Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920.

Bild:
<< vorherige Seite

Schönheitsviertel, nach dem am Abend die ganze Bevölkerung hinauszieht (ausgenommen Studenten und Gymnasiasten, die das nur an einem großen Fest, im November, tun dürfen). Alt und jung, groß und klein zieht hinaus, einfach um diese Frauen, diese Liebesgöttinnen zu begrüßen, ihnen die Hand zu schütteln, mit ihnen zu plaudern. Es treten hierbei gar keine lüsternen Gedanken an sie heran, es sind geachtete, gefeierte, schöne, junge Frau aus der Gesellschaft, die man begrüßt, denen man durch ein Gitter (in Europa wär's ein Gitter wie für wilde Tiere) die Hände schüttelt, mit ihnen eine Zigarette austauscht. -- Indra sah es mit freudigem Staunen. Das war wirklich noch besser als in Number nine, dem doch noch etwas, wenn auch unmerklich, von okzidentalem Odium anhaftete. Hier in Yoshiwara war es ein geachteter und beliebter Beruf wie jeder andere, -- die allermeisten der Mädchen waren von ihren Eltern aus Geldnot (und fast gar nicht aus eigenem Sinnendrang) dahin gebracht, die für jedes Mädchen etwa zwei- bis fünfhundert Yen erhielten, und die Mädchen selber waren verpflichtet,

Schönheitsviertel, nach dem am Abend die ganze Bevölkerung hinauszieht (ausgenommen Studenten und Gymnasiasten, die das nur an einem großen Fest, im November, tun dürfen). Alt und jung, groß und klein zieht hinaus, einfach um diese Frauen, diese Liebesgöttinnen zu begrüßen, ihnen die Hand zu schütteln, mit ihnen zu plaudern. Es treten hierbei gar keine lüsternen Gedanken an sie heran, es sind geachtete, gefeierte, schöne, junge Frau aus der Gesellschaft, die man begrüßt, denen man durch ein Gitter (in Europa wär’s ein Gitter wie für wilde Tiere) die Hände schüttelt, mit ihnen eine Zigarette austauscht. — Indra sah es mit freudigem Staunen. Das war wirklich noch besser als in Number nine, dem doch noch etwas, wenn auch unmerklich, von okzidentalem Odium anhaftete. Hier in Yoshiwara war es ein geachteter und beliebter Beruf wie jeder andere, — die allermeisten der Mädchen waren von ihren Eltern aus Geldnot (und fast gar nicht aus eigenem Sinnendrang) dahin gebracht, die für jedes Mädchen etwa zwei- bis fünfhundert Yen erhielten, und die Mädchen selber waren verpflichtet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="136"/>
Schönheitsviertel, nach dem am Abend die ganze Bevölkerung hinauszieht (ausgenommen Studenten und Gymnasiasten, die das nur an einem großen Fest, im November, tun dürfen). Alt und jung, groß und klein zieht hinaus, einfach um diese Frauen, diese Liebesgöttinnen zu begrüßen, ihnen die Hand zu schütteln, mit ihnen zu plaudern. Es treten hierbei gar keine lüsternen Gedanken an sie heran, es sind geachtete, gefeierte, schöne, junge Frau aus der Gesellschaft, die man begrüßt, denen man durch ein Gitter (in Europa wär&#x2019;s ein Gitter wie für wilde Tiere) die Hände schüttelt, mit ihnen eine Zigarette austauscht. &#x2014; Indra sah es mit freudigem Staunen. Das war wirklich noch besser als in <hi rendition="#g">Number nine</hi>, dem doch noch etwas, wenn auch unmerklich, von okzidentalem Odium anhaftete. Hier in Yoshiwara war es ein geachteter und beliebter Beruf wie jeder andere, &#x2014; die allermeisten der Mädchen waren von ihren Eltern aus Geldnot (und fast gar nicht aus eigenem Sinnendrang) dahin gebracht, die für jedes Mädchen etwa zwei- bis fünfhundert Yen erhielten, und die Mädchen selber waren verpflichtet,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0135] Schönheitsviertel, nach dem am Abend die ganze Bevölkerung hinauszieht (ausgenommen Studenten und Gymnasiasten, die das nur an einem großen Fest, im November, tun dürfen). Alt und jung, groß und klein zieht hinaus, einfach um diese Frauen, diese Liebesgöttinnen zu begrüßen, ihnen die Hand zu schütteln, mit ihnen zu plaudern. Es treten hierbei gar keine lüsternen Gedanken an sie heran, es sind geachtete, gefeierte, schöne, junge Frau aus der Gesellschaft, die man begrüßt, denen man durch ein Gitter (in Europa wär’s ein Gitter wie für wilde Tiere) die Hände schüttelt, mit ihnen eine Zigarette austauscht. — Indra sah es mit freudigem Staunen. Das war wirklich noch besser als in Number nine, dem doch noch etwas, wenn auch unmerklich, von okzidentalem Odium anhaftete. Hier in Yoshiwara war es ein geachteter und beliebter Beruf wie jeder andere, — die allermeisten der Mädchen waren von ihren Eltern aus Geldnot (und fast gar nicht aus eigenem Sinnendrang) dahin gebracht, die für jedes Mädchen etwa zwei- bis fünfhundert Yen erhielten, und die Mädchen selber waren verpflichtet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920/135
Zitationshilfe: von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920/135>, abgerufen am 25.04.2024.