Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Spezereyen und Materialien
[Spaltenumbruch] welche gläntzend und gleichsam fetticht
seyn, das heißt, es muß sich gelinde an-
greiffen lassen. Kurtz, es muß dem
Wißmuth so nahe kommen, als nur
immer möglich ist. Das aber voll Kies,
Stein und Staub ist, soll man auswerf-
fen, denn es taug eben so wohl zu nichts,
als wie dasjenige, welches mit der an-
dern Art Bleyertz vermischet ist; wie ich
denn bald erweisen werde.

Die zweyte Art des Bleyertzes ist
nicht so gewichtig, iedoch viel härter, als
das vorige. Wenn es zerschlagen wor-
den, sieht es mäusefahl und hat ein gar
spröde Korn, obenher aber ist es gantz
linde, und siehet etlicher massen der
schwartzen Kreide ähnlich: woraus zu
schliessen, daß es nicht gnugsame Hitze
gehabt, dadurch es hätte können in
schwartz Bley verwandelt werden.
Das Bleyertz, das also beschaffen, soll
gäntzlich verworffen werden, denn es
zu gar nichts nicht nutze, iedennoch
öfters unter dem Alquifoux befindlich
ist, und den Handwercksleuten nicht
wenig Händel macht, denn es eben so
wenig im Feuer zerschmeltzet, als wie
der Marmor, und machet ihnen ihre
Arbeit nur zu nichte. Allein, ob ich
gleich anietzo gesaget, man solle dieses
Bleyertz schlechter Dinge verwerffen,
so hab ich dennoch für dienlich erachtet,
allhier zu vermelden, daß es einige un-
ter den Alchymisten gbee, welche der-
gleichen Bley aufsuchen, und das Bley
daraus bringen wollen, weil es ihrem
Vorgeben nach, viel linder und viel
vester seyn soll, als das gemeine. An-
dere aber vermeinen, es halte etwas
weniges Silber, welches ich aber un-
entscheidet lasse. Jedennoch will ich
niemand rathen sich damit zu belegen,
alldieweil es gar wenig gebrauchet
wird.

Jm Gegentheil ist die dritte Art des
Bley-Ertzes desto gebräuchlicher, und
dasjenige, was wir schwartz Bley-
Bleyertz.ertz/ Bleyertz und Kreide zu nennen
pflegen, dieweil das Vollkommenste
zum Zeichnen dienet. Die Alten ha-
ben es Bleyglantz und Wasserbley
genennet, und vorgegeben, es würde
aus dem Abgrund des Meeres heraus
gehohlet. Die Fremden nennen es
Potelot.

[Spaltenumbruch]

Wir haben zweyerley solche Mine de
Plomb
,
oder Wasserbley, das feine, und
das gemeine. Wenn das feine recht
vollkommen, und wie sichs gebühret,
beschaffen seyn soll, so muß es leichte
seyn, schwartz, wie etwa das Silber,
gläntzend, nicht zu harte, auch nicht zu
weich, und muß sich entzwey sägen las-
sen: wann es dann zerschnitten wor-
den, muß es dichte und nicht grümplicht
seyn, auch ein dichtes und feines Korn
haben. Es soll ingleichen in mittelmäs-
sigen Stücken seyn, das ist, die fein lang
und wohlgemacht sind, und sich wohl
schneiden lassen, denn aus dem man fei-
ne lange Stiffte machen kan, dasselbe
wird am höhesten gehalten. So hat
auch das Bleyertz, das dergestalt be-
schaffen ist, keinen gesetzten Preiß, son-
dern der Verkäuffer kan es verkauffen,
wie er nur selber will, indem es von
Baumeistern, und andern, die es zum
reissen gebrauchen, sehr verlanget wird.
Es kommt insgemein aus England,
das gemeine aber wird aus Holland
gebracht, und dienet zu nichts, als die
Platten damit zu reiben, oder für die
Kesselflicker, welche das alte Eisen damit
beschmieren, damit es für neues gehen
möge, welches aber stracks zu erkennen
ist; denn man darff nur Wasser drauf
schütten, oder mit den Fingern drüber
hinfahren, so wird es das Wasser bald
davon bringen, wenn es, das Eisen, da-
mit beschmieret ist, oder es wird euch
die Finger besudeln; dann man hat
keine Waare, die das Wasser so sehr
scheuet, als das Wasserbley.

Was übrigens das gemeine Was-
serbley
belanget, da liegt nichts dran,
ob es hart oder weich, grob oder fein sey,
wenn es nur in Stücken ist, und nicht
voll Eisenschlacken, Stein und klein
Zeug. Das von Eisenschlacken berei-
tet ist, dasselbe kan man alsofort, wenn
es zerbrochen wird, erkennen: denn,
wenn sich Rost darinne befindet, wel-
ches eine harte und eisenhafte Materie
ist, die wir auf Frantzösisch Machefer heis-
sen, so dient es zu nichts. Dieses aber
kan man nicht mercken, ohne, wenn
man es zerbricht, denn alles was in
das Wasserbley fällt, wird dergestalt
damit verwickelt, daß man es durch
das blose Anschauen von dem schwar-

tzen

Der Spezereyen und Materialien
[Spaltenumbruch] welche glaͤntzend und gleichſam fetticht
ſeyn, das heißt, es muß ſich gelinde an-
greiffen laſſen. Kurtz, es muß dem
Wißmuth ſo nahe kommen, als nur
immer moͤglich iſt. Das aber voll Kies,
Stein und Staub iſt, ſoll man auswerf-
fen, denn es taug eben ſo wohl zu nichts,
als wie dasjenige, welches mit der an-
dern Art Bleyertz vermiſchet iſt; wie ich
denn bald erweiſen werde.

Die zweyte Art des Bleyertzes iſt
nicht ſo gewichtig, iedoch viel haͤrter, als
das vorige. Wenn es zerſchlagen wor-
den, ſieht es maͤuſefahl und hat ein gar
ſproͤde Korn, obenher aber iſt es gantz
linde, und ſiehet etlicher maſſen der
ſchwartzen Kreide aͤhnlich: woraus zu
ſchlieſſen, daß es nicht gnugſame Hitze
gehabt, dadurch es haͤtte koͤnnen in
ſchwartz Bley verwandelt werden.
Das Bleyertz, das alſo beſchaffen, ſoll
gaͤntzlich verworffen werden, denn es
zu gar nichts nicht nutze, iedennoch
oͤfters unter dem Alquifoux befindlich
iſt, und den Handwercksleuten nicht
wenig Haͤndel macht, denn es eben ſo
wenig im Feuer zerſchmeltzet, als wie
der Marmor, und machet ihnen ihre
Arbeit nur zu nichte. Allein, ob ich
gleich anietzo geſaget, man ſolle dieſes
Bleyertz ſchlechter Dinge verwerffen,
ſo hab ich dennoch fuͤr dienlich erachtet,
allhier zu vermelden, daß es einige un-
ter den Alchymiſten gbee, welche der-
gleichen Bley aufſuchen, und das Bley
daraus bringen wollen, weil es ihrem
Vorgeben nach, viel linder und viel
veſter ſeyn ſoll, als das gemeine. An-
dere aber vermeinen, es halte etwas
weniges Silber, welches ich aber un-
entſcheidet laſſe. Jedennoch will ich
niemand rathen ſich damit zu belegen,
alldieweil es gar wenig gebrauchet
wird.

Jm Gegentheil iſt die dritte Art des
Bley-Ertzes deſto gebraͤuchlicher, und
dasjenige, was wir ſchwartz Bley-
Bleyertz.ertz/ Bleyertz und Kreide zu nennen
pflegen, dieweil das Vollkommenſte
zum Zeichnen dienet. Die Alten ha-
ben es Bleyglantz und Waſſerbley
genennet, und vorgegeben, es wuͤrde
aus dem Abgrund des Meeres heraus
gehohlet. Die Fremden nennen es
Potelot.

[Spaltenumbruch]

Wir haben zweyerley ſolche Mine de
Plomb
,
oder Waſſerbley, das feine, und
das gemeine. Wenn das feine recht
vollkommen, und wie ſichs gebuͤhret,
beſchaffen ſeyn ſoll, ſo muß es leichte
ſeyn, ſchwartz, wie etwa das Silber,
glaͤntzend, nicht zu harte, auch nicht zu
weich, und muß ſich entzwey ſaͤgen laſ-
ſen: wann es dann zerſchnitten wor-
den, muß es dichte und nicht gruͤmplicht
ſeyn, auch ein dichtes und feines Korn
haben. Es ſoll ingleichen in mittelmaͤſ-
ſigen Stuͤcken ſeyn, das iſt, die fein lang
und wohlgemacht ſind, und ſich wohl
ſchneiden laſſen, denn aus dem man fei-
ne lange Stiffte machen kan, daſſelbe
wird am hoͤheſten gehalten. So hat
auch das Bleyertz, das dergeſtalt be-
ſchaffen iſt, keinen geſetzten Preiß, ſon-
dern der Verkaͤuffer kan es verkauffen,
wie er nur ſelber will, indem es von
Baumeiſtern, und andern, die es zum
reiſſen gebrauchen, ſehr verlanget wird.
Es kommt insgemein aus England,
das gemeine aber wird aus Holland
gebracht, und dienet zu nichts, als die
Platten damit zu reiben, oder fuͤr die
Keſſelflicker, welche das alte Eiſen damit
beſchmieren, damit es fuͤr neues gehen
moͤge, welches aber ſtracks zu erkennen
iſt; denn man darff nur Waſſer drauf
ſchuͤtten, oder mit den Fingern druͤber
hinfahren, ſo wird es das Waſſer bald
davon bringen, wenn es, das Eiſen, da-
mit beſchmieret iſt, oder es wird euch
die Finger beſudeln; dann man hat
keine Waare, die das Waſſer ſo ſehr
ſcheuet, als das Waſſerbley.

Was uͤbrigens das gemeine Waſ-
ſerbley
belanget, da liegt nichts dran,
ob es hart oder weich, grob oder fein ſey,
wenn es nur in Stuͤcken iſt, und nicht
voll Eiſenſchlacken, Stein und klein
Zeug. Das von Eiſenſchlacken berei-
tet iſt, daſſelbe kan man alſofort, wenn
es zerbrochen wird, erkennen: denn,
wenn ſich Roſt darinne befindet, wel-
ches eine harte und eiſenhafte Materie
iſt, die wir auf Frantzoͤſiſch Machefer heiſ-
ſen, ſo dient es zu nichts. Dieſes aber
kan man nicht mercken, ohne, wenn
man es zerbricht, denn alles was in
das Waſſerbley faͤllt, wird dergeſtalt
damit verwickelt, daß man es durch
das bloſe Anſchauen von dem ſchwar-

tzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Spezereyen und Materialien</hi></fw><lb/><cb n="709"/>
welche gla&#x0364;ntzend und gleich&#x017F;am fetticht<lb/>
&#x017F;eyn, das heißt, es muß &#x017F;ich gelinde an-<lb/>
greiffen la&#x017F;&#x017F;en. Kurtz, es muß dem<lb/>
Wißmuth &#x017F;o nahe kommen, als nur<lb/>
immer mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Das aber voll Kies,<lb/>
Stein und Staub i&#x017F;t, &#x017F;oll man auswerf-<lb/>
fen, denn es taug eben &#x017F;o wohl zu nichts,<lb/>
als wie dasjenige, welches mit der an-<lb/>
dern Art Bleyertz vermi&#x017F;chet i&#x017F;t; wie ich<lb/>
denn bald erwei&#x017F;en werde.</p><lb/>
              <p>Die zweyte Art des <hi rendition="#fr">Bleyertzes</hi> i&#x017F;t<lb/>
nicht &#x017F;o gewichtig, iedoch viel ha&#x0364;rter, als<lb/>
das vorige. Wenn es zer&#x017F;chlagen wor-<lb/>
den, &#x017F;ieht es ma&#x0364;u&#x017F;efahl und hat ein gar<lb/>
&#x017F;pro&#x0364;de Korn, obenher aber i&#x017F;t es gantz<lb/>
linde, und &#x017F;iehet etlicher ma&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
&#x017F;chwartzen Kreide a&#x0364;hnlich: woraus zu<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß es nicht gnug&#x017F;ame Hitze<lb/>
gehabt, dadurch es ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen in<lb/>
&#x017F;chwartz Bley verwandelt werden.<lb/>
Das Bleyertz, das al&#x017F;o be&#x017F;chaffen, &#x017F;oll<lb/>
ga&#x0364;ntzlich verworffen werden, denn es<lb/>
zu gar nichts nicht nutze, iedennoch<lb/>
o&#x0364;fters unter dem Alquifoux befindlich<lb/>
i&#x017F;t, und den Handwercksleuten nicht<lb/>
wenig Ha&#x0364;ndel macht, denn es eben &#x017F;o<lb/>
wenig im Feuer zer&#x017F;chmeltzet, als wie<lb/>
der Marmor, und machet ihnen ihre<lb/>
Arbeit nur zu nichte. Allein, ob ich<lb/>
gleich anietzo ge&#x017F;aget, man &#x017F;olle die&#x017F;es<lb/>
Bleyertz &#x017F;chlechter Dinge verwerffen,<lb/>
&#x017F;o hab ich dennoch fu&#x0364;r dienlich erachtet,<lb/>
allhier zu vermelden, daß es einige un-<lb/>
ter den Alchymi&#x017F;ten gbee, welche der-<lb/>
gleichen Bley auf&#x017F;uchen, und das Bley<lb/>
daraus bringen wollen, weil es ihrem<lb/>
Vorgeben nach, viel linder und viel<lb/>
ve&#x017F;ter &#x017F;eyn &#x017F;oll, als das gemeine. An-<lb/>
dere aber vermeinen, es halte etwas<lb/>
weniges Silber, welches ich aber un-<lb/>
ent&#x017F;cheidet la&#x017F;&#x017F;e. Jedennoch will ich<lb/>
niemand rathen &#x017F;ich damit zu belegen,<lb/>
alldieweil es gar wenig gebrauchet<lb/>
wird.</p><lb/>
              <p>Jm Gegentheil i&#x017F;t die dritte Art des<lb/><hi rendition="#fr">Bley-Ertzes</hi> de&#x017F;to gebra&#x0364;uchlicher, und<lb/>
dasjenige, was wir <hi rendition="#fr">&#x017F;chwartz Bley-</hi><lb/><note place="left">Bleyertz.</note><hi rendition="#fr">ertz/ Bleyertz</hi> und <hi rendition="#fr">Kreide</hi> zu nennen<lb/>
pflegen, dieweil das Vollkommen&#x017F;te<lb/>
zum Zeichnen dienet. Die Alten ha-<lb/>
ben es <hi rendition="#fr">Bleyglantz</hi> und <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erbley</hi><lb/>
genennet, und vorgegeben, es wu&#x0364;rde<lb/>
aus dem Abgrund des Meeres heraus<lb/>
gehohlet. Die Fremden nennen es<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Potelot.</hi></hi></p><lb/>
              <cb n="710"/>
              <p>Wir haben zweyerley &#x017F;olche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mine de<lb/>
Plomb</hi>,</hi> oder <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erbley,</hi> das feine, und<lb/>
das gemeine. Wenn das feine recht<lb/>
vollkommen, und wie &#x017F;ichs gebu&#x0364;hret,<lb/>
be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o muß es leichte<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;chwartz, wie etwa das Silber,<lb/>
gla&#x0364;ntzend, nicht zu harte, auch nicht zu<lb/>
weich, und muß &#x017F;ich entzwey &#x017F;a&#x0364;gen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en: wann es dann zer&#x017F;chnitten wor-<lb/>
den, muß es dichte und nicht gru&#x0364;mplicht<lb/>
&#x017F;eyn, auch ein dichtes und feines Korn<lb/>
haben. Es &#x017F;oll ingleichen in mittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen Stu&#x0364;cken &#x017F;eyn, das i&#x017F;t, die fein lang<lb/>
und wohlgemacht &#x017F;ind, und &#x017F;ich wohl<lb/>
&#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;en, denn aus dem man fei-<lb/>
ne lange Stiffte machen kan, da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
wird am ho&#x0364;he&#x017F;ten gehalten. So hat<lb/>
auch das Bleyertz, das derge&#x017F;talt be-<lb/>
&#x017F;chaffen i&#x017F;t, keinen ge&#x017F;etzten Preiß, &#x017F;on-<lb/>
dern der Verka&#x0364;uffer kan es verkauffen,<lb/>
wie er nur &#x017F;elber will, indem es von<lb/>
Baumei&#x017F;tern, und andern, die es zum<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en gebrauchen, &#x017F;ehr verlanget wird.<lb/>
Es kommt insgemein aus <hi rendition="#fr">England,</hi><lb/>
das gemeine aber wird aus <hi rendition="#fr">Holland</hi><lb/>
gebracht, und dienet zu nichts, als die<lb/>
Platten damit zu reiben, oder fu&#x0364;r die<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;elflicker, welche das alte Ei&#x017F;en damit<lb/>
be&#x017F;chmieren, damit es fu&#x0364;r neues gehen<lb/>
mo&#x0364;ge, welches aber &#x017F;tracks zu erkennen<lb/>
i&#x017F;t; denn man darff nur Wa&#x017F;&#x017F;er drauf<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten, oder mit den Fingern dru&#x0364;ber<lb/>
hinfahren, &#x017F;o wird es das Wa&#x017F;&#x017F;er bald<lb/>
davon bringen, wenn es, das Ei&#x017F;en, da-<lb/>
mit be&#x017F;chmieret i&#x017F;t, oder es wird euch<lb/>
die Finger be&#x017F;udeln; dann man hat<lb/>
keine Waare, die das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;cheuet, als das Wa&#x017F;&#x017F;erbley.</p><lb/>
              <p>Was u&#x0364;brigens das gemeine <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erbley</hi> belanget, da liegt nichts dran,<lb/>
ob es hart oder weich, grob oder fein &#x017F;ey,<lb/>
wenn es nur in Stu&#x0364;cken i&#x017F;t, und nicht<lb/>
voll Ei&#x017F;en&#x017F;chlacken, Stein und klein<lb/>
Zeug. Das von Ei&#x017F;en&#x017F;chlacken berei-<lb/>
tet i&#x017F;t, da&#x017F;&#x017F;elbe kan man al&#x017F;ofort, wenn<lb/>
es zerbrochen wird, erkennen: denn,<lb/>
wenn &#x017F;ich Ro&#x017F;t darinne befindet, wel-<lb/>
ches eine harte und ei&#x017F;enhafte Materie<lb/>
i&#x017F;t, die wir auf Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Machefer</hi></hi> hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o dient es zu nichts. Die&#x017F;es aber<lb/>
kan man nicht mercken, ohne, wenn<lb/>
man es zerbricht, denn alles was in<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;erbley fa&#x0364;llt, wird derge&#x017F;talt<lb/>
damit verwickelt, daß man es durch<lb/>
das blo&#x017F;e An&#x017F;chauen von dem &#x017F;chwar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tzen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0506] Der Spezereyen und Materialien welche glaͤntzend und gleichſam fetticht ſeyn, das heißt, es muß ſich gelinde an- greiffen laſſen. Kurtz, es muß dem Wißmuth ſo nahe kommen, als nur immer moͤglich iſt. Das aber voll Kies, Stein und Staub iſt, ſoll man auswerf- fen, denn es taug eben ſo wohl zu nichts, als wie dasjenige, welches mit der an- dern Art Bleyertz vermiſchet iſt; wie ich denn bald erweiſen werde. Die zweyte Art des Bleyertzes iſt nicht ſo gewichtig, iedoch viel haͤrter, als das vorige. Wenn es zerſchlagen wor- den, ſieht es maͤuſefahl und hat ein gar ſproͤde Korn, obenher aber iſt es gantz linde, und ſiehet etlicher maſſen der ſchwartzen Kreide aͤhnlich: woraus zu ſchlieſſen, daß es nicht gnugſame Hitze gehabt, dadurch es haͤtte koͤnnen in ſchwartz Bley verwandelt werden. Das Bleyertz, das alſo beſchaffen, ſoll gaͤntzlich verworffen werden, denn es zu gar nichts nicht nutze, iedennoch oͤfters unter dem Alquifoux befindlich iſt, und den Handwercksleuten nicht wenig Haͤndel macht, denn es eben ſo wenig im Feuer zerſchmeltzet, als wie der Marmor, und machet ihnen ihre Arbeit nur zu nichte. Allein, ob ich gleich anietzo geſaget, man ſolle dieſes Bleyertz ſchlechter Dinge verwerffen, ſo hab ich dennoch fuͤr dienlich erachtet, allhier zu vermelden, daß es einige un- ter den Alchymiſten gbee, welche der- gleichen Bley aufſuchen, und das Bley daraus bringen wollen, weil es ihrem Vorgeben nach, viel linder und viel veſter ſeyn ſoll, als das gemeine. An- dere aber vermeinen, es halte etwas weniges Silber, welches ich aber un- entſcheidet laſſe. Jedennoch will ich niemand rathen ſich damit zu belegen, alldieweil es gar wenig gebrauchet wird. Jm Gegentheil iſt die dritte Art des Bley-Ertzes deſto gebraͤuchlicher, und dasjenige, was wir ſchwartz Bley- ertz/ Bleyertz und Kreide zu nennen pflegen, dieweil das Vollkommenſte zum Zeichnen dienet. Die Alten ha- ben es Bleyglantz und Waſſerbley genennet, und vorgegeben, es wuͤrde aus dem Abgrund des Meeres heraus gehohlet. Die Fremden nennen es Potelot. Bleyertz. Wir haben zweyerley ſolche Mine de Plomb, oder Waſſerbley, das feine, und das gemeine. Wenn das feine recht vollkommen, und wie ſichs gebuͤhret, beſchaffen ſeyn ſoll, ſo muß es leichte ſeyn, ſchwartz, wie etwa das Silber, glaͤntzend, nicht zu harte, auch nicht zu weich, und muß ſich entzwey ſaͤgen laſ- ſen: wann es dann zerſchnitten wor- den, muß es dichte und nicht gruͤmplicht ſeyn, auch ein dichtes und feines Korn haben. Es ſoll ingleichen in mittelmaͤſ- ſigen Stuͤcken ſeyn, das iſt, die fein lang und wohlgemacht ſind, und ſich wohl ſchneiden laſſen, denn aus dem man fei- ne lange Stiffte machen kan, daſſelbe wird am hoͤheſten gehalten. So hat auch das Bleyertz, das dergeſtalt be- ſchaffen iſt, keinen geſetzten Preiß, ſon- dern der Verkaͤuffer kan es verkauffen, wie er nur ſelber will, indem es von Baumeiſtern, und andern, die es zum reiſſen gebrauchen, ſehr verlanget wird. Es kommt insgemein aus England, das gemeine aber wird aus Holland gebracht, und dienet zu nichts, als die Platten damit zu reiben, oder fuͤr die Keſſelflicker, welche das alte Eiſen damit beſchmieren, damit es fuͤr neues gehen moͤge, welches aber ſtracks zu erkennen iſt; denn man darff nur Waſſer drauf ſchuͤtten, oder mit den Fingern druͤber hinfahren, ſo wird es das Waſſer bald davon bringen, wenn es, das Eiſen, da- mit beſchmieret iſt, oder es wird euch die Finger beſudeln; dann man hat keine Waare, die das Waſſer ſo ſehr ſcheuet, als das Waſſerbley. Was uͤbrigens das gemeine Waſ- ſerbley belanget, da liegt nichts dran, ob es hart oder weich, grob oder fein ſey, wenn es nur in Stuͤcken iſt, und nicht voll Eiſenſchlacken, Stein und klein Zeug. Das von Eiſenſchlacken berei- tet iſt, daſſelbe kan man alſofort, wenn es zerbrochen wird, erkennen: denn, wenn ſich Roſt darinne befindet, wel- ches eine harte und eiſenhafte Materie iſt, die wir auf Frantzoͤſiſch Machefer heiſ- ſen, ſo dient es zu nichts. Dieſes aber kan man nicht mercken, ohne, wenn man es zerbricht, denn alles was in das Waſſerbley faͤllt, wird dergeſtalt damit verwickelt, daß man es durch das bloſe Anſchauen von dem ſchwar- tzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/506
Zitationshilfe: Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/506>, abgerufen am 19.04.2024.