehme auf mich, die Reim&#x017F;chmiede und kriechen-<lb/>
de Poeten zu vertheidigen. Wer hierinn nicht<lb/><hi rendition="#fr">mit mir</hi> i&#x017F;t, der i&#x017F;t <hi rendition="#fr">wider mich.</hi></p><lb/>
        <p>§ 2. Was i&#x017F;t denn nun wol die <hi rendition="#fr">neue</hi> &#x017F;o be-<lb/>
rufene <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche, ma&#x0364;nnliche</hi> und <hi rendition="#fr">erhabene</hi><lb/>
Dichtkun&#x017F;t? Es gehet mir beynahe &#x017F;o, wie vor<lb/>
zehn Jahren dem Wittenbergi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ori<lb/>
eloquentiae,</hi> Rath <hi rendition="#fr">Kromeyer.</hi> Der hatte<lb/>
des damaligen Ha&#x0364;lli&#x017F;chen Profe&#x017F;&#x017F;ors der deut-<lb/>
&#x017F;chen Redner-Kun&#x017F;t, D. <hi rendition="#fr">Johann Ern&#x017F;t Phi-<lb/>
lippi,</hi> Jnaugural-Programma von der <hi rendition="#fr">heroi-<lb/>
&#x017F;chen Bered&#x017F;amkeit</hi> zu Ge&#x017F;ichte bekommen, und<lb/>
&#x017F;chrieb nach der Zeit an die&#x017F;en <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;lli&#x017F;chen</hi> Red-<lb/>
ner: Er mo&#x0364;gte ihm doch &#x017F;agen, was die <hi rendition="#fr">heroi-<lb/>
&#x017F;che</hi> Bered&#x017F;amkeit fu&#x0364;r Regeln habe; er &#x017F;ey nun<lb/>
wol dreyßig Jahre <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or eloquentiae,</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0128] Vorzug der kriechenden Poeſie in fliegenden Haaren bey dunklem Mondſcheine zu Fuße nach Hauſe. Jhr Amant weiß nicht, daß ſie es iſt; ſondern, weil ihm der Trunk und der Mond die Augen blenden, ſiehet ers fuͤr ein ſpuͤckend Geſpenſt an, und loͤſet, ohnweit dem Gelender, wo es ſo abſchuͤfrig hinunter gehet, eine Piſtol auf ſie. Zu gutem Gluͤcke ſtreift ihr die Kugel beym Kopfe vorbey, und er erkennt ſie an der Stimme. So koͤnnte mirs auch gehen, wenn ich meine poetiſche Gegner in der Furie flugs angreifen, und nicht erſt die Streit-Punk- te, nebſt den Kampf-Geſetzen des vorhabenden Turniers mit meinen Gegnern ohne Bitterkeit abreden wollte. Es ſoll auch hier heiſſen: Der Perſon Freund, und der Sache Feind. Jch nehme auf mich, die Reimſchmiede und kriechen- de Poeten zu vertheidigen. Wer hierinn nicht mit mir iſt, der iſt wider mich. § 2. Was iſt denn nun wol die neue ſo be- rufene natuͤrliche, maͤnnliche und erhabene Dichtkunſt? Es gehet mir beynahe ſo, wie vor zehn Jahren dem Wittenbergiſchen Profeſſori eloquentiae, Rath Kromeyer. Der hatte des damaligen Haͤlliſchen Profeſſors der deut- ſchen Redner-Kunſt, D. Johann Ernſt Phi- lippi, Jnaugural-Programma von der heroi- ſchen Beredſamkeit zu Geſichte bekommen, und ſchrieb nach der Zeit an dieſen Haͤlliſchen Red- ner: Er moͤgte ihm doch ſagen, was die heroi- ſche Beredſamkeit fuͤr Regeln habe; er ſey nun wol dreyßig Jahre Profeſſor eloquentiae, und habe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/128
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/128>, abgerufen am 19.04.2024.