Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.XIV. Heutige Verfassung. chen Abteyen Quedlinburg und Essen die Erb-vogtey ausübt. XXIV. Auch Reichsstädte hatten ehedem ihre Vögte, V.
XIV. Heutige Verfaſſung. chen Abteyen Quedlinburg und Eſſen die Erb-vogtey ausuͤbt. XXIV. Auch Reichsſtaͤdte hatten ehedem ihre Voͤgte, V.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0314" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Heutige Verfaſſung.</fw><lb/> chen Abteyen Quedlinburg und Eſſen die Erb-<lb/> vogtey ausuͤbt.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> </note> <p>Auch <hi rendition="#fr">Reichsſtaͤdte</hi> hatten ehedem ihre <hi rendition="#fr">Voͤgte,</hi><lb/> die ihnen der Kaiſer gab, um in ſeinem Namen<lb/> gewiſſe Hoheitsrechte in der Stadt auszuuͤben. Die<lb/> meiſten haben dieſe Vogteyrechte durch kaiſerliche<lb/> Begnadigungen oder Verpfaͤndungen an ſich ge-<lb/> bracht, und mit der eignen Stadtobrigkeit vereini-<lb/> get. Einige Reichsſtaͤdte gibt es jedoch noch jetzt,<lb/> in welchen benachbarte Reichsſtaͤnde dergleichen<lb/> Vogteyrechte haben, als zu Aachen das Haus Pfalz<lb/> von wegen des Herzogthums Juͤlich, zu Wetzlar<lb/> das Haus Heſſendarmſtadt, zu Goslar das Haus<lb/> Braunſchweig u. ſ. w. Den Umfang oder die<lb/> Beſchraͤnkung dieſer Rechte muß man gemeiniglich<lb/> nach eines jeden Orts Vertraͤgen und Herkommen<lb/> beurtheilen. Gemeiniglich iſt das Recht einen eig-<lb/> nen Beamten in der Stadt zu halten, auch Be-<lb/> ſatzung hineinzulegen, gewiſſe Abgaben zu erheben,<lb/> u. ſ. w. damit verbunden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">V.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [280/0314]
XIV. Heutige Verfaſſung.
chen Abteyen Quedlinburg und Eſſen die Erb-
vogtey ausuͤbt.
Auch Reichsſtaͤdte hatten ehedem ihre Voͤgte,
die ihnen der Kaiſer gab, um in ſeinem Namen
gewiſſe Hoheitsrechte in der Stadt auszuuͤben. Die
meiſten haben dieſe Vogteyrechte durch kaiſerliche
Begnadigungen oder Verpfaͤndungen an ſich ge-
bracht, und mit der eignen Stadtobrigkeit vereini-
get. Einige Reichsſtaͤdte gibt es jedoch noch jetzt,
in welchen benachbarte Reichsſtaͤnde dergleichen
Vogteyrechte haben, als zu Aachen das Haus Pfalz
von wegen des Herzogthums Juͤlich, zu Wetzlar
das Haus Heſſendarmſtadt, zu Goslar das Haus
Braunſchweig u. ſ. w. Den Umfang oder die
Beſchraͤnkung dieſer Rechte muß man gemeiniglich
nach eines jeden Orts Vertraͤgen und Herkommen
beurtheilen. Gemeiniglich iſt das Recht einen eig-
nen Beamten in der Stadt zu halten, auch Be-
ſatzung hineinzulegen, gewiſſe Abgaben zu erheben,
u. ſ. w. damit verbunden.
V.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/314 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/314>, abgerufen am 16.10.2024. |