Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geschreyes.
Uberflusse quoad tooti folgends mit angehöret
werden/ was II Georg. Strigenitius Pfarherr/
Superintendens, Thum-Prediger und Assessor
deß Churf. Sächs. Consistorii zu Meissen in sei-
nem Gallicinio oder Predigt vom Hanenschrey
deß Hauß-Hans deß Hohenpriesters zu Jerusa-
lem in der Vorrede schreibet: Andere Sang-
Vögelein dienen den Menschen mit ihrem Ge-
sange nur zur Lust/ und Frölichkeit: Aber der
Haußhahn hilfft mit seinen Krehen und Schreyen
die Haußhaltung und andere Arbeit befördern/
damit sie nit unterlassen noch versäumet werde.
Der Hahne
befördert
mit seinem
Geschrey
die Arbeit.
Dann er wecket das Gesinde und die Hand-
wercks-Leute zu rechter Zeit auff/ daß sie nicht zu
lange schlaffen/ und zu rechter Zeit an die Arbeit
kommen/ und das jenige verrichten können/ was
ihnen obliget und befohlen ist. Von solchem Nutz
Ambr. I. 5.
Hexam.
c.
24.
deß Hahnenschreyes redet und schreibet der alte
Lehrer und Bischoff Ambr. sehr fein und spricht:
Est Galli cantus suavis in noctibus, nec solum
suavis sed etiam utilis, qui quasi bonus cohabi-
tator, & dormientem excitat & sollicitum ad-
monet & viantem solatur, processum noctis
canora significatione protestans. Hoc canente,
latro suas relinquit insidias. Hoc ipso Lucifer
excitatus oritur, coelumque illuminat. Hoc
canente, moestitiam trepidus nauta deponit;
omnisque crebro vespertinis flatibus excitata
tempestas & procella mitescit. Hoc canente,
devotus exilit ad precandum, legendi quoque
munus instaurat. Hoc postremo canente, ipla

Ecclesiae

2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geſchreyes.
Uberfluſſe quoad τὸὅτι folgends mit angehoͤret
werden/ was II Georg. Strigenitius Pfarherꝛ/
Superintendens, Thum-Prediger und Aſſeſſor
deß Churf. Saͤchſ. Conſiſtorii zu Meiſſen in ſei-
nem Gallicinio oder Predigt vom Hanenſchrey
deß Hauß-Hans deß Hohenprieſters zu Jeruſa-
lem in der Vorrede ſchreibet: Andere Sang-
Voͤgelein dienen den Menſchen mit ihrem Ge-
ſange nur zur Luſt/ und Froͤlichkeit: Aber der
Haußhahn hilfft mit ſeinẽ Krehen und Schꝛeyen
die Haußhaltung und andere Arbeit befoͤrdern/
damit ſie nit unterlaſſen noch verſaͤumet werde.
Deꝛ Hahne
befoͤrdert
mit ſeinem
Geſchrey
die Arbeit.
Dann er wecket das Geſinde und die Hand-
wercks-Leute zu rechter Zeit auff/ daß ſie nicht zu
lange ſchlaffen/ und zu rechter Zeit an die Arbeit
kommen/ und das jenige verrichten koͤnnen/ was
ihnen obliget und befohlen iſt. Von ſolchem Nutz
Ambr. I. 5.
Hexam.
c.
24.
deß Hahnenſchreyes redet und ſchreibet der alte
Lehrer und Biſchoff Ambr. ſehr fein und ſpricht:
Eſt Galli cantus ſuavis in noctibus, nec ſolùm
ſuavis ſed etiam utilis, qui quaſi bonus cohabi-
tator, & dormientem excitat & ſollicitum ad-
monet & viantem ſolatur, proceſſum noctis
canora ſignificatione proteſtãs. Hoc canente,
latro ſuas relinquit inſidias. Hoc ipſo Lucifer
excitatus oritur, cœlumque illuminat. Hoc
canente, mœſtitiam trepidus nauta deponit;
omnisque crebro veſpertinis flatibus excitata
tempeſtas & procella miteſcit. Hoc canente,
devotus exilit ad precandum, legendi quoque
munus inſtaurat. Hoc poſtremò canente, ipla

Eccleſiæ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0594" n="570"/><fw place="top" type="header">2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Ge&#x017F;chreyes.</fw><lb/>
Uberflu&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">quoad</hi> &#x03C4;&#x1F78;&#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; folgends mit angeho&#x0364;ret<lb/>
werden/ was <hi rendition="#aq">II Georg. Strigenitius</hi> Pfarher&#xA75B;/<lb/><hi rendition="#aq">Superintendens,</hi> Thum-Prediger und <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or</hi><lb/>
deß Churf. Sa&#x0364;ch&#x017F;. <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torii</hi> zu Mei&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Gallicinio</hi> oder Predigt vom Hanen&#x017F;chrey<lb/>
deß Hauß-Hans deß Hohenprie&#x017F;ters zu Jeru&#x017F;a-<lb/>
lem in der Vorrede &#x017F;chreibet: Andere Sang-<lb/>
Vo&#x0364;gelein dienen den Men&#x017F;chen mit ihrem Ge-<lb/>
&#x017F;ange nur zur Lu&#x017F;t/ und Fro&#x0364;lichkeit: Aber der<lb/>
Haußhahn hilfft mit &#x017F;eine&#x0303; Krehen und Sch&#xA75B;eyen<lb/>
die Haußhaltung und andere Arbeit befo&#x0364;rdern/<lb/>
damit &#x017F;ie nit unterla&#x017F;&#x017F;en noch ver&#x017F;a&#x0364;umet werde.<lb/><note place="left">De&#xA75B; Hahne<lb/>
befo&#x0364;rdert<lb/>
mit &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;chrey<lb/>
die Arbeit.<lb/></note>Dann er wecket das Ge&#x017F;inde und die Hand-<lb/>
wercks-Leute zu rechter Zeit auff/ daß &#x017F;ie nicht zu<lb/>
lange &#x017F;chlaffen/ und zu rechter Zeit an die Arbeit<lb/>
kommen/ und das jenige verrichten ko&#x0364;nnen/ was<lb/>
ihnen obliget und befohlen i&#x017F;t. Von &#x017F;olchem Nutz<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ambr. I. 5.<lb/>
Hexam.<lb/>
c.</hi> 24.<lb/></note>deß Hahnen&#x017F;chreyes redet und &#x017F;chreibet der alte<lb/>
Lehrer und Bi&#x017F;choff <hi rendition="#aq">Ambr.</hi> &#x017F;ehr fein und &#x017F;pricht:<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;t Galli cantus &#x017F;uavis in noctibus, nec &#x017F;olùm<lb/>
&#x017F;uavis &#x017F;ed etiam utilis, qui qua&#x017F;i bonus cohabi-<lb/>
tator, &amp; dormientem excitat &amp; &#x017F;ollicitum ad-<lb/>
monet &amp; viantem &#x017F;olatur, proce&#x017F;&#x017F;um noctis<lb/>
canora &#x017F;ignificatione prote&#x017F;ta&#x0303;s. Hoc canente,<lb/>
latro &#x017F;uas relinquit in&#x017F;idias. Hoc ip&#x017F;o Lucifer<lb/>
excitatus oritur, c&#x0153;lumque illuminat. Hoc<lb/>
canente, m&#x0153;&#x017F;titiam trepidus nauta deponit;<lb/>
omnisque crebro ve&#x017F;pertinis flatibus excitata<lb/>
tempe&#x017F;tas &amp; procella mite&#x017F;cit. Hoc canente,<lb/>
devotus exilit ad precandum, legendi quoque<lb/>
munus in&#x017F;taurat. Hoc po&#x017F;tremò canente, ipla</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0594] 2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geſchreyes. Uberfluſſe quoad τὸὅτι folgends mit angehoͤret werden/ was II Georg. Strigenitius Pfarherꝛ/ Superintendens, Thum-Prediger und Aſſeſſor deß Churf. Saͤchſ. Conſiſtorii zu Meiſſen in ſei- nem Gallicinio oder Predigt vom Hanenſchrey deß Hauß-Hans deß Hohenprieſters zu Jeruſa- lem in der Vorrede ſchreibet: Andere Sang- Voͤgelein dienen den Menſchen mit ihrem Ge- ſange nur zur Luſt/ und Froͤlichkeit: Aber der Haußhahn hilfft mit ſeinẽ Krehen und Schꝛeyen die Haußhaltung und andere Arbeit befoͤrdern/ damit ſie nit unterlaſſen noch verſaͤumet werde. Dann er wecket das Geſinde und die Hand- wercks-Leute zu rechter Zeit auff/ daß ſie nicht zu lange ſchlaffen/ und zu rechter Zeit an die Arbeit kommen/ und das jenige verrichten koͤnnen/ was ihnen obliget und befohlen iſt. Von ſolchem Nutz deß Hahnenſchreyes redet und ſchreibet der alte Lehrer und Biſchoff Ambr. ſehr fein und ſpricht: Eſt Galli cantus ſuavis in noctibus, nec ſolùm ſuavis ſed etiam utilis, qui quaſi bonus cohabi- tator, & dormientem excitat & ſollicitum ad- monet & viantem ſolatur, proceſſum noctis canora ſignificatione proteſtãs. Hoc canente, latro ſuas relinquit inſidias. Hoc ipſo Lucifer excitatus oritur, cœlumque illuminat. Hoc canente, mœſtitiam trepidus nauta deponit; omnisque crebro veſpertinis flatibus excitata tempeſtas & procella miteſcit. Hoc canente, devotus exilit ad precandum, legendi quoque munus inſtaurat. Hoc poſtremò canente, ipla Eccleſiæ Deꝛ Hahne befoͤrdert mit ſeinem Geſchrey die Arbeit. Ambr. I. 5. Hexam. c. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/594
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/594>, abgerufen am 28.03.2024.