Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

haften Streich. Nachdem am Morgen (ich glaube erst
zum zweitenmal seit wir London verlassen) die Sonne
geschienen hatte, und wir schon über unser Glück
triumphirten, fiel plötzlich ein solcher Nebel, daß wir
den ganzen übrigen Tag nie weiter als kaum 100
Schritte vor uns, manchmal aber kaum zehne weit
sehen konnten. Im Schloß fanden wir eine bedeutende
Menge Gemälde, besonders schöne Portraits, von
denen uns aber kein Mensch sagen konnte, wen sie
vorstellten. Etwas Neues in Hinsicht auf unsere
Kunst lernten wir nicht, doch sahen wir etwas an-
deres Neues. Am Jägerhause nämlich waren, in
Ermanglung wirklichen Raubzenges, einstweilen sechs
Dutzend Ratzen sehr zierlich, mit ausgebreiteten
Schwänzen und Beinen, angenagelt.

Der dritte Park in der Reyhe war Blandford-
park, dem Lord Churchill gehörig, und sehr unbe-
deutend, im Hause aber fanden wir einige herrliche
Kunstwerke. Zwei Gemälde besonders beneidete ich
dem Besitzer. Das erste stellt ein nacktes, liegendes,
reizendes Weib vor, die durch die Finger ihrer Hand
schalkhaft lächelt; gewiß fälschlich auf Michel Angelo's
Namen getauft. Es ist allerdings von kühner Zeich-
nung, aber ausserdem auch von einer Wahrheit und
Elasticität des Fleisches, einer Titianischen Färbung
und einer Lieblichkeit des Ausdrucks, die keinen Mi-
chel Angelo verrathen, wenn es auch vielleicht unge-
gründet ist, daß, wie Manche wollen, gar keine Oehl-
Gemälde von diesem Meister existiren.

haften Streich. Nachdem am Morgen (ich glaube erſt
zum zweitenmal ſeit wir London verlaſſen) die Sonne
geſchienen hatte, und wir ſchon über unſer Glück
triumphirten, fiel plötzlich ein ſolcher Nebel, daß wir
den ganzen übrigen Tag nie weiter als kaum 100
Schritte vor uns, manchmal aber kaum zehne weit
ſehen konnten. Im Schloß fanden wir eine bedeutende
Menge Gemälde, beſonders ſchöne Portraits, von
denen uns aber kein Menſch ſagen konnte, wen ſie
vorſtellten. Etwas Neues in Hinſicht auf unſere
Kunſt lernten wir nicht, doch ſahen wir etwas an-
deres Neues. Am Jägerhauſe nämlich waren, in
Ermanglung wirklichen Raubzenges, einſtweilen ſechs
Dutzend Ratzen ſehr zierlich, mit ausgebreiteten
Schwänzen und Beinen, angenagelt.

Der dritte Park in der Reyhe war Blandford-
park, dem Lord Churchill gehörig, und ſehr unbe-
deutend, im Hauſe aber fanden wir einige herrliche
Kunſtwerke. Zwei Gemälde beſonders beneidete ich
dem Beſitzer. Das erſte ſtellt ein nacktes, liegendes,
reizendes Weib vor, die durch die Finger ihrer Hand
ſchalkhaft lächelt; gewiß fälſchlich auf Michel Angelo’s
Namen getauft. Es iſt allerdings von kühner Zeich-
nung, aber auſſerdem auch von einer Wahrheit und
Elaſticität des Fleiſches, einer Titianiſchen Färbung
und einer Lieblichkeit des Ausdrucks, die keinen Mi-
chel Angelo verrathen, wenn es auch vielleicht unge-
gründet iſt, daß, wie Manche wollen, gar keine Oehl-
Gemälde von dieſem Meiſter exiſtiren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="269"/>
haften Streich. Nachdem am Morgen (ich glaube er&#x017F;t<lb/>
zum zweitenmal &#x017F;eit wir London verla&#x017F;&#x017F;en) die Sonne<lb/>
ge&#x017F;chienen hatte, und wir &#x017F;chon über un&#x017F;er Glück<lb/>
triumphirten, fiel plötzlich ein &#x017F;olcher Nebel, daß wir<lb/>
den ganzen übrigen Tag nie weiter als kaum 100<lb/>
Schritte vor uns, manchmal aber kaum zehne weit<lb/>
&#x017F;ehen konnten. Im Schloß fanden wir eine bedeutende<lb/>
Menge Gemälde, be&#x017F;onders &#x017F;chöne Portraits, von<lb/>
denen uns aber kein Men&#x017F;ch &#x017F;agen konnte, wen &#x017F;ie<lb/>
vor&#x017F;tellten. Etwas Neues in Hin&#x017F;icht auf <hi rendition="#g">un&#x017F;ere</hi><lb/>
Kun&#x017F;t lernten wir nicht, doch &#x017F;ahen wir etwas an-<lb/>
deres Neues. Am Jägerhau&#x017F;e nämlich waren, in<lb/>
Ermanglung wirklichen Raubzenges, ein&#x017F;tweilen &#x017F;echs<lb/>
Dutzend Ratzen &#x017F;ehr zierlich, mit ausgebreiteten<lb/>
Schwänzen und Beinen, angenagelt.</p><lb/>
          <p>Der dritte Park in der Reyhe war Blandford-<lb/>
park, dem Lord Churchill gehörig, und &#x017F;ehr unbe-<lb/>
deutend, im Hau&#x017F;e aber fanden wir einige herrliche<lb/>
Kun&#x017F;twerke. Zwei Gemälde be&#x017F;onders beneidete ich<lb/>
dem Be&#x017F;itzer. Das er&#x017F;te &#x017F;tellt ein nacktes, liegendes,<lb/>
reizendes Weib vor, die durch die Finger ihrer Hand<lb/>
&#x017F;chalkhaft lächelt; gewiß fäl&#x017F;chlich auf Michel Angelo&#x2019;s<lb/>
Namen getauft. Es i&#x017F;t allerdings von kühner Zeich-<lb/>
nung, aber au&#x017F;&#x017F;erdem auch von einer Wahrheit und<lb/>
Ela&#x017F;ticität des Flei&#x017F;ches, einer Titiani&#x017F;chen Färbung<lb/>
und einer Lieblichkeit des Ausdrucks, die keinen Mi-<lb/>
chel Angelo verrathen, wenn es auch vielleicht unge-<lb/>
gründet i&#x017F;t, daß, wie Manche wollen, gar keine Oehl-<lb/>
Gemälde von die&#x017F;em Mei&#x017F;ter exi&#x017F;tiren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0315] haften Streich. Nachdem am Morgen (ich glaube erſt zum zweitenmal ſeit wir London verlaſſen) die Sonne geſchienen hatte, und wir ſchon über unſer Glück triumphirten, fiel plötzlich ein ſolcher Nebel, daß wir den ganzen übrigen Tag nie weiter als kaum 100 Schritte vor uns, manchmal aber kaum zehne weit ſehen konnten. Im Schloß fanden wir eine bedeutende Menge Gemälde, beſonders ſchöne Portraits, von denen uns aber kein Menſch ſagen konnte, wen ſie vorſtellten. Etwas Neues in Hinſicht auf unſere Kunſt lernten wir nicht, doch ſahen wir etwas an- deres Neues. Am Jägerhauſe nämlich waren, in Ermanglung wirklichen Raubzenges, einſtweilen ſechs Dutzend Ratzen ſehr zierlich, mit ausgebreiteten Schwänzen und Beinen, angenagelt. Der dritte Park in der Reyhe war Blandford- park, dem Lord Churchill gehörig, und ſehr unbe- deutend, im Hauſe aber fanden wir einige herrliche Kunſtwerke. Zwei Gemälde beſonders beneidete ich dem Beſitzer. Das erſte ſtellt ein nacktes, liegendes, reizendes Weib vor, die durch die Finger ihrer Hand ſchalkhaft lächelt; gewiß fälſchlich auf Michel Angelo’s Namen getauft. Es iſt allerdings von kühner Zeich- nung, aber auſſerdem auch von einer Wahrheit und Elaſticität des Fleiſches, einer Titianiſchen Färbung und einer Lieblichkeit des Ausdrucks, die keinen Mi- chel Angelo verrathen, wenn es auch vielleicht unge- gründet iſt, daß, wie Manche wollen, gar keine Oehl- Gemälde von dieſem Meiſter exiſtiren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/315
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/315>, abgerufen am 29.03.2024.