Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 6. München, 1877.II. Aufzug. Wirthsstube, wie im I. Aufzug. Jn einer Ecke steht ein großer Käfig, in welchem sich Casperl als Turko komisch gekleidet, befindet. Hasenmajer steht vor ihm. Hasenmajer. Jetzt aufgepaßt, Herr Casperl! Machen's Jhr Sach gut. Nur recht gebrüllt und gegrunzt, wie ein Wilder. Casperl (brüllt furchtbar). Jst's so recht? Hasenmajer. Ausgezeichnet! Krüglhuber (tritt etwas ängstlich ein). Hab'n schon brüllen hören. Das muß ja ein fürchterliches Jndividuum sein. Casperl (im Käfig). Was? viehdumm? Das verbitt' ich mir. Hasenmajer (leise zu Casperl). Sind S' doch gescheit. Sie dürfen ja nicht deutsch reden, nur arabisch. II. Aufzug. Wirthsſtube, wie im I. Aufzug. Jn einer Ecke ſteht ein großer Käfig, in welchem ſich Casperl als Turko komiſch gekleidet, befindet. Haſenmajer ſteht vor ihm. Haſenmajer. Jetzt aufgepaßt, Herr Casperl! Machen’s Jhr Sach gut. Nur recht gebrüllt und gegrunzt, wie ein Wilder. Casperl (brüllt furchtbar). Jſt’s ſo recht? Haſenmajer. Ausgezeichnet! Krüglhuber (tritt etwas ängſtlich ein). Hab’n ſchon brüllen hören. Das muß ja ein fürchterliches Jndividuum ſein. Casperl (im Käfig). Was? viehdumm? Das verbitt’ ich mir. Haſenmajer (leiſe zu Casperl). Sind S’ doch geſcheit. Sie dürfen ja nicht deutſch reden, nur arabiſch. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0248" n="212"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#b">Aufzug.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c">Wirthsſtube, wie im <hi rendition="#aq">I.</hi> Aufzug.</hi> </stage><lb/> <stage> <hi rendition="#c">Jn einer Ecke ſteht ein großer Käfig, in welchem ſich <hi rendition="#g">Casperl</hi> als Turko<lb/> komiſch gekleidet, befindet. <hi rendition="#g">Haſenmajer</hi> ſteht vor ihm.</hi> </stage><lb/> <sp who="#HAS"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Haſenmajer.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Jetzt aufgepaßt, Herr Casperl! Machen’s Jhr<lb/> Sach gut. Nur recht gebrüllt und gegrunzt, wie<lb/> ein Wilder.</p> </sp><lb/> <sp who="#CASL"> <speaker> <hi rendition="#b">Casperl</hi> </speaker> <stage>(brüllt furchtbar).</stage><lb/> <p>Jſt’s <hi rendition="#g">ſo</hi> recht?</p> </sp><lb/> <sp who="#HAS"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Haſenmajer.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Ausgezeichnet!</p> </sp><lb/> <sp who="#KRÜ"> <speaker> <hi rendition="#b">Krüglhuber</hi> </speaker> <stage>(tritt etwas ängſtlich ein).</stage><lb/> <p>Hab’n ſchon brüllen hören. Das muß ja ein<lb/> fürchterliches Jndividuum ſein.</p> </sp><lb/> <sp who="#CASL"> <speaker> <hi rendition="#b">Casperl</hi> </speaker> <stage>(im Käfig).</stage><lb/> <p>Was? viehdumm? Das verbitt’ ich mir.</p> </sp><lb/> <sp who="#HAS"> <speaker> <hi rendition="#b">Haſenmajer</hi> </speaker> <stage>(leiſe zu Casperl).</stage><lb/> <p>Sind S’ doch geſcheit. Sie dürfen ja nicht<lb/> deutſch reden, nur arabiſch.</p> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0248]
II. Aufzug.
Wirthsſtube, wie im I. Aufzug.
Jn einer Ecke ſteht ein großer Käfig, in welchem ſich Casperl als Turko
komiſch gekleidet, befindet. Haſenmajer ſteht vor ihm.
Haſenmajer.
Jetzt aufgepaßt, Herr Casperl! Machen’s Jhr
Sach gut. Nur recht gebrüllt und gegrunzt, wie
ein Wilder.
Casperl (brüllt furchtbar).
Jſt’s ſo recht?
Haſenmajer.
Ausgezeichnet!
Krüglhuber (tritt etwas ängſtlich ein).
Hab’n ſchon brüllen hören. Das muß ja ein
fürchterliches Jndividuum ſein.
Casperl (im Käfig).
Was? viehdumm? Das verbitt’ ich mir.
Haſenmajer (leiſe zu Casperl).
Sind S’ doch geſcheit. Sie dürfen ja nicht
deutſch reden, nur arabiſch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein06_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein06_1877/248 |
Zitationshilfe: | Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 6. München, 1877, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein06_1877/248>, abgerufen am 07.03.2021. |