Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Heinrich August: Die Postgeheimnisse oder die hauptsächlichsten Regeln welche man beim Reisen und bei Versendungen mit der Post beobachten muß um Verdruß und Verlust zu vermeiden. Leipzig, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

ches beständig schnelles Reiten aushalten kann. Ei¬
nige bringen daher ihre eigenen kleinen Wagen von
dem Orte der Absendung mit; andere wechseln auf
der Tour, ihrer Bequemlichkeit und der Erholung
wegen, mit Reiten und Fahren ab. Beide müssen,
so wie sie ankommen und wie sie wünschen, von
der Post weiter gefördert werden. Wenn nun gleich
ein Courier seinen eigenen Wagen hat, oder er mag
auf einer Poststation, statt des Reitpferdes, einen
Wagen nehmen; so wird er doch nicht, als ein mit
Extrapost Reisender angesehen, sondern er muß Cou¬
riermäßig für die Pferde bezahlen, und für den ge¬
liehenen Wagen, wie sich von selbst versteht, beson¬
ders vergüten. Denn man setzt voraus, daß er,
als Courier, doch noch schneller, als Extrapost fah¬
ren lassen werde, mithin würde von Seiten der
Post eben die ausserordentliche Anstrengung geleistet
werden müssen. Dem vorreitenden, oder fahrenden
Postillon sind auf jede Meile gewöhnlich 4 Ggr. zu
gebilliget. Reitende Couriers pflegen ihre eigene
Sättel mit sich zu führen und es ist ihnen dieß um
so mehr anzurathen, da sie nicht auf allen Poststa¬
tionen bequeme Sattel antreffen werden, jedoch
müssen ihre Sättel auch von der Art seyn, daß
solche auf alle Pferde passen und denselben keine
Beschädigungen zufügen. Ein Couriersattel, wo¬

ches beſtaͤndig ſchnelles Reiten aushalten kann. Ei¬
nige bringen daher ihre eigenen kleinen Wagen von
dem Orte der Abſendung mit; andere wechſeln auf
der Tour, ihrer Bequemlichkeit und der Erholung
wegen, mit Reiten und Fahren ab. Beide muͤſſen,
ſo wie ſie ankommen und wie ſie wuͤnſchen, von
der Poſt weiter gefoͤrdert werden. Wenn nun gleich
ein Courier ſeinen eigenen Wagen hat, oder er mag
auf einer Poſtſtation, ſtatt des Reitpferdes, einen
Wagen nehmen; ſo wird er doch nicht, als ein mit
Extrapoſt Reiſender angeſehen, ſondern er muß Cou¬
riermaͤßig fuͤr die Pferde bezahlen, und fuͤr den ge¬
liehenen Wagen, wie ſich von ſelbſt verſteht, beſon¬
ders verguͤten. Denn man ſetzt voraus, daß er,
als Courier, doch noch ſchneller, als Extrapoſt fah¬
ren laſſen werde, mithin wuͤrde von Seiten der
Poſt eben die auſſerordentliche Anſtrengung geleiſtet
werden muͤſſen. Dem vorreitenden, oder fahrenden
Poſtillon ſind auf jede Meile gewoͤhnlich 4 Ggr. zu
gebilliget. Reitende Couriers pflegen ihre eigene
Saͤttel mit ſich zu fuͤhren und es iſt ihnen dieß um
ſo mehr anzurathen, da ſie nicht auf allen Poſtſta¬
tionen bequeme Sattel antreffen werden, jedoch
muͤſſen ihre Saͤttel auch von der Art ſeyn, daß
ſolche auf alle Pferde paſſen und denſelben keine
Beſchaͤdigungen zufuͤgen. Ein Courierſattel, wo¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0084" n="76"/>
ches be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;chnelles Reiten aushalten kann. Ei¬<lb/>
nige bringen daher ihre eigenen kleinen Wagen von<lb/>
dem Orte der Ab&#x017F;endung mit; andere wech&#x017F;eln auf<lb/>
der Tour, ihrer Bequemlichkeit und der Erholung<lb/>
wegen, mit Reiten und Fahren ab. Beide mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o wie &#x017F;ie ankommen und wie &#x017F;ie wu&#x0364;n&#x017F;chen, von<lb/>
der Po&#x017F;t weiter gefo&#x0364;rdert werden. Wenn nun gleich<lb/>
ein Courier &#x017F;einen eigenen Wagen hat, oder er mag<lb/>
auf einer Po&#x017F;t&#x017F;tation, &#x017F;tatt des Reitpferdes, einen<lb/>
Wagen nehmen; &#x017F;o wird er doch nicht, als ein mit<lb/>
Extrapo&#x017F;t Rei&#x017F;ender ange&#x017F;ehen, &#x017F;ondern er muß Cou¬<lb/>
rierma&#x0364;ßig fu&#x0364;r die Pferde bezahlen, und fu&#x0364;r den ge¬<lb/>
liehenen Wagen, wie &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht, be&#x017F;on¬<lb/>
ders vergu&#x0364;ten. Denn man &#x017F;etzt voraus, daß er,<lb/>
als Courier, doch noch &#x017F;chneller, als Extrapo&#x017F;t fah¬<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en werde, mithin wu&#x0364;rde von Seiten der<lb/>
Po&#x017F;t eben die au&#x017F;&#x017F;erordentliche An&#x017F;trengung gelei&#x017F;tet<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dem vorreitenden, oder fahrenden<lb/>
Po&#x017F;tillon &#x017F;ind auf jede Meile gewo&#x0364;hnlich 4 Ggr. zu<lb/>
gebilliget. Reitende Couriers pflegen ihre eigene<lb/>
Sa&#x0364;ttel mit &#x017F;ich zu fu&#x0364;hren und es i&#x017F;t ihnen dieß um<lb/>
&#x017F;o mehr anzurathen, da &#x017F;ie nicht auf allen Po&#x017F;t&#x017F;ta¬<lb/>
tionen bequeme Sattel antreffen werden, jedoch<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre Sa&#x0364;ttel auch von der Art &#x017F;eyn, daß<lb/>
&#x017F;olche auf alle Pferde pa&#x017F;&#x017F;en und den&#x017F;elben keine<lb/>
Be&#x017F;cha&#x0364;digungen zufu&#x0364;gen. Ein Courier&#x017F;attel, wo¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0084] ches beſtaͤndig ſchnelles Reiten aushalten kann. Ei¬ nige bringen daher ihre eigenen kleinen Wagen von dem Orte der Abſendung mit; andere wechſeln auf der Tour, ihrer Bequemlichkeit und der Erholung wegen, mit Reiten und Fahren ab. Beide muͤſſen, ſo wie ſie ankommen und wie ſie wuͤnſchen, von der Poſt weiter gefoͤrdert werden. Wenn nun gleich ein Courier ſeinen eigenen Wagen hat, oder er mag auf einer Poſtſtation, ſtatt des Reitpferdes, einen Wagen nehmen; ſo wird er doch nicht, als ein mit Extrapoſt Reiſender angeſehen, ſondern er muß Cou¬ riermaͤßig fuͤr die Pferde bezahlen, und fuͤr den ge¬ liehenen Wagen, wie ſich von ſelbſt verſteht, beſon¬ ders verguͤten. Denn man ſetzt voraus, daß er, als Courier, doch noch ſchneller, als Extrapoſt fah¬ ren laſſen werde, mithin wuͤrde von Seiten der Poſt eben die auſſerordentliche Anſtrengung geleiſtet werden muͤſſen. Dem vorreitenden, oder fahrenden Poſtillon ſind auf jede Meile gewoͤhnlich 4 Ggr. zu gebilliget. Reitende Couriers pflegen ihre eigene Saͤttel mit ſich zu fuͤhren und es iſt ihnen dieß um ſo mehr anzurathen, da ſie nicht auf allen Poſtſta¬ tionen bequeme Sattel antreffen werden, jedoch muͤſſen ihre Saͤttel auch von der Art ſeyn, daß ſolche auf alle Pferde paſſen und denſelben keine Beſchaͤdigungen zufuͤgen. Ein Courierſattel, wo¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_postgeheimnisse_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_postgeheimnisse_1803/84
Zitationshilfe: Raabe, Heinrich August: Die Postgeheimnisse oder die hauptsächlichsten Regeln welche man beim Reisen und bei Versendungen mit der Post beobachten muß um Verdruß und Verlust zu vermeiden. Leipzig, 1803, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_postgeheimnisse_1803/84>, abgerufen am 19.04.2024.