Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand daß Straßburgische/ daß Kostnitzische/daß Augspurgische/ daß Hildesheimische/ daß Paderbornische/ daß Freisingische/ daß Regenspurgische/ daß Passauische/ daß Tridentinische/ daß Brixische/ daß Baselsche/ daß Lüttische/ daß Oßna- brüggische/ dz Münstersche/ daß Curische. Unter den Bischöffen ist der vornehmste der Oberste Meister teutsches ordens. Man muß aber mercken/ daß etliche heut zu Tage zwey oder mehr Bißthümer zu- sammen gezogen/ entweder darum/ weil eines Bißthums einkünffte nicht schienen gnung zu seyn/ zur erhaltung der Fürst- lichen Hoheit/ und Pracht/ oder/ damit sich ihre aemuli und nacheifferer desto- mehr vor ihnen zu fürchten hetten. Daß Bißthum Lübeck/ kan über dem daß es der Protestanten Religion angenommen/ für etwas ringer als ein Stück des Erb- theils der Holsteinischen Fürsten geach- tet werden. Unter die Aebte oder Prae- laten, die eines Fürsten Titul führen/ sind zu rech-
Vom Zuſtand daß Straßburgiſche/ daß Koſtnitziſche/daß Augſpurgiſche/ daß Hildesheimiſche/ daß Paderborniſche/ daß Freiſingiſche/ daß Regenſpurgiſche/ daß Paſſauiſche/ daß Tridentiniſche/ daß Brixiſche/ daß Baſelſche/ daß Luͤttiſche/ daß Oßna- bruͤggiſche/ dz Muͤnſterſche/ daß Curiſche. Unter den Biſchoͤffen iſt der vornehmſte der Oberſte Meiſter teutſches ordens. Man muß aber mercken/ daß etliche heut zu Tage zwey oder mehr Bißthuͤmer zu- ſammen gezogen/ entweder darum/ weil eines Bißthums einkuͤnffte nicht ſchienen gnung zu ſeyn/ zur erhaltung der Fuͤrſt- lichen Hoheit/ und Pracht/ oder/ damit ſich ihre æmuli und nacheifferer deſto- mehr vor ihnen zu fuͤrchten hetten. Daß Bißthum Luͤbeck/ kan uͤber dem daß es der Proteſtanten Religion angenom̃en/ fuͤr etwas ringer als ein Stuͤck des Erb- theils der Holſteiniſchen Fuͤrſten geach- tet werden. Unter die Aebte oder Præ- laten, die eines Fuͤrſten Titul fuͤhren/ ſind zu rech-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> daß Straßburgiſche/ daß Koſtnitziſche/<lb/> daß Augſpurgiſche/ daß Hildesheimiſche/<lb/> daß Paderborniſche/ daß Freiſingiſche/<lb/> daß Regenſpurgiſche/ daß Paſſauiſche/<lb/> daß Tridentiniſche/ daß Brixiſche/ daß<lb/> Baſelſche/ daß Luͤttiſche/ daß Oßna-<lb/> bruͤggiſche/ dz Muͤnſterſche/ daß Curiſche.<lb/> Unter den Biſchoͤffen iſt der vornehmſte<lb/> der Oberſte Meiſter teutſches ordens.<lb/> Man muß aber mercken/ daß etliche heut<lb/> zu Tage zwey oder mehr Bißthuͤmer zu-<lb/> ſammen gezogen/ entweder darum/ weil<lb/> eines Bißthums einkuͤnffte nicht ſchienen<lb/> gnung zu ſeyn/ zur erhaltung der Fuͤrſt-<lb/> lichen Hoheit/ und Pracht/ oder/ damit<lb/> ſich ihre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">æmuli</hi></hi> und nacheifferer deſto-<lb/> mehr vor ihnen zu fuͤrchten hetten. Daß<lb/> Bißthum Luͤbeck/ kan uͤber dem daß es<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Proteſtanten Religion</hi></hi> angenom̃en/<lb/> fuͤr etwas ringer als ein Stuͤck des Erb-<lb/> theils der Holſteiniſchen Fuͤrſten geach-<lb/> tet werden. Unter die Aebte oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Præ-<lb/> laten</hi>,</hi> die eines Fuͤrſten Titul fuͤhren/ ſind<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu rech-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0090]
Vom Zuſtand
daß Straßburgiſche/ daß Koſtnitziſche/
daß Augſpurgiſche/ daß Hildesheimiſche/
daß Paderborniſche/ daß Freiſingiſche/
daß Regenſpurgiſche/ daß Paſſauiſche/
daß Tridentiniſche/ daß Brixiſche/ daß
Baſelſche/ daß Luͤttiſche/ daß Oßna-
bruͤggiſche/ dz Muͤnſterſche/ daß Curiſche.
Unter den Biſchoͤffen iſt der vornehmſte
der Oberſte Meiſter teutſches ordens.
Man muß aber mercken/ daß etliche heut
zu Tage zwey oder mehr Bißthuͤmer zu-
ſammen gezogen/ entweder darum/ weil
eines Bißthums einkuͤnffte nicht ſchienen
gnung zu ſeyn/ zur erhaltung der Fuͤrſt-
lichen Hoheit/ und Pracht/ oder/ damit
ſich ihre æmuli und nacheifferer deſto-
mehr vor ihnen zu fuͤrchten hetten. Daß
Bißthum Luͤbeck/ kan uͤber dem daß es
der Proteſtanten Religion angenom̃en/
fuͤr etwas ringer als ein Stuͤck des Erb-
theils der Holſteiniſchen Fuͤrſten geach-
tet werden. Unter die Aebte oder Præ-
laten, die eines Fuͤrſten Titul fuͤhren/ ſind
zu rech-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/90 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/90>, abgerufen am 28.11.2023. |