Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.
heit hatten, sodann des Bürger- und Bauern-
standes in Teutschland zum Vorschein kommen.


IX.

Der gleichzeitige Geschichtschreiber, dem wir
die Nachricht von der von Henrichen veranstalte-
ten Erbauung der Städte zu danken haben, be-
dient sich von der ersten Bevölkerung der Städte
durch den neunten Mann vom Lande (s) eines
Ausdrucks, den einige so deuten wollen, als ob
die ersten Einwohner der Teutschen Städte nur
Bauern gewesen wären. Aber er nennt sie aus-
drücklich milites agrarios, das man nach der
Sprache der folgenden Zeiten übersetzen müßte:
Ritter vom Lande, oder Kriegsmänner, die auf
ihren Landgütern wohnen. Der Zusatz vom Lande
(agrarius) mußte nur dazu dienen, solche Ritter
oder freye Güterbesitzer von denen zu unterschei-
den, die als Vasallen zu Kriegsdiensten im Felde,
oder als Burgmänner zu Besatzungsdiensten in
Schlössern, oder als Ministerialen zu Hofdiensten
verbunden waren; eben so, wie noch jetzt so ge-
nannte Landjunker von Edelleuten bey Hofe oder
in Kriegsdiensten unterschieden sind.


X.

Ausser dem großen Verdienste, so sich Henrich
durch Erbauung der Städte erwarb, hatte Teutsch-
land ihm noch zu verdanken, daß er die Grän-
zen gegen die Wenden durch Errichtung der Burg
Meissen und gegen die Normänner durch eine
Marggrafschaft, die er jenseits der Eider in Schles-

wig
(s) Witichind. Corb. lib. 1.: "ex agra-
riis militibus
nonum quemque eligens in vrbibus
habitare fecit."

II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.
heit hatten, ſodann des Buͤrger- und Bauern-
ſtandes in Teutſchland zum Vorſchein kommen.


IX.

Der gleichzeitige Geſchichtſchreiber, dem wir
die Nachricht von der von Henrichen veranſtalte-
ten Erbauung der Staͤdte zu danken haben, be-
dient ſich von der erſten Bevoͤlkerung der Staͤdte
durch den neunten Mann vom Lande (s) eines
Ausdrucks, den einige ſo deuten wollen, als ob
die erſten Einwohner der Teutſchen Staͤdte nur
Bauern geweſen waͤren. Aber er nennt ſie aus-
druͤcklich milites agrarios, das man nach der
Sprache der folgenden Zeiten uͤberſetzen muͤßte:
Ritter vom Lande, oder Kriegsmaͤnner, die auf
ihren Landguͤtern wohnen. Der Zuſatz vom Lande
(agrarius) mußte nur dazu dienen, ſolche Ritter
oder freye Guͤterbeſitzer von denen zu unterſchei-
den, die als Vaſallen zu Kriegsdienſten im Felde,
oder als Burgmaͤnner zu Beſatzungsdienſten in
Schloͤſſern, oder als Miniſterialen zu Hofdienſten
verbunden waren; eben ſo, wie noch jetzt ſo ge-
nannte Landjunker von Edelleuten bey Hofe oder
in Kriegsdienſten unterſchieden ſind.


X.

Auſſer dem großen Verdienſte, ſo ſich Henrich
durch Erbauung der Staͤdte erwarb, hatte Teutſch-
land ihm noch zu verdanken, daß er die Graͤn-
zen gegen die Wenden durch Errichtung der Burg
Meiſſen und gegen die Normaͤnner durch eine
Marggrafſchaft, die er jenſeits der Eider in Schles-

wig
(s) Witichind. Corb. lib. 1.: ”ex agra-
riis militibus
nonum quemque eligens in vrbibus
habitare fecit.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Mittlere Zeiten <hi rendition="#aq">a</hi>) 888-1235.</hi></fw><lb/>
heit hatten, &#x017F;odann des Bu&#x0364;rger- und Bauern-<lb/>
&#x017F;tandes in Teut&#x017F;chland zum Vor&#x017F;chein kommen.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </note>
          <p>Der gleichzeitige Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber, dem wir<lb/>
die Nachricht von der von Henrichen veran&#x017F;talte-<lb/>
ten Erbauung der Sta&#x0364;dte zu danken haben, be-<lb/>
dient &#x017F;ich von der er&#x017F;ten Bevo&#x0364;lkerung der Sta&#x0364;dte<lb/>
durch den neunten Mann vom Lande <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Witichind. Corb.</hi></hi> lib. 1.: &#x201D;<hi rendition="#i">ex agra-<lb/>
riis militibus</hi> nonum quemque eligens in vrbibus<lb/>
habitare fecit.&#x201D;</hi></note> eines<lb/>
Ausdrucks, den einige &#x017F;o deuten wollen, als ob<lb/>
die er&#x017F;ten Einwohner der Teut&#x017F;chen Sta&#x0364;dte nur<lb/>
Bauern gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren. Aber er nennt &#x017F;ie aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich <hi rendition="#aq">milites agrarios,</hi> das man nach der<lb/>
Sprache der folgenden Zeiten u&#x0364;ber&#x017F;etzen mu&#x0364;ßte:<lb/>
Ritter vom Lande, oder Kriegsma&#x0364;nner, die auf<lb/>
ihren Landgu&#x0364;tern wohnen. Der Zu&#x017F;atz vom Lande<lb/>
(<hi rendition="#aq">agrarius</hi>) mußte nur dazu dienen, &#x017F;olche Ritter<lb/>
oder freye Gu&#x0364;terbe&#x017F;itzer von denen zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den, die als Va&#x017F;allen zu Kriegsdien&#x017F;ten im Felde,<lb/>
oder als Burgma&#x0364;nner zu Be&#x017F;atzungsdien&#x017F;ten in<lb/>
Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, oder als Mini&#x017F;terialen zu Hofdien&#x017F;ten<lb/>
verbunden waren; eben &#x017F;o, wie noch jetzt &#x017F;o ge-<lb/>
nannte Landjunker von Edelleuten bey Hofe oder<lb/>
in Kriegsdien&#x017F;ten unter&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">X.</hi> </note>
          <p>Au&#x017F;&#x017F;er dem großen Verdien&#x017F;te, &#x017F;o &#x017F;ich Henrich<lb/>
durch Erbauung der Sta&#x0364;dte erwarb, hatte Teut&#x017F;ch-<lb/>
land ihm noch zu verdanken, daß er die Gra&#x0364;n-<lb/>
zen gegen die Wenden durch Errichtung der Burg<lb/><hi rendition="#fr">Mei&#x017F;&#x017F;en</hi> und gegen die Norma&#x0364;nner durch eine<lb/>
Marggraf&#x017F;chaft, die er jen&#x017F;eits der Eider in <hi rendition="#fr">Schles-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wig</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0144] II. Mittlere Zeiten a) 888-1235. heit hatten, ſodann des Buͤrger- und Bauern- ſtandes in Teutſchland zum Vorſchein kommen. Der gleichzeitige Geſchichtſchreiber, dem wir die Nachricht von der von Henrichen veranſtalte- ten Erbauung der Staͤdte zu danken haben, be- dient ſich von der erſten Bevoͤlkerung der Staͤdte durch den neunten Mann vom Lande (s) eines Ausdrucks, den einige ſo deuten wollen, als ob die erſten Einwohner der Teutſchen Staͤdte nur Bauern geweſen waͤren. Aber er nennt ſie aus- druͤcklich milites agrarios, das man nach der Sprache der folgenden Zeiten uͤberſetzen muͤßte: Ritter vom Lande, oder Kriegsmaͤnner, die auf ihren Landguͤtern wohnen. Der Zuſatz vom Lande (agrarius) mußte nur dazu dienen, ſolche Ritter oder freye Guͤterbeſitzer von denen zu unterſchei- den, die als Vaſallen zu Kriegsdienſten im Felde, oder als Burgmaͤnner zu Beſatzungsdienſten in Schloͤſſern, oder als Miniſterialen zu Hofdienſten verbunden waren; eben ſo, wie noch jetzt ſo ge- nannte Landjunker von Edelleuten bey Hofe oder in Kriegsdienſten unterſchieden ſind. Auſſer dem großen Verdienſte, ſo ſich Henrich durch Erbauung der Staͤdte erwarb, hatte Teutſch- land ihm noch zu verdanken, daß er die Graͤn- zen gegen die Wenden durch Errichtung der Burg Meiſſen und gegen die Normaͤnner durch eine Marggrafſchaft, die er jenſeits der Eider in Schles- wig (s) Witichind. Corb. lib. 1.: ”ex agra- riis militibus nonum quemque eligens in vrbibus habitare fecit.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/144
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/144>, abgerufen am 29.03.2024.